Algen

Algen im Pool vermeiden: Wichtiger pH-Wert und Kontrolle

Der pH-Wert des Poolwassers hat entscheidenden Einfluss auf das Algenwachstum und die Wirksamkeit von Chlor. Dieser Artikel beleuchtet den Zusammenhang und zeigt, wie Sie den pH-Wert richtig einstellen, um Algen vorzubeugen und zu entfernen.

Zusammenhang zwischen Algenwachstum und pH-Wert

Der pH-Wert des Poolwassers spielt eine zentrale Rolle beim Wachstum von Algen. Algen bevorzugen ein alkalisches Umfeld, das bei einem pH-Wert über 7,6 gegeben ist. Ein hoher pH-Wert verringert die Effektivität von Desinfektionsmitteln und Konkurrenzpflanzen, wodurch Algen die vorhandenen Nährstoffe optimal nutzen können.

Ein pH-Wert über 8,0 stört das Gleichgewicht im Pool, was Algen ein ungehindertes Wachstum ermöglicht. Diese Bedingungen beeinträchtigen auch andere Pflanzen und Mikroorganismen, wodurch die Algen gedeihen können. Zudem erhöhen die Algen selbst den pH-Wert weiter, was zu einem Teufelskreis führt.

Regelmäßige Kontrolle und Anpassung des pH-Werts in den Bereich zwischen 7,0 und 7,4 sind notwendig, um ein Übermaß an Algen zu verhindern und das Wasserklima gesund und ausgewogen zu halten.

Lesen Sie auch

Auswirkungen eines falschen pH-Wertes auf die Chlorwirkung

Ein unausgeglichener pH-Wert kann die Wirksamkeit von Chlor im Pool erheblich beeinträchtigen. Chlor wirkt am besten bei einem pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4. Ein höherer pH-Wert vermindert die Desinfektionsleistung von Chlor erheblich. Beispielsweise kann bei einem pH-Wert von 7,8 die Chlorwirkung um bis zu 50 % reduziert sein.

Ein hoher pH-Wert kann zudem Haut- und Augenreizungen bei Schwimmern verursachen. Ein zu niedriger pH-Wert senkt die Stabilität des Chlors im Wasser und kann Korrosion bei metallischen Poolteilen verursachen.

Daher sollten Sie den pH-Wert regelmäßig mit Teststreifen oder digitalen Messgeräten prüfen und bei Bedarf anpassen, um die optimale Wirkung des Chlors zu gewährleisten und Algenwachstum zu vermeiden.

pH-Wert-Messung und Anpassung

Um die Wasserqualität Ihres Pools zu erhalten, ist eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung des pH-Werts entscheidend. Der ideale Bereich liegt zwischen 7,0 und 7,4. Diese Kontrolle sollte mindestens einmal wöchentlich durchgeführt werden, da Umweltbedingungen und Poolnutzung den pH-Wert beeinflussen können.

Messung des pH-Wertes

  • Testmethoden: Nutzen Sie Teststreifen, Tabletten oder digitale Messgeräte, um den pH-Wert zu ermitteln.
  • Durchführung: Tauchen Sie den Teststreifen ins Wasser und vergleichen Sie die Verfärbung mit der beiliegenden Farbskala. Digitale Messgeräte zeigen den Wert direkt an.

Anpassung des pH-Wertes

  • pH zu hoch: Verwenden Sie bei einem pH-Wert über 7,4 pH-Senker (24,00€ bei Amazon*) (pH-Minus). Geben Sie das Mittel in kleinen Mengen bei laufender Umwälzpumpe ins Becken und überprüfen Sie den pH-Wert nach einigen Stunden erneut.
  • pH zu niedrig: Liegt der pH-Wert unter 7,0, nutzen Sie pH-Heber (pH-Plus), um Algenwachstum zu verhindern. Die Zugabe sollte ebenfalls bei laufender Umwälzung erfolgen, und der pH-Wert nach einigen Stunden wieder kontrolliert werden.

Tipps für die Anwendung

  • Anwendungshinweise beachten: Folgen Sie den Dosierungsanleitungen der Produkte genau, um Überdosierungen zu vermeiden.
  • Geduld haben: Lassen Sie den Mitteln mehrere Stunden Zeit zur Wirkung, bevor Sie erneut messen.
  • Umwälzung sicherstellen: Halten Sie während der Anpassung den Filterbetrieb aufrecht, damit die Mittel gleichmäßig verteilt werden.

Durch diese Maßnahmen sichern Sie eine optimale Wasserqualität und verhindern das Algenwachstum.

Bedeutung der pH-Wert-Einstellung vor der Stoßchlorung

Die korrekte Einstellung des pH-Werts vor einer Stoßchlorung ist entscheidend. Ein optimaler pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4 maximiert die Wirksamkeit des Chlors und erhöht die Effizienz der Behandlung gegen Algen, Bakterien und andere Mikroorganismen.

Ein pH-Wert außerhalb dieses Bereichs reduziert die Chlorwirksamkeit oder führt zu Korrosion von Pooloberflächen und -ausrüstung.

Schritte zur Vorbereitung der Stoßchlorung

  • pH-Wert messen: Verwenden Sie Teststreifen oder digitale pH-Messgeräte, um den aktuellen pH-Wert festzustellen.
  • pH-Wert anpassen: Nutzen Sie pH-Senker oder pH-Heber, um den Wert in den idealen Bereich zu bringen.
  • Mittel gleichmäßig verteilen: Geben Sie die pH-regulierenden Produkte bei laufender Umwälzpumpe hinzu.
  • Erneut messen: Überprüfen Sie den pH-Wert nach einigen Stunden und nehmen Sie bei Bedarf weitere Anpassungen vor.

Durch diese Vorbereitung erreichen Sie die maximale Effizienz der Stoßchlorung und erhalten die Wasserqualität langfristig.

Weitere Faktoren, die Algenwachstum beeinflussen

Neben dem pH-Wert spielen auch andere Faktoren eine Rolle beim Algenwachstum im Pool. Berücksichtigen Sie folgende Aspekte, um ein ausgeglichenes Wasserklima zu schaffen und Algenbefall zu minimieren:

Wassertemperatur

Algen gedeihen besonders gut bei warmen Temperaturen über 25 Grad Celsius. Insbesondere an heißen Tagen sollten Sie daher die Wasserparameter häufiger überprüfen und regulieren.

Organische Nährstoffe

Phosphate und andere organische Materialien sind Nährstoffe für Algen. Diese gelangen etwa durch Laub, Äste, Pollen oder Pflegeprodukte ins Wasser. Messen Sie einmal wöchentlich den Phosphatgehalt und setzen Sie bei Bedarf spezielle Phosphatbinder ein.

Poollage und -abdeckung

Ein Pool in dauerhafter Sonneneinstrahlung erwärmt sich schneller und fördert Algen. Abdeckungen reduzieren die Sonneneinstrahlung und helfen, das Wachstum zu hemmen. Besonders lichtundurchlässige Abdeckungen oder Solarfolien sind hier hilfreich.

Wasserzirkulation und Filterleistung

Eine unzureichende Wasserzirkulation und Filterung bieten Algen optimale Wachstumsbedingungen. Die Filteranlage sollte täglich mindestens fünf bis sechs Stunden laufen. Regelmäßige Rückspülungen sind essentiell.

Eintrag externer Schadstoffe

Schmutzpartikel und feine Sedimente können das Wasser trüben und Algenwachstum fördern. Regelmäßiges Absaugen des Poolbodens und das Entfernen von Schmutz durch Keschern sind notwendig.

Beachten Sie diese Faktoren und ergreifen Sie geeignete Maßnahmen, um das Algenwachstum zu minimieren und die Wasserqualität zu bewahren.

Maßnahmen zur Algenentfernung

Um Algen im Pool zu entfernen und die Wasserqualität wiederherzustellen, gehen Sie wie folgt vor:

1. Sichtbare Algen entfernen

Entfernen Sie sichtbare Algenansammlungen mit einem Kescher. Verwenden Sie anschließend eine Poolbürste, um die Algen von den Wänden und dem Boden zu lösen.

2. Mechanische Reinigung

Saugen Sie die gelösten Algenpartikel gründlich mit einem Poolstaubsauger ab. Reinigen Sie besonders schwer zugängliche Stellen sorgfältig.

3. Filterung optimieren

Lassen Sie die Filteranlage mindestens 24 Stunden laufen, um verbliebene Algenpartikel zu entfernen. Reinigen oder wechseln Sie die Filterkartusche bzw. spülen Sie den Sandfilter rück.

4. Chemische Behandlung: Stoßchlorung

Führen Sie eine Stoßchlorung durch, um die restlichen Mikroorganismen abzutöten. Halten Sie den pH-Wert des Wassers zwischen 7,0 und 7,4.

5. Nachbehandlung des Wassers

Setzen Sie zusätzlich ein Algizid ein, um verbleibende Algen abzutöten und einen erneuten Befall zu verhindern. Flockungsmittel können helfen, Schwebstoffe zu binden.

6. Zubehör desinfizieren

Desinfizieren Sie alle Gegenstände, die mit dem Poolwasser in Berührung gekommen sind, um eine erneute Algenkontamination zu verhindern.

7. Wasserwerte überprüfen

Zum Abschluss sollten Sie den pH-Wert und den Chlorgehalt des Wassers nochmals prüfen und ggf. anpassen. Sorgen Sie dafür, dass der pH-Wert im idealen Bereich liegt und der Chlorgehalt ausreichend ist.

Durch diese Schritte halten Sie Ihr Poolwasser sauber und klar und können ungestört den Badespaß genießen. Regelmäßige Kontrollen und vorbeugende Maßnahmen helfen, Algenwachstum langfristig zu verhindern.

Vorbeugung von Algenwachstum

Eine Kombination aus mechanischer Reinigung, chemischer Behandlung und vorbeugenden Maßnahmen verhindert langfristig das Wachstum von Algen im Pool:

Regelmäßige Poolpflege und Reinigung

  • Wöchentliche Reinigung: Saugen Sie das Wasser ab und bürsten Sie Wände und Boden gründlich.
  • Filterwartung: Überprüfen Sie das Filtersystem regelmäßig und spülen Sie es bei Bedarf rück.

Überprüfung und Anpassung der Wasserchemie

  • pH-Wert Kontrolle: Halten Sie den pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4, damit Chlor und andere Desinfektionsmittel ihre Wirkung entfalten können.
  • Chlorierung: Messen Sie regelmäßig den Chlorgehalt und halten Sie ihn auf einem optimalen Niveau.

Einsatz von Algiziden

Präventivmaßnahme: Setzen Sie Algizide ein, bevor sichtbare Anzeichen von Algen auftauchen. Beachten Sie die Dosierungsanleitung, um Nebenwirkungen zu vermeiden.

Lichtreduktion durch Abdeckung

Poolabdeckung: Verwenden Sie eine lichtundurchlässige Abdeckung, um die Sonneneinstrahlung zu reduzieren und das Algenwachstum zu hemmen.

UV-Licht-Desinfektionsanlagen

UV-Desinfektion: Erwägen Sie den Einsatz von UV-Licht-Desinfektionssystemen, um Bakterien und Algen effektiv zu bekämpfen und den Bedarf an chemischen Mitteln zu reduzieren.

Minimierung von organischen Nährstoffen

Phosphatreduzierung: Überwachen Sie die Phosphatwerte im Wasser und setzen Sie bei Bedarf spezielle Phosphatbinder ein.

Externe Einflüsse minimieren

Verunreinigungen vermeiden: Entfernen Sie regelmäßig Blätter, Äste und andere organische Materialien aus Ihrem Pool, insbesondere nach dem Winter.

Durch die konsequente Umsetzung dieser Maßnahmen schaffen Sie ungünstige Bedingungen für Algen und erhalten eine klare und saubere Wasserqualität für ungetrübten Badespaß.

Bilder: maho / stock.adobe.com