Herzgespann: Vom Standort bis zur Anwendung – Wissenswertes & Tipps
Echtes Herzgespann (Leonurus cardiaca) ist eine robuste Staude mit markanten Blüten und einer langen Tradition als Heilpflanze. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Eigenschaften der Pflanze, von ihren Standortvorlieben bis hin zur Vermehrung und Verwendung.
Steckbrief
Wuchs
Leonurus cardiaca, auch bekannt als Gewöhnlicher Löwenschwanz oder Herzspannkraut, ist eine ausdauernde, rhizombildende Staude mit einem aufrechten, horstbildenden Wuchs. Die Pflanze erreicht eine Höhe von 30 bis 120 Zentimetern und eine Breite von 40 bis 50 Zentimetern.
Die vierkantigen Stängel sind hohl, stark verzweigt, oft rotviolett gefärbt und außen behaart. Nach der Blüte sterben die oberirdischen Triebe ab, und der Wurzelstock (Rhizom) ist kurz und verholzt.
Für eine optimale Entwicklung benötigt das Echte Herzgespann ausreichend Platz. Ein Pflanzabstand von etwa einem halben Meter ist ideal. Zur Förderung des Wuchses können benachbarte Pflanzen wie Eibisch, Fenchel, Sonnenhut oder Steinklee beitragen.
Mit diesen Eigenschaften eignet sich die Pflanze hervorragend für naturnahe Gärten und bietet durch ihre robuste und pflegeleichte Art vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Blätter
Die Laubblätter des Echten Herzgespanns sind gegenständig am vierkantigen Stängel angeordnet und gliedern sich in Blattstiel und Blattspreite. Der Blattstiel ist 1 bis 4 Zentimeter lang. Die mittelgrüne Blattspreite ist an der Unterseite flaumig behaart, weich und handförmig. Sie erreichen eine Länge von 6 bis 12 Zentimetern und weisen drei- bis siebenfache Lappen sowie herzförmigen Spreitengrund auf.
Die oberen Blätter sind im Umriss dreilappig und am Grund keilförmig. Die Blattränder sind grob gezähnt, was ihnen ein zackiges Erscheinungsbild verleiht. Diese Etagenanordnung und die charakteristische Blattstruktur tragen zum markanten Aussehen der Pflanze bei.
Blüte
Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis September. Mit ihren markanten Lippenblüten, die in Scheinquirlen stehen und aus den oberen Blattachseln entspringen, wird das Echte Herzgespann zu einem Hingucker. Die zweilippige Blütenkrone ist rosafarben bis cremeweiß und erreicht Längen von 8 bis 12 Millimetern. Ihre zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit einer doppelten Blütenhülle.
Sowohl die Kronoberlippe als auch die Staubblätter sind zottig behaart. Die Kronoberlippe ist helmförmig gebogen und außen ebenfalls behaart. Diese Blüten locken zahlreiche Bestäuber wie Hummeln, Bienen und Schmetterlinge an.
Früchte
Nach der Blüte entwickelt das Echte Herzgespann kleine, braune Nüsschen. Diese sind etwa 2,5 bis 3 Millimeter lang, tetraedrisch geformt und an der Vorderseite behaart. Die Früchte bilden Teilfrüchte einer Spaltfrucht und sind charakteristisch für die Pflanze.
Welcher Standort ist geeignet?
Das Echte Herzgespann bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Es gedeiht gut in nährstoffreichen, durchlässigen Lehm- oder Tonböden. Die Staude ist feuchtigkeitsverträglich und winterhart bis zu -40 °C. Extreme Trockenphasen sollten jedoch vermieden werden, da sie nicht gut vertragen werden. Eine regelmäßige Stickstoffversorgung fördert das Wachstum. In schwereren Böden kann eine Beimischung von Sand oder Kies die Bodenstruktur verbessern.
Welchen Boden braucht die Pflanze?
Diese Staude gedeiht optimal auf einem frischen, durchlässigen, humosen und mäßig nährstoffreichen Boden. Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert ist ideal. Bei schweren, lehmigen Böden ist eine Auflockerung durch Zugabe von Sand oder Kies nötig, um Staunässe zu verhindern.
Herzgespann pflegen
Leonurus cardiaca benötigt wenig Pflege, ist jedoch auf regelmäßiges Gießen angewiesen, insbesondere im Sommer. Staunässe sollte vermieden werden. Zum Rückschnitt gibt es zwei geeignete Zeitpunkte: nach der Blüte im Spätherbst oder vor dem neuen Austrieb im Frühjahr. Das Abschneiden der Blüten verhindert eine unkontrollierte Aussaat. Alle drei bis vier Jahre sollte die Pflanze zur Verjüngung durch Teilung vermehrt werden.
Herzgespann richtig pflanzen
Nach dem letzten Frost können Jungpflanzen ins Freie gesetzt werden. Der Pflanzabstand sollte mindestens 35 x 35 Zentimeter betragen. Bereiten Sie den Boden durch Zugabe von Kompost oder Hornspänen vor und lockern Sie lehmige Böden mit Sand oder Kies auf. Pflanzen Sie die Jungpflanzen in vorbereitete Pflanzlöcher, bedecken Sie die Wurzelballen vollständig und drücken Sie die Erde fest an.
Herzgespann vermehren
Leonurus cardiaca kann durch Aussaat oder Teilung vermehrt werden. Die Direkt-Aussaat im Beet ist ab März oder April möglich. Alternativ kann die Aussaat in Anzuchtschalen (8,00€ bei Amazon*) erfolgen, die nach dem letzten Frost ins Freie gesetzt werden. Die Teilung der Wurzelstöcke erfolgt am besten im Frühjahr.
Verwendung
Die Pflanze hat eine lange Tradition als Heilpflanze. Sie wirkt beruhigend und blutdrucksenkend, und ihre Inhaltsstoffe haben krampflösende und angstlösende Eigenschaften. Herzgespann wird bei nervösen Herzbeschwerden und psychischen Beschwerden, Magenkrämpfen sowie zur Unterstützung bei Hyperthyreose und klimakterischen Beschwerden eingesetzt.
Für die Teezubereitung wird ein Teelöffel des getrockneten Krauts mit kochendem Wasser übergossen und etwa zehn Minuten ziehen gelassen. Trinken Sie zweimal am Tag eine Tasse ungesüßten Tee. Frische oder getrocknete Blätter können auch Linsen- und Erbsensuppen würzen.
Krankheiten & Schädlinge
Das Echte Herzgespann ist sehr robust, kann jedoch bei falschen Bedingungen von Echtem Mehltau oder Spinnmilben befallen werden. Eine gute Luftzirkulation, die Vermeidung von Staunässe und regelmäßiges Gießen sind wesentliche Maßnahmen zur Vorbeugung. Gegen Spinnmilben hilft das Besprühen der Pflanze mit Wasser und der Einsatz von biologischen Schädlingsbekämpfungsmitteln.
Häufig gestellte Fragen
Welche historischen Verwendungszwecke hatte das Echte Herzgespann?
Im Mittelalter galt das Echte Herzgespann als herzstärkend und wurde gegen verschiedene Herzbeschwerden eingesetzt, wie Herzweh, -klopfen, -zittern und Krämpfe. Interessanterweise stammt auch der Name „Herzgespann“ von dem mittelalterlichen Begriff für „Krämpfe“. Auch heute noch wird es bei nervösen Herzbeschwerden verwendet, allerdings meist in Kombination mit anderen Wirkstoffen.
Welche Bestäuber werden vom Echten Herzgespann angezogen?
Die markanten Lippenblüten des Echten Herzgespanns ziehen verschiedene Bestäuber an, insbesondere Hummeln und Bienen. Während der Blütezeit von Juni bis September kann man oft ein emsiges Summen und Brummen um die Pflanze beobachten. Auch Ameisen sind oft zu sehen, die den Nektar plündern.
Gibt es besondere Pflegehinweise, um die Pflanze vor Schädlingen zu schützen?
Auch wenn das Echte Herzgespann als sehr robust gilt, kann es bei falschen Pflegebedingungen, insbesondere bei anhaltender Trockenheit, anfällig für Spinnmilben werden. Echter Mehltau kann ebenfalls auftreten, besonders bei trockenen und warmen Bedingungen. Eine gute Luftzirkulation und regelmäßiges Gießen ohne Staunässe können helfen, solche Probleme zu verhindern.
Warum eignet sich das Echte Herzgespann besonders für naturnahe Gärten?
Das Echte Herzgespann bietet vielen Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle und ist durch seinen robusten, pflegeleichten Charakter ideal für naturnahe Gärten. Die Pflanze blüht spät im Sommer, wenn nur noch wenige andere Pflanzen Nahrung für Bestäuber bieten. Zudem ist sie winterhart bis zu -40 °C und kommt auch mit weniger optimalen Bodenbedingungen gut zurecht.