Algen

Niedriger pH-Wert im Pool: Algen vorbeugen & Wasser retten

Ein niedriger pH-Wert im Pool kann die Wasserqualität und die Wirksamkeit von Chlor beeinträchtigen und das Algenwachstum begünstigen. Dieser Artikel beleuchtet den Zusammenhang zwischen pH-Wert und Algen und zeigt Maßnahmen zur Regulierung des Wasserhaushalts.

Zusammenhang zwischen niedrigem pH-Wert und Algenwachstum

Ein niedriger pH-Wert begünstigt das Wachstum von Algen im Poolwasser

Zusammenhang zwischen niedrigem pH-Wert und Algenwachstum

Ein niedriger pH-Wert im Poolwasser mindert die Effizienz von Desinfektionsmitteln wie Chlor und fördert daher das Wachstum von Algen. Saure Wasserbedingungen führen dazu, dass Chlor schneller seine desinfizierende Wirkung verliert, wodurch Bakterien und Algen leichter gedeihen. Das rasche Wachstum von Algen destabilisiert die Wasserchemie weiter, da Algen durch Photosynthese den pH-Wert weiter senken können. Hohe Temperaturen und Verunreinigungen wie Blätter oder Schmutz begünstigen zusätzlich das Wachstum von Algen.

Kontrollieren Sie regelmäßig den pH-Wert Ihres Pools und passen Sie ihn gegebenenfalls an. Ein optimaler pH-Wert liegt zwischen 7,0 und 7,4, um die desinfizierende Wirkung von Chlor zu maximieren und das Algenwachstum zu minimieren.

Auswirkungen eines niedrigen pH-Werts

Ein regelmäßig überprüfter pH-Wert verhindert Schäden und reduziert Gesundheitsrisiken im Poolwasser

Auswirkungen eines niedrigen pH-Werts

Ein niedriger pH-Wert im Poolwasser kann verschiedene negative Konsequenzen haben:

  • Geruchsbildung: Das Poolwasser kann unangenehm riechen.
  • Reduzierte Wirksamkeit von Reinigungsmitteln: Flockungs- und Reinigungsmittel arbeiten weniger effektiv.
  • Materialschäden: Saure Wasserbedingungen greifen Materialien wie Fliesenfugen und Pooloberflächen an.
  • Reizungen der Atemwege: Niedrige pH-Werte können die Schleimhäute der Badegäste reizen.

Überprüfen Sie regelmäßig den pH-Wert und halten Sie ihn im Bereich von 7,0 bis 7,4, um diese Probleme zu vermeiden.

Ursachen für einen niedrigen pH-Wert

Regelmäßige Reinigung schützt den Pool vor Verunreinigungen und senkt den pH-Wert nicht

Ursachen für einen niedrigen pH-Wert

Verschiedene Faktoren können den pH-Wert im Pool senken:

  • Regenwasser: Regen hat einen pH-Wert zwischen 5,6 und 5,8. Nutzen Sie Abdeckplanen, um das Eindringen von Regenwasser in Ihren Pool zu verhindern.
  • Fremdstoffe: Organische Materialien wie Blätter, Zweige und Schmutz beeinflussen die Wasserchemie. Reinigen Sie regelmäßig den Pool, um diese Stoffe zu entfernen.
  • Chemikalien: Saure Reinigungsmittel und bestimmte Desinfektionsprodukte können den pH-Wert senken.
  • Intensive Nutzung: Eine hohe Anzahl von Badegästen kann durch Schweiß, Sonnencreme und Hautpartikel den pH-Wert senken. Führen Sie bei intensiver Nutzung zusätzliche Wasserpflege durch.
  • Filter- und Reinigungsprobleme: Ein defekter oder verunreinigter Filter kann den pH-Wert negativ beeinflussen. Überprüfen Sie regelmäßig die Funktionalität der Filteranlage und führen Sie Rückspülungen durch, um Algen trotz Sandfilteranlage zu vermeiden.

Maßnahmen zur Erhöhung des pH-Werts

Ein ausgewogener pH-Wert ist essenziell für klares Wasser und die Verhinderung von Algenwachstum. Hier sind gezielte Strategien, um den pH-Wert zu erhöhen:

  1. pH-Wert testen: Bestimmen Sie regelmäßig den aktuellen pH-Wert mit Teststreifen, Testtabletten oder einem digitalen Messgerät.
  2. Berechnung des Poolvolumens: Ermitteln Sie das Volumen Ihres Pools, um die genaue Dosierung von pH-Plus-Mitteln zu bestimmen.
  3. Anwendung von pH-Plus: Verwenden Sie pH-Plus-Granulat oder flüssige Lösungen gemäß den Herstellerangaben.
  4. Verteilung: Verteilen Sie das pH-Plus-Mittel gleichmäßig im Pool und lassen Sie die Filteranlage laufen.
  5. Alternative Mittel: Waschsoda (Natriumcarbonat) und Backpulver (Natriumbicarbonat) sind kostengünstige Alternativen, jedoch ist Vorsicht bei der Dosierung geboten.
  6. Erneute Kontrolle: Testen Sie den pH-Wert etwa eine Stunde nach der Anwendung, um sicherzustellen, dass der gewünschte Wert erreicht wurde.
Alternative Methoden zur pH-Wert-Anpassung

Hausmittel können eine kostengünstige Alternative zu handelsüblichen pH-Plus-Produkten sein

Alternative Methoden zur pH-Wert-Anpassung

Neben handelsüblichen pH-Plus-Produkten können auch Hausmittel verwendet werden:

Waschsoda (Natriumcarbonat)

Waschsoda ist eine wirtschaftliche Option und hebt den pH-Wert effektiv an. Berechnen Sie die entsprechende Dosierung anhand des Poolvolumens.

Backpulver (Natriumbicarbonat)

Backpulver eignet sich für kleinere Korrekturen des pH-Werts. Verwenden Sie es vorsichtig, um eine übermäßig hohe Alkalinität zu vermeiden.

Kalkstein-Granulat

Kalkstein-Granulat

Die sparsame Verwendung von Kalkstein-Granulat verhindert eine unerwünschte Erhöhung der Wasserhärte

Die Zugabe von Kalkstein-Granulat erhöht den pH-Wert, kann jedoch den Kalziumgehalt des Wassers steigern. Nutzen Sie es sparsam und kontrollieren Sie regelmäßig die Wasserhärte.

Regelmäßige Kontrolle und Anpassung

Es ist wichtig, den pH-Wert nach jeder Anwendung erneut zu testen und wöchentlich zu überprüfen.

Präventive Maßnahmen gegen Algen

Um Algenwachstum vorzubeugen, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

Kontrollierte Wasserwerte

Überwachen Sie kontinuierlich die Wasserchemie, einschließlich pH-Wert, Alkalinität, Härte und Phosphatgehalt. Phosphatbinder helfen bei erhöhten Phosphatwerten.

Abdeckung und Schutz vor Licht

Decken Sie den Pool während Phasen der Nichtbenutzung ab, um den Zugang von Sonnenlicht zu verhindern.

Regelmäßige Reinigung

Regelmäßige Reinigung

Eine regelmäßige Reinigung schützt den Pool vor Verschmutzung und verbessert die Wasserqualität

Säubern Sie den Pool regelmäßig mit einem Kescher und einer Poolbürste, um Algen am Poolboden zu entfernen. Aktivieren Sie den Filter täglich und führen Sie wöchentliche Rückspülungen durch.

Natürliche Präventivmittel

Natürliche Präventivmittel können das Algenwachstum unterdrücken, Algen im Planschbecken zu verhindern, ohne das Wasser zu belasten.

Kontrolle der Badegewohnheiten

Kontrolle der Badegewohnheiten

Vor dem Schwimmen zu duschen reduziert effektiv Verunreinigungen im Poolwasser

Nutzen Sie ein Fußbecken und duschen Sie vor dem Schwimmen, um Verunreinigungen in den Pool zu minimieren.

Durch die konsequente Anwendung dieser präventiven Maßnahmen können Sie das Algenwachstum erheblich reduzieren und die Wasserqualität Ihres Pools aufrechterhalten.

Bilder: maho / AdobeStock