Mögliche Gründe rausfinden
Wenn das schnell wachsende Hornkraut nicht mehr so recht wachsen will und sich vielleicht auch schon gelbe oder braune Blätter zeigen, ist es in seinem Lebensbereich zu einer Änderung gekommen, die ihm nicht zusagt.
Möglicherweise ist sich sein Besitzer dessen nicht bewusst, sonst hätte er es nicht so weit kommen lassen. Deswegen gilt es jetzt, sich auf die Suche nach möglichen Ursachen zu machen. Prüfen Sie nach, welche Lebensbedingungen nicht mehr stimmen.
Ideale Wachstumsbedingungen
Vergegenwärtigen Sie sich nochmal, welche Bedingungen dem Hornkraut am liebsten sind:
- weiches Aquarium bzw. Teichwasser
- viele Nährstoffe
- Wassertemperatur über 16 Grad Celsius
- reichlich Licht
Aktuelle Werte ermitteln
Ermitteln Sie die aktuellen Wasserwerte und gleichen Sie sie mit dem Optimum ab. Prüfen Sie, ob das Hornhaut genügen Licht abbekommt. Wie oft und womit düngen Sie? Ein so stark wachsendes Gewächs benötigt reichlich Nährstoffe. Womöglich sind diese weitestgehend aufgebraucht.
Tipp
Wenn weitere Pflanzen sich das Wasser mit dem Hornkraut teilen, stellen sie unmittelbare Nährstoffkonkurrenz dar. Vielleicht reichen die Düngergaben nicht, alle Ansprüche zu befriedigen. In diesem Fall muss die Dosierung angepasst werden.
Änderungen vornehmen
Nehmen Sie Änderungen vor, in den Bereichen, wo Sie die Ursache vermuten. Häufigere Wasserwechsel, eine andere oder zusätzliche Lampe (79,00€ bei Amazon*) und Zugabe von Dünger könnten eine Verbesserung der Situation herbeiführen.
Auswirkungen zeigen sich schnell
Das Hornkraut reagiert auf Veränderungen schnell. Wenn Sie bei der Ursachensuche ins Schwarze getroffen haben und die Lösung herbeiführen, wird das Hornhaut das Wachstum wieder aufnehmen.
Vermutlich wird von der Verbesserung seiner Lebensumstände bis zum ersten neuen Austrieb nicht mehr als eine Woche vergehen. Dann kann das Hornkraut gegen Algen, oder gegen Wasserpest wie vorgesehen gute Dienste tun, oder einfach mit seinem Dasein erfreuen.