Glockenblume

Glockenblume überwintern: So gelingt der Winterschutz

Artikel zitieren

Glockenblumen (Campanula) gibt es in zahlreichen verschiedenen Arten und Zuchtsorten, wovon jedoch nicht alle winterhart sind. Für eine Kultivierung im Garten eignen sich vor allem einheimische Glockenblumen wie beispielsweise die Wiesen-Glockenblume oder die Marienglockenblume. Alle anderen Arten benötigen im Freien einen Winterschutz.

Glockenblumen auf den Winter vorbereiten
Glockenblumen können Sie mit etwas Mulch oder Tannenzweigen vor Frost schützen
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich meine Glockenblume erfolgreich überwintern?
Zum Überwintern von Glockenblumen sollten frostempfindliche Arten im Freien mit Winterschutz wie Tannenzweigen abgedeckt werden. Topf-Glockenblumen hingegen benötigen einen frostfreien, kühlen und dunklen Raum mit Temperaturen bis maximal 10 °C.

Überwinterung abhängig von der Art

Insbesondere die in den mediterranen Ländern heimischen Glockenblumen vertragen frostige Temperaturen nur schlecht und sollten daher im Winter mit einem entsprechenden Winterschutz versehen werden. Dieser kann beispielsweise aus einer dicken Schicht Tannen- oder Fichtenzweigen bestehen. Einige eigentlich mehrjährigen bzw. von Natur aus einjährigen Sorten brauchen jedoch nicht überwintert werden, da sie jedes Jahr neu ausgesät werden können. Topf-Glockenblumen sollten dagegen immer frostfrei, aber kühl und dunkel überwintern. Die Temperatur beträgt dabei idealerweise maximal bis zu 10 °C. Sofern der Winter mild ist, lassen sich die Balkon-Glockenblumen auch draußen überwintern, sollten jedoch ins Haus geholt werden, sobald die Temperaturen deutlich unter 0 °C fallen.

Tipps & Tricks

Wenn Sie keine Möglichkeit zum Überwintern im Haus haben (z. B. ein ausreichend kühles Zimmer). dann stellen Sie die Kübel-Glockenblumen auf ein Stück Styropor und stellen Sie an eine wärmende Hauswand. Kübel und Pflanze können Sie zudem mit einem wärmenden Material umwickeln (z. B. Bastmatten).