Die schönsten Forsythiensorten für kleine und große Gärten

Die in unseren Breiten als Frühlingsblüher am häufigsten gehaltenen Forsythien sind eine Kreuzung aus F. suspensa und F. viridissima. Mittlerweile gibt es zahlreiche Züchtungen, die sich in Wuchshöhe und Blütenfarben unterscheiden. Sogar eine weiße Forsythie lässt sich im Garten pflanzen.

Forsythien Arten
Die Blüten der meisten Forsythien-Sorten tragen keinen Nektar

Forsythien – winterhart und pflegeleicht

Die meisten Forsythiensorten sind absolut winterhart und pflegeleicht. Nur wenige Ausnahme brauchen etwas mehr Fürsorge.

Lesen Sie auch

Die Farben variieren von ganz hellem Gelb bis zu tief goldenen Blüten. Einige Sorten sind wegen ihres Duftes sehr beliebt.

Kleine Übersicht über beliebte Forsythiensorten

Name Wuchshöhe Wuchsbreite Blütenfarbe Blütezeit Besonderheiten
Goldrausch bis 3 Meter 2 – 3 Meter Gelb, große Blüten Anfang März bis April sehr lange Blätter
Spectabilis bis 3 Meter bis 3 Meter leuchtend Gelb Ende März bis Mai schöne Laubfärbung
Minigold bis 1,5 Meter bis 1,3 Meter Goldgelb März bis Mai Zwerg-Sorte / Kübel geeignet
Lynwood bis 3 Meter bis 2 Meter leuchtend Gelb März bis Mai  
Mikador bis 1 Meter bis 1 Meter Gelb März bis Mai Zwerg-Sorte, sehr kompakt
Weekend bis 2,5 Meter bis 2 Meter Goldgelb März bis Mai  
Beatrix Farrand bis 3 Meter bis 2 Meter Dunkelgelb März bis Mai Blüten werden befruchtet
Goldzauber bis 2 Meter bis 2 Meter Goldgelb März bis Mai duftende Blüten
Spring Glory bis 3 Meter bis 2,5 Meter Hellgelb März bis Mai sehr große Blüten
Tetra Gold bis 1,5 Meter bis 1,5 Meter Tiefgelb März bis April Zwerg-Sorte, kompakt
Schneeforsythie bis 1,5 Meter bis 1,5 Meter Weiß März bis April Zwerg-Sorte, braucht Winterschutz

Forsythien-Sorte für naturnahe Gärten

Der weitaus größte Teil der Forsythien-Züchtungen bildet keine befruchtungsfähigen Blüten. Sie produzieren keine Staubfäden und auch keinen Nektar.

Für naturnahe Gärten sollten Sie deshalb „Beatrix Farrand“ anpflanzen. Diese Sorte wird gern von Bienen und anderen Insekten angeflogen.

Weiße Forsythien

Eine Besonderheit ist die Sorte „Schneeforsythie“, die weiße Blüten trägt. Diese Sorte ist nicht so robust und benötigt einen Winterschutz.

Tipps & Tricks

Für kleine Gärten, die Pflege in Kübeln oder als Bonsai sind Zwerg-Sorten gut geeignet. Sie werden wesentlich kompakter als die großen Sorten und nehmen nicht so viel Platz weg.

Text: Sigrid Hestermann