Harfenstrauch

Harfenstrauch: Winterhart oder nicht? So gelingt die Überwinterung!

Harfensträucher bestechen durch ihre außergewöhnliche Blütenpracht, doch nicht alle Arten vertragen frostige Temperaturen. Erfahren Sie in diesem Artikel alles rund um die Winterhärte des Harfenstrauchs und wie Sie ihn optimal durch die kalte Jahreszeit bringen.

Winterhärte des Harfenstrauchs

Die meisten Harfenstrauch-Arten sind nicht winterhart und reagieren empfindlich auf frostige Temperaturen. Besonders anfällig sind die wurzelnahen Bereiche, die bei Minusgraden leicht erfrieren können. Harfensträucher gedeihen am besten in einem geschützten Umfeld mit milden Winterbedingungen.

Einige wenige Arten, darunter bestimmte Sorten von Isodon, sind frosttoleranter und können Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt standhalten. Diese Arten sind in der Regel bis zu -10 °C winterhart und können auch in Regionen mit kalten Wintern überleben.

Für die kultivierten Harfensträucher bedeutet dies:

  • Optimal ist ein kühler, frostfreier Überwinterungsort mit Temperaturen zwischen 10 und 15 °C.
  • Direkte Sonneneinstrahlung und hohe Lichtverhältnisse sind auch im Winter entscheidend, um das Vergeilen der Pflanze zu verhindern.
  • Der Harfenstrauch sollte während der Wintermonate nur mäßig gegossen werden, wobei Staunässe unbedingt zu vermeiden ist.

Um sicherzugehen, können Sie Harfensträucher bei sinkenden Temperaturen in ein Haus oder einen Wintergarten umquartieren. So stellen Sie sicher, dass die Pflanze die kalten Monate unbeschadet übersteht und im Frühjahr wieder kräftig austreibt.

Überwinterung von nicht winterharten Harfensträuchern

Da die meisten Harfenstrauch-Arten nicht winterhart sind, ist es wichtig, sie vor Frost und extremen Temperaturen zu schützen. Folgende Methoden können angewendet werden:

Überwinterung im Haus

Bringen Sie Ihren Harfenstrauch rechtzeitig vor dem ersten Frost ins Haus. Ein kühler Raum mit Temperaturen zwischen 12 und 15 °C ist ideal. Stellen Sie die Pflanze an einen hellen Standort, da mangelndes Licht zum Vergeilen führt. Gießen Sie den Harfenstrauch sparsam, sodass die Erde leicht antrocknet, aber nicht vollständig austrocknet.

Überwinterung im Wintergarten

Auch ein Wintergarten eignet sich gut als Winterquartier. Sorgen Sie dafür, dass die Temperaturen konstant zwischen 12 und 15 °C liegen und ausreichende Lichtverhältnisse vorhanden sind. Bei Bedarf kann eine zusätzliche Pflanzenlampe (46,00€ bei Amazon*) verwendet werden. Auch hier ist mäßiges Gießen wichtig, um Wurzelfäule zu vermeiden.

Überwinterung durch Stecklinge

Überwinterung durch Stecklinge

Die Überwinterung durch Stecklinge ist eine einfache Methode im Haus

Eine praktische Methode ist die Überwinterung durch Stecklinge. Schneiden Sie im Spätsommer etwa 6 bis 8 cm lange Stecklinge und entfernen Sie die unteren Blätter. Setzen Sie die Stecklinge in Anzuchterde und halten Sie diese gleichmäßig feucht. Die jungen Pflanzen können dann an einem hellen Standort bei Temperaturen um 20 °C im Haus überwintern.

Pflege des Harfenstrauchs im Winter

Auch im Winter benötigen Harfensträucher ein gewisses Maß an Pflege, um gesund zu bleiben.

Temperatur und Standort

Der ideale Winterstandort für den Harfenstrauch liegt bei Temperaturen zwischen 12 und 15 °C. Ein dunkler Kellerraum eignet sich nicht, da der Harfenstrauch weiterhin ausreichend Licht benötigt. Ein heller Wintergarten oder ein gut belichteter Raum im Haus sind ideal. Sollten die Lichtverhältnisse nicht ausreichen, können Pflanzenlampen verwendet werden.

Gießen

Während der Ruheperiode im Winter benötigt der Harfenstrauch weniger Wasser. Halten Sie das Substrat mäßig feucht, wobei Staunässe unbedingt vermieden werden muss. Es empfiehlt sich, erst zu gießen, wenn die oberste Erdschicht abgetrocknet ist.

Düngen

Im Winter stellt der Harfenstrauch seine Nährstoffaufnahme größtenteils ein. Daher ist Düngen in dieser Zeit nicht notwendig. Erst im Frühjahr, sobald das Wachstum wieder beginnt, sollten Sie mit der regelmäßigen Düngung fortfahren.

Schneiden

Ein Rückschnitt im Herbst ist empfehlenswert. Verkürzen Sie die Triebe um etwa ein Drittel, um einen buschigen Wuchs zu fördern und die Pflanze fit für den Winter zu machen.

Winterharte Harfenstrauch-Arten

Obwohl die Mehrheit der Harfensträucher frostempfindlich ist, gibt es einige Sorten, die widerstandsfähiger sind und in kälteren Regionen überleben können. Diese winterharten Arten eignen sich besonders gut für Gärtner, die ein pflegeleichtes Gewächs wünschen. Hier sind einige bekannte winterharte Harfenstrauch-Arten:

  1. Isodon umbrosus: Diese robuste Art kann Temperaturen bis zu -15 °C standhalten. Mit ihren attraktiven Blüten und ihrer Anpassungsfähigkeit eignet sie sich gut für Regionen mit harten Wintern.
  2. Isodon effusus: Diese Art überzeugt durch ihre auffälligen tiefblauen Blüten und ist ideal für Gärten, die eine Kombination aus Ästhetik und Widerstandsfähigkeit suchen.
  3. Isodon rubescens: Diese Art toleriert gemäßigte Winterbedingungen und ist eine gute Wahl für eine natürliche Gartenumgebung.
  4. Isodon longituba: Bekannt für ihre langen Blütenstände und die Fähigkeit, Fröste bis -10 °C zu überstehen, eignet sich diese Art gut für kreative Pflanzengestaltungen in kalten Klimazonen.

Damit diese winterharten Harfensträucher gut gedeihen, sollten Sie auf einen windgeschützten und sonnigen bis halbschattigen Platz sowie gut durchlässige, nährstoffreiche Erde achten. Halten Sie den Boden mäßig feucht, vermeiden Sie Staunässe und sorgen Sie für ausreichende Wasserversorgung, besonders während der Wintermonate.

Bilder: GiuliAkira / iStockphoto