Florfliegen: Gern gesehene Gäste im Haus?
Mit ihren durchscheinenden Flügeln und den langen Fühlern wirken Florfliegen wie zarte Elfen. Insbesondere im Herbst und Winter sind die Tiere gelegentlich in Innenräumen anzutreffen. Warum das so ist, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.
Wie überwintern Florfliegen im Haus?
Die Tiere kommen im Herbst ins Haus und kriechen in schmale Spalten, die sie in Scheunen, Lauben, Dachböden, hinter Vorhängen, Schränken oder Bildern finden. Hier fallen sie in eine Kältestarre.
Werden Sie durch ansteigende Temperaturen oder Licht geweckt, schwirren sie kurzzeitig herum, verstecken sich aber meist schnell wieder.
Können Florfliegen im Haus überleben?
Stimmen die Bedingungen, überleben die in Gebäuden überwinternden Florfliegen viele Monate. Liegt deren Lebenserwartung normalerweise nur bei etwa acht Wochen, werden die an einem geschützten, kühlen Platz überwinternden Insekten bis zu einem Jahr alt.
Muss ich Florfliegen in der Wohnung bekämpfen?
Da sie keinen Schaden anrichten, sollten Sie die sehr nützlichen Tiere einfach in Ruhe lassen. Umherfliegende Florfliegen können Sie auf die Zimmerpflanzen setzen und ihnen Nahrung in Form von Zuckerwasser oder verdünntem Honig anbieten.
Mit Glück legen sie ihre Eier auf den Blättern ab und es schlüpfen Blattlauslöwen, welche nicht nur Blattläusen, sondern auch Thripsen und anderen Schadinsekten den Garaus machen.
Kann ich Florfliegenlarven im Haus aussetzen?
Florfliegenlarven, die Sie im Fachhandeln in ein Wabensystem verpackt erwerben können, eignen sich gut zur Blattlausbekämpfung in der Wohnung:
- Schütteln Sie die Tierchen direkt über einer von Schädlingen besiedelten Zimmerpflanze aus der Verpackung.
- Stellen Sie alle befallene Pflanzen dicht nebeneinander, damit die Blattlauslöwen von einer Futterquelle zur anderen krabbeln können.
- Da die Larven zum Kannibalismus neigen, achten Sie auf die Hinweise zur Dosierung.
Tipp
Eine zweite Generation Florfliegen im Haus züchten
Nach etwa sieben bis zehn Tagen beginnen sich die Blattlauslöwen zu verpuppen. Dies erkennen Sie an den hellen Kokons, die an den Zimmerpflanzen zu finden sind. Mit etwas Glück können Sie eine zweite Generation Florfliegen heranziehen, indem Sie den gerade geschlüpften Insekten Nahrung in Form von Zuckerwasser oder verdünntem Honig anbieten.