Gartenmauer abdichten: So geht’s richtig
Gartenmauern sind nicht nur dekorativ, sondern erfüllen auch wichtige Funktionen im Garten. Um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten, ist eine fachgerechte Abdichtung unerlässlich. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Abdichtung, von Fundament und Mauerkrone bis hin zu Hinterfüllung und Drainage.
Fundament: Schutzschild für Ihre Gartenmauer
Ein trockenes Fundament ist die Basis für eine langlebige Gartenmauer. Mehrere Materialien und Methoden bieten effektiven Schutz:
- Bitumenbahnen und -dickbeschichtungen: Sie werden direkt auf das Fundament aufgetragen und bilden durch Verschweißen bzw. mehrlagigen Auftrag eine zuverlässige Feuchtigkeitsbarriere.
- Polymerzementdispersion: Eine alternative Abdichtungsmöglichkeit bietet diese spezielle Dichtmasse. Gemäß Herstellerangaben wird sie in mehreren Schichten aufgetragen und erzeugt eine wasserdichte Beschichtung.
- Dichtschlämmen: Diese flexiblen Massen bilden eine rissüberbrückende Membran auf dem Fundament und schützen es so vor Wasser.
Die gründliche Vorbereitung des Untergrunds und die korrekte Anwendung der Abdichtungsmaterialien nach Herstellerangaben sind dabei entscheidend. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Abdichtung der Bewehrung im Fundament, um Korrosion vorzubeugen.

Die richtige Abdichtung der Mauerkrone verhindert langfristige Feuchtigkeitsschäden an der Mauer
Mauerkrone: Abdichtung für ein langes Mauerleben
Eine sorgfältige Abdichtung der Mauerkrone ist essentiell, um sie langfristig vor Feuchtigkeitsschäden zu bewahren:
Dichtschlämme als Basis: Zunächst wird die gereinigte Mauerkrone mit zwei Schichten Dichtschlämme vorbereitet, um eine solide Grundlage für die Abdeckung zu schaffen.
Vielfältige Abdeckmaterialien: Die Wahl der Abdeckung hängt von Ihren individuellen Vorlieben und den Gegebenheiten ab:
- Metallabdeckungen: Flexible und dauerhafte Lösungen aus Zink oder Aluminium passen sich verschiedenen Mauerformen an und werden geklebt oder mechanisch befestigt.
- Betonformteile: Diese robusten Elemente werden entweder direkt auf die Dichtschlämme geklebt oder auf eine frische Mörtelschicht gesetzt.
- Naturstein: Granit vereint Schutz mit Ästhetik. Eine darunterliegende Dichtschlämme und elastische Fugen zwischen den Steinplatten garantieren eine wasserdichte und zugleich flexible Abdeckung.
Wasserablauf gewährleisten: Ein leichtes Gefälle (> 2 %) und ein ausreichender Überstand der Abdeckung leiten Regenwasser effektiv ab und halten es von der Mauer fern.
Fugen abdichten: Zum Abschluss werden alle Fugen zwischen den Abdeckelementen mit speziellen Fugenmörtel oder elastischen Dichtstoffen verschlossen, um eine durchgängige Abdichtung zu erzielen.
Hinterfüllung und Drainage: Wasser effektiv ableiten
Die richtige Hinterfüllung und eine funktionierende Drainage leiten Wasser von der Gartenmauer weg und gewährleisten so deren Stabilität und Langlebigkeit:
- Drainagerohr: Ein leicht geneigtes Drainagerohr am Fuß der Mauer führt Wasser in eine Sickergrube oder einen Abfluss ab und verhindert Feuchtigkeitsansammlungen.
- Frostsicheres Material für die Hinterfüllung: Lagenweise mit Kies oder Schotter hinterfüllen, beginnend mit einer Schicht direkt über der Drainage. Dies verhindert Staunässe und unterstützt das natürliche Absickerungsverhalten des umliegenden Erdreichs.
- Folie als Schutzschicht: Eine spezielle Folie zwischen Mauer und Hinterfüllung schützt zusätzlich vor Feuchtigkeit und verhindert, dass feines Material die Drainage verstopft.
- Vliesstoff als Filter: Ein robuster Vliesstoff an der Rückseite der Mauer und oberhalb der Kies- oder Schotterschicht dient als Filter und schützt die Mauer vor dem Kontakt mit der Erde.
Schalsteinmauern: Abdichtung für poröse Strukturen
Schalsteinmauern benötigen aufgrund ihrer porösen Struktur besondere Abdichtungsmaßnahmen:
- Dichtschlämme: Sie dringen in die Poren der Schalsteine ein und erzeugen eine wasserdichte Barriere.
- Noppenbahnen: An der Rückseite der Mauer angebracht, sorgen sie für Hinterlüftung und fördern die Austrocknung der Mauer.
- Klinkerriemchen: Sie bieten eine zusätzliche Schutzschicht gegen Feuchtigkeit und werten die Mauer optisch auf.