Maiglöckchen wachsen aus Rhizomen nicht aus Zwiebeln
Wenn Sie sich einmal die Wurzel eines Maiglöckchens anschauen, sehen Sie den Unterschied sofort. Es handelt sich um eine Wurzel mit leichten Verdickungen. Die Verdickungen werden Rhizome genannt. Sie sind Speicherorgane, in denen die Nährstoffe für Blätter und Blüten gesammelt werden.
Zwiebeln von Tulpen und anderen Blumen haben eine andere Form. Am unteren Ende sind feine Würzelchen zu erkennen, während am oberen Ende ein Auge zu sehen ist, aus dem die Blume austreibt.
Maiglöckchen-Rhizome haben viele Augen. Aus jedem kann ein Maiglöckchen entstehen.
Zwiebeln bilden Tochterpflanzen, Rhizome können Sie teilen
Auch bei der Vermehrung zeigt sich der Unterschied. Blumenzwiebeln vermehren sich über Tochterzwiebeln, die eng an der Mutterpflanze wachsen. Die Tochterzwiebeln können abgetrennt und neu eingepflanzt werden.
Rhizome des Maiglöckchens stechen Sie in der Mitte durch oder brechen sie in mehrere Teile. Solange an jedem Teilstück ein Auge verbleibt, wachsen daraus neue Maiglöckchen.
Da Rhizome sich viel stärker im Garten ausbreiten, sollten Sie vor dem Pflanzen von Maiglöckchen immer eine Rhizomsperre anlegen, um die Staude im Zaum zu halten. Haben sich die Maiglöckchen erst einmal weit im Garten verteilt, lassen sie sich kaum noch dauerhaft entfernen.
Worauf Sie beim Einpflanzen von Zwiebeln und Rhizomen achten müssen
- Pflanzloch ausheben
- Erde mit Kompost verbessern
- Zwiebel oder Rhizom richtig herum einlegen
- Erde aufschütten
- vorsichtig antreten
Legen Sie Rhizome oder Blumenzwiebeln falsch herum in das Pflanzloch, treibt die Pflanze zunächst in die falsche Richtung aus. Es dauert sehr lange, bis der Trieb seinen Weg nach oben findet. Oftmals verfault er, bevor er an die Oberfläche gelangt.
Tipp
Zwiebelpflanzen breiten sich längst nicht so schnell über den ganzen Garten aus wie eine Staude mit Rhizomen. Die Rhizome bilden viele Ausläufer, die auch weiter entfernt von der Mutterpflanze austreiben.