Geweihfarn: Giftig für Menschen & Tiere? Das musst Du wissen
Geweihfarne (Platycerium) sind beliebte Zimmerpflanzen, gelten jedoch als gering giftig. Erfahren Sie mehr über die enthaltenen Giftstoffe, Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit der Pflanze und Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Vergiftungserscheinungen.
Giftigkeit von Geweihfarnen
Geweihfarne, botanisch als Platycerium bezeichnet, gelten als gering giftig. Die genaue Zusammensetzung und Wirkung der enthaltenen Substanzen sind zwar noch nicht vollständig erforscht, dennoch sollten einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Nach dem Verzehr kann es bei Menschen zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall kommen. Besonders Kinder könnten anfälliger für Magen-Darm-Entzündungen sein, die durch Saponine, Gerbstoffe und Flavonoide in der Pflanze verursacht werden.
Für Haustiere, insbesondere Katzen, ist der Verzehr von Geweihfarnen meist unproblematisch, allerdings ebenfalls nicht ganz ohne Risiko. In seltenen Fällen können ähnliche Symptome wie bei Menschen auftreten. Bei Verdacht auf eine Aufnahme von Pflanzenteilen durch Kind oder Haustier ist es empfehlenswert, ihnen Wasser zu geben. Dies kann helfen, die Beschwerden zu lindern.
Giftstoffe im Geweihfarn
Geweihfarne enthalten mehrere Substanzen, die zur Einstufung als gering giftig beitragen, darunter Saponine, Gerbstoffe und Flavonoide. Diese Stoffe sind in vielen Pflanzen verbreitet und können Magen-Darm-Beschwerden verursachen. Saponine haben seifenartige Eigenschaften und können bei Verschlucken schädlich sein. Gerbstoffe wirken adstringierend und können ebenfalls Magen-Darm-Probleme verursachen. Flavonoide sind antioxidativ, können in hohen Mengen jedoch gesundheitsschädlich sein.
Die Konzentration dieser Substanzen im Geweihfarn ist jedoch relativ gering, sodass ernsthafte gesundheitliche Risiken meist nur bei Aufnahme größerer Mengen bestehen. Sollten Sie den Verdacht haben, dass Pflanzenteile verzehrt wurden, empfiehlt es sich, reichlich Flüssigkeit zu verabreichen, um die Beschwerden zu mildern.
Erste Hilfe bei Vergiftungen
Sollten Teile der Pflanze versehentlich verzehrt werden, sind einige grundlegende Erste-Hilfe-Maßnahmen wichtig:
- Ruhe bewahren und beruhigen: Vermeiden Sie Panik, da dies die Symptome verschlimmern kann.
- Flüssigkeit verabreichen: Geben Sie Wasser oder Tee in kleinen Schlucken zu trinken, um die Giftstoffe zu verdünnen.
- Erbrechen nicht erzwingen: Falls nicht von medizinischem Personal ausdrücklich angeordnet, sollte Erbrechen nicht provoziert werden.
- Giftinformationszentrale kontaktieren: Erhalten Sie spezifische Anweisungen und schildern Sie die Situation genau.
- Pflanzenreste aufbewahren: Bewahren Sie übrig gebliebenes Pflanzenmaterial auf und nehmen Sie es zum Arzt oder Krankenhaus mit. Das erleichtert die Identifikation des Giftes.
- Arzt konsultieren: Bei starken oder anhaltenden Symptomen ist ein Arztbesuch unerlässlich.
Auch bei Haustieren gelten ähnliche Maßnahmen. Stellen Sie sicher, dass das Tier ausreichend Flüssigkeit erhält und konsultieren Sie einen Tierarzt, falls sich das Verhalten des Tieres ändert oder Symptome auftreten.
Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Geweihfarnen
Obwohl Geweihfarne als gering giftig gelten, sollten einige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, besonders wenn Kinder oder Haustiere im Haushalt leben:
- Sicheren Standort wählen: Platzieren Sie den Geweihfarn an einem hoch gelegenen oder schwer erreichbaren Ort, um zu verhindern, dass neugierige Kinder oder Haustiere die Pflanze erreichen.
- Kontaktminimierung: Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit den Blättern des Geweihfarns. Tragen Sie Handschuhe (4,00€ bei Amazon*) bei Pflegearbeiten und waschen Sie Ihre Hände gründlich nach dem Kontakt mit der Pflanze.
- Wasserzugabe im Verdachtsfall: Sollte der Verdacht bestehen, dass Kinder oder Haustiere Teile der Pflanze verzehrt haben, geben Sie ihnen sofort Wasser oder Tee, um die Giftstoffe zu verdünnen.
- Schnelle Reaktion: Bei Auftreten von Symptomen wie Erbrechen oder Durchfall, suchen Sie umgehend medizinischen Rat. Bewahren Sie Reste der Pflanze auf, um diese dem medizinischen Personal zur Verfügung zu stellen.
Durch das Befolgen dieser Vorsichtsmaßnahmen können Sie das Risiko minimieren und die dekorative Schönheit des Geweihfarns sicher genießen.