Wo fühlt sich das Hornblatt wohl?
Das Hornblatt mag am liebsten stehendes oder langsam fließendes Gewässer, so passt es auch gut in einen Gartenteich. Das immergrüne Kraut blüht nur selten und recht unscheinbar. Die Wassertemperatur ist dem Hornblatt nicht besonders wichtig, aber allzu kalkhaltig sollte es nicht sein. Auch viel Licht braucht das Hornblatt nicht.
Dürfen Hornblatt und Fische in den gleichen Teich?
Das Hornblatt schadet den Fisch nicht. Eher ist das Gegenteil der Fall, denn es bildet viel Sauerstoff, den die Fische zum Leben benötigen. Außerdem filtert das Hornblatt Schadstoffe aus dem Wasser und verbessert so dessen Qualität und verhindert die übermäßige Ausbreitung von Algen.
Gleichzeitig kann das schwimmende Hornblatt als Versteck vor allem für Jungfische dienen. So sind diese vor Fressfeinden sicher. Weibliche Fische nutzen ein Büschel dieser schwimmenden Pflanzen auch gern zum Laichen.
Wie pflegt man das Hornblatt?
Das Hornblatt ist sehr pflegeleicht. Es vermehrt sich ganz von allein, muss weder gedüngt noch gegossen werden. Nicht einmal pflanzen müssen Sie das Hornblatt. Aber ganz ohne Pflege geht es dann doch nicht. Sie müssen Ihr Hornblatt an der ungezügelten Vermehrung hindern, um Ihren Gartenteich langfristig im Gleichgewicht zu halten.
Breitet das Hornblatt sich zu sehr aus, dann fischen Sie einen Teil der Pflanzen ab. Das geht ganz einfach mit einem langstieligen Rechen (140,00€ bei Amazon*). Etwa zweimal im Jahr sollten Sie die langen Ranken ein wenig kürzen. Schneiden Sie dabei das hintere Ende der Hauptsprosse ab und lassen Sie den vorderen Teil mit den jungen Triebspitzen im Wasser. Das Hornblatt wird problemlos wieder neu zu wachsen beginnen.
Nutzen für den Teich:
- reinigt das Wasser
- verbessert die Wasserqualität
- bildet Sauerstoff
- schützt vor Algenbildung
Tipp
Reinigen Sie mit dem Hornblatt das Wasser in Ihren Gartenteich und sorgen Sie gleichzeitig dafür, dass Ihre Fische ausreichend Sauerstoff bekommen. Das spart Ihnen möglicherweise sogar den Einsatz einer Teichpumpe.