Grüne Algen im Pool: Ursachen, Beseitigung und Vorbeugung
Grünes, trübes Wasser im Pool ist nicht nur unansehnlich, sondern deutet meist auf Algenbefall hin. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen für Algenwachstum und erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Pool reinigen und zukünftig sauber halten.
Ursachen für grünes Wasser im Pool
Grünes Wasser im Pool wird meist durch Algen verursacht. Diese mikroskopisch kleinen Organismen können aus verschiedenen Gründen gedeihen und das Wasser trüben:
- Ungleichgewicht des pH-Werts: Algen wachsen besonders gut, wenn der pH-Wert über 7,6 liegt. Es ist wichtig, dass der pH-Wert des Wassers regelmäßig zwischen 7,0 und 7,4 eingestellt wird.
- Niedriger Chlorgehalt: Chlor ist ein Desinfektionsmittel, das Algen bekämpfen kann, doch ein unzureichender Chlorgehalt im Poolwasser lässt Algen gedeihen.
- Wetterbedingungen: Extreme Wetterwechsel, wie starke Sonneneinstrahlung oder Gewitter, können Algenwachstum fördern. Sonnige Tage beschleunigen den Chlorabbau, wodurch die Wirksamkeit nachlässt und Algen besser wachsen können.
- Organische Verunreinigungen: Schmutz, Blätter, Pollen und andere organische Materialien, die ins Wasser gelangen, dienen als Nährstoffquelle für Algen. Es ist ratsam, solche Verunreinigungen regelmäßig zu entfernen.
- Technische Probleme: Ein verstopfter oder defekter Filter kann die Wasserqualität verschlechtern. Eine regelmäßige Wartung der Filteranlage ist daher unerlässlich, um sauberes Wasser zu gewährleisten.
- Hohe Phosphatwerte: Phosphate im Wasser bieten eine wichtige Nahrungsquelle für Algen. Diese können über Regenwasser, Pflanzenteile oder Badegäste ins Poolwasser gelangen. Ein Phosphatgehalt über 0,1 mg/l fördert das Algenwachstum erheblich.
- Wassertemperatur: Warme Temperaturen begünstigen das Wachstum von Algen. Besonders in hochsommerlichen Perioden ist eine verstärkte Algenkontrolle notwendig.
Achten Sie darauf, regelmäßig Wasserproben zu nehmen und die chemische Balance zu überprüfen. So können Sie die Hauptursachen identifizieren und rechtzeitig Maßnahmen zur Vermeidung von Algenwachstum ergreifen.
Schritte zur Entfernung von Algen und Reinigung des Pools
Die Beseitigung von Algen im Pool erfordert systematisches Vorgehen in mehreren Schritten:
Mechanische Reinigung
Beginnen Sie mit der mechanischen Reinigung des Pools, um groben Schmutz und Algen zu entfernen. Verwenden Sie einen feinmaschigen Kescher, um sichtbare Algen und Schmutz von der Wasseroberfläche zu entfernen. Arbeiten Sie dann mit einer Poolbürste die Wände und den Boden des Pools ab. Für lackierte Pools empfiehlt sich eine Nylonbürste, während für Betonpools eine Stahlbürste besser geeignet ist. Danach sollten Sie mit einem Poolsauger (44,00€ bei Amazon*) die gelösten Algenreste absaugen.
Filterung
Lassen Sie anschließend die Filteranlage des Pools gründlich arbeiten. Achten Sie darauf, den Filter regelmäßig zu reinigen und bei Bedarf rückzuspülen, um eine optimale Funktion sicherzustellen. Dies ist entscheidend, um Schwebstoffe und tote Algen aus dem Wasser zu entfernen.
pH-Wert einstellen
Überprüfen Sie den pH-Wert des Wassers mit Teststreifen oder einem Testset. Der pH-Wert sollte im optimalen Bereich zwischen 7,0 und 7,4 liegen, um die Wirksamkeit der folgenden chemischen Behandlung zu erhöhen. Bei Abweichungen vom idealen pH-Wert verwenden Sie entsprechende pH-Regulatoren, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. Lassen Sie die Wasserpumpe laufen, um eine gleichmäßige Verteilung der verwendeten Mittel sicherzustellen.
Chemische Behandlung
Führen Sie eine Stoßchlorung durch, um die Algen abzutöten. Dabei wird eine größere Menge Chlor in den Pool gegeben, was besonders wirksam bei starkem Algenbefall ist. Wahrscheinlich wird empfohlen, die genaue Dosierung nach Anleitung vorzunehmen. Nach der Stoßchlorung lassen Sie die Filteranlage unbedingt weiterlaufen, um die abgestorbenen Algen effektiv herauszufiltern.
Falls notwendig, ergänzen Sie die Behandlung mit einem Algizid oder Hausmitteln zur Algenentfernung. Dieses Mittel hilft, verbleibende Algen abzutöten und zukünftiges Wachstum zu verhindern. Achten Sie auch hier auf die genaue Dosierung gemäß Herstelleranweisung. Lassen Sie die Wasserzirkulation weiterlaufen, bis das Wasser vollständig klar ist.
Überprüfung und Nachsorge
Überprüfen Sie nach einigen Stunden erneut die Wasserqualität und den pH-Wert, um sicherzustellen, dass sämtliche Maßnahmen erfolgreich waren. Wiederholen Sie bei Bedarf die vorherigen Schritte, bis der Pool vollständig von Algen befreit ist.
Durch diese systematische Vorgehensweise können Sie Ihren Pool effektiv reinigen und Algen erfolgreich entfernen. Denken Sie daran, regelmäßige Wartungsarbeiten durchzuführen, um erneute Algenbildung zu vermeiden.
Vorbeugende Maßnahmen gegen Algenwachstum
Um das Algenwachstum im Pool effektiv vorzubeugen, ist eine Kombination aus chemischen, mechanischen und vorbeugenden Maßnahmen notwendig. Hier sind einige konkrete Maßnahmen, die Sie ergreifen können:
- Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie den Pool mindestens einmal pro Woche gründlich, um organische Verunreinigungen wie Blätter, Schmutz und andere Fremdkörper zu entfernen. Verwenden Sie dafür eine Poolbürste und einen Poolsauger, um auch schwer zugängliche Stellen zu erreichen.
- Filteranlage pflegen: Führen Sie wöchentlich eine Rückspülung der Filteranlage durch, um die Effizienz des Filters zu gewährleisten und Schmutzpartikel zu entfernen. Reinigen oder tauschen Sie Filterkartuschen regelmäßig aus.
- Wasserwerte überwachen: Kontrollieren Sie den pH-Wert des Poolwassers regelmäßig. Ein optimaler pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4 ist entscheidend für die Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln. Überwachen Sie auch den Chlorgehalt und halten Sie ihn zwischen 1,0 und 3,0 ppm, um die Poolhygiene aufrechtzuerhalten.
- Phosphate reduzieren: Phosphate sind eine Nährstoffquelle für Algen. Verwenden Sie Flockmittel, um Phosphate und kleinste Schmutzpartikel aus dem Wasser zu entfernen. Setzen Sie spezielle Phosphatentferner ein, wenn die Phosphatkonzentration über 0,1 mg/l liegt.
- Algizide einsetzen: Verwenden Sie regelmäßig Algizide, um das Algenwachstum zu hemmen. Achten Sie auf die korrekte Dosierung, um Haut- und Augenreizungen sowie Schaumbildung zu vermeiden.
- Poolabdeckung verwenden: Decken Sie den Pool bei Nichtnutzung ab, um ihn vor Sonneneinstrahlung und herabfallendem Laub zu schützen. Eine lichtundurchlässige Plane kann die Photosynthese der Algen verhindern.
- UVC-Klärer und andere technische Hilfsmittel: Erwägen Sie den Einsatz eines UVC-Klärers. Diese Geräte nutzen ultraviolette Strahlung, um Algen und Keime abzutöten und so das Wasser klar zu halten.
Indem Sie diese Maßnahmen konsequent umsetzen, können Sie die Bildung von Algen im Pool dauerhaft verhindern und für klares, sauberes Wasser sorgen, in dem Sie und Ihre Familie bedenkenlos schwimmen können.