Algen

Algenfrei planschen: So halten Sie Ihr Planschbecken sauber

Klares Wasser im Planschbecken ist essenziell für ungetrübten Badespaß. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen für Algenwachstum und zeigt effektive Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung.

Ursachen für Algenwachstum im Planschbecken

Algen sind pflanzliche Mikroorganismen, die durch verschiedene Faktoren im Planschbecken begünstigt werden können. Wichtig ist es, die spezifischen Ursachen zu kennen, um effizient vorbeugen und handeln zu können.

Witterung und Temperaturen

Hohe Temperaturen und starke Sonneneinstrahlung fördern das Wachstum von Algen erheblich. Algen gedeihen besonders gut in einem feuchtwarmen Klima und finden optimale Wachstumsbedingungen bei direkter Sonneneinstrahlung.

Eintrag von Nährstoffen

Verschiedene Substanzen und Partikel, die ins Planschbecken gelangen, liefern Algen Nahrung, darunter:

  • Laub und Pflanzenteile, die durch Wind ins Becken geraten.
  • Staub und andere Schwebstoffe aus der Luft.
  • Organisches Material wie Hautschuppen und Sonnencreme von den Badenden.

Ungenügende Wasserzirkulation

Stehendes Wasser begünstigt die schnelle Ausbreitung von Algen. Eine unzureichende Filterung oder der Verzicht auf Filteranlagen verschärfen dieses Problem, da das Wasser nicht regelmäßig umgewälzt wird.

Falsche Wasserwerte

Ein unausgeglichener pH-Wert und unzureichender Chlorgehalt sind ebenfalls bedeutende Faktoren:

Abweichungen dieser Werte können dazu führen, dass Chlor seine desinfizierende Wirkung nicht optimal entfalten kann, wodurch das Algenwachstum gefährlich wird.

Externe Einflüsse

Verschmutzungen durch Regenwasser oder Rückstände von Düngemitteln aus benachbarten Gärten bringen zusätzliche Nährstoffe ins Planschbecken und fördern das Algenwachstum.

Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Algen

Um das Algenwachstum erfolgreich zu verhindern, sollten Sie vorbeugend aktiv werden. Hier sind einige wirksame Maßnahmen:

Verwendung von Algizid

Reiben Sie die Innenwände und den Boden des leeren Pools mit einem flüssigen Algizid (18,00€ bei Amazon*) ein. Dies schafft eine Barriere, die das Ansiedeln von Algen verhindert. Tragen Sie das Algizid unverdünnt mit einem Schwamm auf.

Abschirmung gegen Sonneneinstrahlung

Verwenden Sie eine lichtundurchlässige Abdeckplane über dem Planschbecken, um das Algenwachstum zu hemmen. Dies schützt das Wasser zudem vor organischen Verunreinigungen wie Laub und Insekten.

Optimale Wasserzirkulation

Stellen Sie sicher, dass das Wasser ständig in Bewegung bleibt. Eine kleine Filterpumpe, die das Wasser regelmäßig umwälzt, kann hierbei sehr hilfreich sein.

Sicherstellung optimaler Wasserwerte

Überprüfen und pflegen Sie regelmäßig die Wasserchemie Ihres Planschbeckens. Der pH-Wert sollte zwischen 7,0 und 7,4 liegen, und der Chlorgehalt sollte idealerweise bei 0,3 bis 0,8 mg/l liegen. Nutzen Sie pH-Regulierer und Chlor bei Bedarf, um diese Werte zu stabilisieren.

Regelmäßige Frischwasserzufuhr

Wechseln Sie das Wasser im Planschbecken regelmäßig, besonders bei starker Nutzung und hohen Temperaturen. Eine teilweise Erneuerung des Wassers, z.B. alle zwei Wochen, kann ebenfalls die Wasserqualität verbessern und Algenbildung verhindern.

Einsatz eines Durchschreitebeckens

Installieren Sie ein Durchschreitebecken vor dem Eingang zum Planschbecken. Dadurch wird Schmutz von den Füßen entfernt, bevor er ins Wasser gelangt, was die Nährstoffzufuhr für Algen reduziert.

Maßnahmen zur Bekämpfung von Algen

Sollte es trotz aller Vorsicht doch zu Algenwachstum kommen, helfen folgende Maßnahmen, die Wasserqualität wiederherzustellen:

Manuelle Reinigung

Entfernen Sie alle sichtbaren Algen mit einer Poolbürste und einem Kescher. Besonders in Ecken und Kanten sollten Sie gründlich reinigen, um die Algen am Poolboden zu eliminieren, bevor chemische Mittel eingesetzt werden.

Chemische Behandlung

Eine Schockchlorung kann verbleibende Algen effektiv abtöten. Geben Sie eine hohe Dosis schnelllöslichen Chlors ins Wasser, idealerweise am Abend, um die Wirkung des Chlors durch UV-Strahlung nicht zu beeinträchtigen. Halten Sie sich dabei an die Dosierungsanweisungen, um Materialschäden zu vermeiden.

Einsatz von Algizid

Ergänzend zur Schockchlorung kann ein Algizid verwendet werden. Dieses Mittel verhindert weiteres Algenwachstum und bietet langanhaltenden Schutz. Algizide sind in verschiedenen Formen erhältlich und werden direkt ins Wasser gegeben.

Filtern und Umwälzen

Nach der chemischen Behandlung ist die Nutzung der Filteranlage essenziell, um abgestorbene Algen und andere Verunreinigungen zu entfernen. Lassen Sie die Filterpumpe mindestens 8-24 Stunden laufen, und führen Sie eine gründliche Rückspülung durch.

Nachbehandlung und Kontrolle der Wasserwerte

Testen Sie den pH-Wert nach Abschluss der Reinigungsmaßnahmen erneut und stellen Sie sicher, dass er sich im optimalen Bereich von 7,0 bis 7,4 befindet, um die Wirksamkeit des Chlors zu gewährleisten und zukünftiges Algenwachstum zu verhindern.

Ohne Filteranlage

Auch ohne Filteranlage können Sie Algen bekämpfen. Entfernen Sie grobe Algenreste manuell, führen Sie eine Schockchlorung durch und setzen Sie Algizide ein, um die Wasserqualität wiederherzustellen.

Bilder: melsunny / AdobeStock