Erfolgreicher Radikalschnitt der Harlekinweide: So geht’s
Ein regelmäßiger Radikalschnitt erhält die leuchtende Farbpracht und die kompakte Wuchsform der Harlekinweide. In diesem Artikel erfahren Sie, wie und wann Sie diesen Schnitt durchführen, um die Gesundheit und Schönheit Ihrer Pflanze zu fördern.
Warum ein Radikalschnitt bei Harlekinweiden notwendig ist
Ein Radikalschnitt der Harlekinweide (Salix integra ‚Hakuro Nishiki‘) bewahrt die Gesundheit und ästhetische Qualität der Pflanze. Durch das regelmäßige Zurückschneiden der Triebe wird das Wachstum neuer, farbenprächtiger Blätter gefördert. Ohne Schnitt neigen die Blätter dazu, ihre markante Färbung zu verlieren und es entstehen vermehrt grüne Blätter.
Zusätzlich unterstützt der Schnitt die Entwicklung einer dichten und kompakten Krone. Harlekinweiden können jährlich bis zu 30 cm wachsen, und ohne Rückschnitt breiten sich die Triebe unkontrolliert aus. Der Schnitt wirkt der Entstehung von Totholz und der Verholzung älterer Triebe entgegen, was nicht nur die Optik, sondern auch die Gesundheit der Pflanze beeinflusst. Krankheiten und Schädlingsbefall sind weniger wahrscheinlich.
Ein jährlicher Rückschnitt im späten Winter oder frühen Frühjahr überwintern fördert also die bunte Laubfarbe, die kompakte Form und die Vitalität der Harlekinweide.
Der richtige Zeitpunkt für den Radikalschnitt
Das zeitige Frühjahr ist ideal für den Radikalschnitt der Harlekinweide. Schneiden Sie zwischen Ende Februar und Anfang März, sobald keine starken Dauerfröste mehr zu erwarten sind. Wählen Sie einen bedeckten Tag ohne direkte Sonneneinstrahlung und Regen, um Schäden an den frisch geschnittenen Trieben zu vermeiden. Diese Bedingungen reduzieren die Anfälligkeit der Pflanze für Krankheiten.
Falls Sie eine besonders kompakte Krone und einen zweiten Jahreszuwachs fördern möchten, können Sie im Sommer, vor dem Johannistag (24. Juni), einen leichten Formschnitt durchführen. Dieser zusätzliche Schnitt unterstützt die Pflanze dabei, auch im zweiten Trieb kräftige und farbenprächtige Blätter auszubilden.
Die Durchführung des Radikalschnitts
Schneiden Sie für einen erfolgreichen Radikalschnitt alle Triebe aus dem Vorjahr auf kurze Stummel von etwa fünf Zentimetern Länge zurück. Entfernen Sie abgestorbene und beschädigte Triebe vollständig am Astansatz. Wenn Sie die Krone des Hochstämmchens besonders dicht oder in einer speziellen Form gestalten möchten, hilft ein zusätzlicher leichter Formschnitt vor dem Johannistag (24. Juni), indem Sie zum Beispiel die Harlekinweide als Kugel schneiden.
Falls ein zu dichter Wuchs stört, sollten Sie ganze Äste aus der Krone entfernen, um die Belüftung und Lichtdurchlässigkeit zu verbessern. Bei Strauchformen, die aus der Form geraten sind, können Sie die Pflanze bis auf wenige Zentimeter über dem Boden zurückschneiden. Harlekinweiden zeichnen sich durch eine hohe Schnittverträglichkeit aus und treiben nach einem radikalen Rückschnitt zuverlässig wieder aus.
Wenn Ihre Harlekinweiden nicht als Hochstämmchen erworben wurden, können Sie selbst ein Hochstämmchen formen, indem Sie alle Triebe bis auf einen geraden Mitteltrieb abschneiden und seitlich abgehende Triebe entfernen. Regelmäßige Schnitte sind notwendig, um die kompakte Kronenform zu erhalten, indem Sie neu austreibende Seitentriebe konsequent entfernen.
Verwenden Sie stets sauberes und scharfes Schneidewerkzeug, um Verletzungen der Pflanze zu vermeiden. Ein sorgfältiger Radikalschnitt fördert das gesunde Wachstum und die beeindruckende Farbgebung Ihrer Harlekinweide.
Was es beim Radikalschnitt zu beachten gilt
Beim Radikalschnitt der Harlekinweide sind einige wesentliche Punkte zu beachten:
1. Nicht unterhalb der Veredelungsstelle schneiden:
Harlekinweiden werden oft auf andere Weiden veredelt. Schneiden Sie niemals unterhalb der Veredelungsstelle, um den veredelten Teil nicht zu entfernen und unerwünschte Austriebe aus der Unterlage zu vermeiden.
2. Werkzeuge und Schnitttechnik:
Verwenden Sie immer scharfes und sauberes Schneidewerkzeug. Saubere Schnitte minimieren das Infektionsrisiko und fördern die rasche Heilung der Wunden.
3. Verjüngungsschnitt:
Bei dicht gewachsenen oder veralteten Harlekinweiden können Sie die Pflanze radikal bis auf wenige Zentimeter über dem Boden oder dem Stamm zurücksetzen. Dies sorgt für kräftige, neue Austriebe und eine gesunde Pflanze.
4. Ausschneiden abgestorbener Triebe:
Entfernen Sie abgestorbene oder beschädigte Triebe vollständig am Ansatz. Dadurch wird die Belüftung innerhalb der Krone verbessert und Krankheiten werden vorgebeugt.
5. Formgebung und Dichte:
Um eine spezielle Form oder besonders dichte Krone zu erzielen, kürzen oder entfernen Sie gezielt entsprechende Triebe. Ein leichterer Formschnitt im Frühsommer fördert zusätzlich einen zweiten bunten Austrieb.
6. Erhöhung der Krone:
Falls gewünscht, können Sie die Krone vergrößern, indem Sie den ersten Rückschnitt um ein bis zwei Jahre verzögern. Lassen Sie dabei die gewünschten Triebe länger stehen und fördern Sie durch regelmäßige Schnitte eine kräftige Entwicklung und farbenprächtige Austriebe.
Beachten Sie diese Hinweise zur langfristigen Erhaltung der Gesundheit und Schönheit Ihrer Harlekinweide und zur Förderung des attraktiven, bunten Laubs.