Hainbuche

Hainbuche zum Spalier ziehen: Anleitung & Tipps

Die Hainbuche ist als Spalierbaum beliebt, da sie robust, anpassungsfähig und pflegeleicht ist. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile, die richtige Pflanzung, den Schnitt sowie die verschiedenen Arten von Hainbuchen-Spalieren.

Eignung der Hainbuche als Spalierbaum

Die Hainbuche (Carpinus betulus) ist wegen ihrer Vielseitigkeit und Robustheit eine ausgezeichnete Wahl für Spalierformen im Garten. Ihre Fähigkeit, auf diversen Bodenarten wie sandigen oder lehmigen Böden zu wachsen, macht sie universell einsetzbar. Sie gedeiht sowohl in voller Sonne als auch im Halbschatten und Schatten.

Die dichte, grüne Laubkrone der Hainbuche bietet hervorragenden Sichtschutz und verwandelt sich im Herbst in ein prachtvolles Gelb. Hainbuchen halten ihre braunen Blätter teilweise bis in den Winter, was zusätzlichen Sichtschutz bietet.

Ein entscheidender Vorteil ist die Pflegeleichtigkeit der Hainbuche. Zumeist genügen zwei Rückschnitte pro Jahr, um ihre Form zu behalten. Die Baumart ist resistent gegen viele Krankheiten und Schädlinge und verfügt über eine geschlossene Kronenstruktur, die ideal für den Formschnitt ist. Ihre Winterhärte und Windbeständigkeit machen sie zu einer nachhaltigen Wahl für jeden Garten, unabhängig von den Standortbedingungen.

Vorteile eines Hainbuchen-Spaliers

Ein Hainbuchen-Spalier bietet aufgrund seiner zahlreichen Eigenschaften viele Vorteile, die sowohl funktionale als auch ästhetische Anforderungen erfüllen:

  • Robustheit und Anpassungsfähigkeit: Hainbuchen-Spaliere wachsen auf nahezu allen Bodentypen und vertragen verschiedene Klimabedingungen, einschließlich Trockenheit und Feuchtigkeit.
  • Langlebigkeit: Diese Bäume sind langlebig und erfordern nur geringen Pflegeaufwand. Ihre Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge reduziert den Bedarf an chemischen Pflanzenschutzmitteln.
  • Umweltfreundliche Gestaltung: Hainbuchen tragen zur Förderung der Artenvielfalt bei, indem sie Lebensraum und Nahrung für Vögel und Insekten bieten.
  • Windschutz: Die dichte Struktur bietet effektiven Schutz vor Wind, was in offenen und exponierten Gartenbereichen vorteilhaft ist.
  • Ästhetischer Wert: Die verschiedenen Formschnittmöglichkeiten der Hainbuche verleihen dem Garten eine elegante Note.
  • Herbstfärbung: Die Hainbuche bietet durch ihre wechselnden Blattfarben einen zusätzlichen visuellen Reiz im Herbst.

Pflanzung eines Hainbuchen-Spaliers

Für die Pflanzung eines Hainbuchen-Spaliers sind folgende Schritte wichtig:

  1. Vorbereitung des Standorts: Wählen Sie einen gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Ein Standort mit voller Sonne bis Halbschatten fördert das Wachstum.
  2. Pflanzzeit: Die ideale Pflanzzeit ist von Herbst bis Frühjahr, wenn der Boden frostfrei ist.
  3. Pflanzabstand: Halten Sie einen Abstand von 120-150 cm zwischen den Stämmen ein.
  4. Bodenvorbereitung: Graben Sie das Pflanzloch etwa 25 Prozent größer als den Wurzelballen.
  5. Pflanztiefe: Setzen Sie den Wurzelballen wenige Zentimeter unter die Erdoberfläche.
  6. Stabilisierung: Verwenden Sie Baumpfähle zur Stabilisierung und befestigen Sie den Baum mit einem elastischen Band.
  7. Erziehung zum Spalier: Binden Sie den mittleren Leittrieb sowie die waagerechten Seitentriebe an einem Spaliergerüst fest.
  8. Pflege: Gießen Sie die Hainbuche regelmäßig und mulchen Sie den Boden, um die Feuchtigkeit zu erhalten und Unkraut zu unterdrücken, und düngen Sie die Hainbuche.

Schnitt eines Hainbuchen-Spaliers

Der regelmäßige Schnitt der Hainbuche ist entscheidend für Formgebung und gesundes Wachstum:

  1. Formschnitt im Frühjahr: Kürzen Sie die Seitentriebe um die Hälfte und schneiden Sie oberhalb eines nach außen gerichteten Auges.
  2. Sommerschnitt: Kürzen Sie im Juni leicht die Triebe, um die Form zu erhalten.
  3. Jährlicher Pflegeschnitt: Schneiden Sie im Spätsommer oder frühen Herbst dünne Äste und neue Triebe zurück, um die Hecke radikal zu schneiden.
  4. Werkzeuge: Verwenden Sie Heckenscheren für dünne Triebe und Astscheren oder Sägen für dickere Äste.

Durch diese regelmäßigen Schnittmaßnahmen wird Ihre Hainbuche gesund und attraktiv bleiben.

Unterschiede zwischen Hainbuche und Rotbuche als Spalier

Zu den Unterschieden zwischen Hainbuche und Rotbuche gehören:

  • Blattstruktur: Hainbuchen haben gerillte und gezackte Blätter, während Rotbuchen glatte, lederartige Blätter haben.
  • Licht- und Bodenansprüche: Rotbuchen bevorzugen volle Sonne und trockene Böden, während Hainbuchen anpassungsfähiger sind.
  • Laubverhalten im Winter: Rotbuchen behalten ihre braunen Blätter bis zum Frühling, Hainbuchen verlieren ihr Laub früher.
  • Wuchsgeschwindigkeit und Verzweigung: Hainbuchen wachsen schneller und bilden feinere Verzweigungen.
  • Schnittverträglichkeit: Hainbuchen sind sehr schnittverträglich, während Rotbuchen empfindlicher auf intensiven Rückschnitt reagieren.

Arten von Hainbuchen-Spalieren

Hainbuchen-Spaliere kann man in verschiedenen Formen gestalten:

  • Schirmform-Spaliere: Diese Variante ist besonders geeignet für Schatten und Sichtschutz. Sie werden häufig neben Zäunen oder Mauern genutzt.
  • Blockform-Spaliere: Diese Form eignet sich hervorragend als grüne Trennwand oder Hecke. Sie wird durch regelmäßigen Schnitt und horizontale Ausrichtung der Triebe erreicht und gibt Privatsphäre.

Beide Arten bieten sowohl Schutz als auch ästhetische Akzente für Ihren Garten.

Bilder: Alexander Denisenko / Shutterstock