Ameisen

Fliegende Ameisen im Rasen: Ursachen, Lösungen und Tipps

Fliegende Ameisen im Rasen sind meist harmlose Hochzeitsschwärmer, ihre Präsenz kann aber auf ungünstige Rasenbedingungen hindeuten. Dieser Artikel erklärt, wie Sie die Ursachen für fliegende Ameisen im Rasen erkennen und welche Maßnahmen effektiv und umweltfreundlich sind.

Fliegende Ameisen – was sind sie und warum sind sie im Rasen?

Fliegende Ameisen sind geschlechtsreife Ameisen, die sich während ihres Hochzeitsflugs paaren. Dieser Flug findet hauptsächlich im Hochsommer statt, wenn das Wetter trocken und windstill ist. An diesem Hochzeitsflug nehmen sowohl männliche als auch weibliche Ameisen teil. Nach der Paarung sterben die Männchen, während die befruchteten Weibchen ihre Flügel abwerfen und neue Kolonien gründen.

In Deutschland sind die häufigsten Arten fliegender Ameisen die Schwarze Wegameise und die Gelbe Wegameise. Diese Arten verhalten sich während ihres Hochzeitsflugs besonders auffällig und sind dadurch leicht zu bemerken. Der Flug selbst dauert nur einige Tage, aber in dieser Zeit könnten Sie vermehrt Ameisen in Ihrem Rasen sehen.

Ameisen bevorzugen trockene Rasenflächen mit spärlicher Grasnarbe, insbesondere im Schatten oder Halbschatten, wo sie geeignete Bedingungen für ihre Nester finden. Ein gut gepflegter Rasen mit dichter Grasnarbe ist weniger attraktiv für Ameisen. Regelmäßiges Bewässern und Düngen können dazu beitragen, die Attraktivität Ihres Rasens für Ameisen zu verringern.

Lesen Sie auch

Schwarze Wegameisen im Rasen

Die Schwarze Wegameise (Lasius niger) ist eine der häufigsten Ameisenarten in Mitteleuropa und bevorzugt trockene Plätze. Sie baut ihre Nester oft unter Pflastersteinen oder Steinen im Garten. Die Arbeiterinnen sind 3 bis 5 Millimeter groß und dunkelbraun bis schwarz gefärbt.

Diese Ameisenart ernährt sich hauptsächlich von Honigtau, den sie von Blattläusen, Schildläusen und anderen saugenden Insekten gewinnt. Dadurch können sich mehr Blattläuse im Garten ansiedeln, was Pflanzen schädigen kann. Zudem hinterlässt das Graben ihrer Tunnelsysteme gelegentlich kleine Erdhügel, die den ästhetischen Eindruck des Rasens stören können.

Schwarze Wegameisen bilden manchmal Ameisenstraßen zwischen Nest und Nahrungsquelle, was bei geeigneten Nahrungsquellen im Haus lästig werden kann. Sollte sich die Ameisenaktivität als problematisch erweisen, kann eine Umsiedlung der Kolonie sinnvoll sein. Eine Methode ist, einen Blumentopf mit Holzwolle (16,00€ bei Amazon*) gefüllt, umgedreht über das Nest zu stellen. Nach einigen Tagen haben sich die Ameisen möglicherweise darin angesiedelt und können samt Topf an einen neuen Standort gebracht werden.

Um die Nahrungsquelle der Ameisen zu reduzieren, ist es ratsam, die Blattläuse im Garten zu kontrollieren. Regelmäßige Rasenpflege und Maßnahmen zur Förderung einer dichten Grasnarbe tragen ebenfalls dazu bei, den Lebensraum für Ameisen unattraktiver zu gestalten.

Denken Sie daran, dass die Schwarze Wegameise trotz möglicher Beeinträchtigungen auch nützlich ist, da sie zur Bodenbelüftung beiträgt und Schädlinge in Schach hält. Eine Bekämpfung oder Umsiedlung sollte daher nur bei wirklichem Bedarf erfolgen.

Gelbe Wegameisen im Rasen

Die Gelbe Wegameise (Lasius flavus) ist ebenfalls in Mitteleuropa verbreitet und bevorzugt feuchte Rasenflächen, Wiesen und Waldränder. Ihre gelbe bis bernsteinfarbene Färbung und ihre Größe von 2 bis 4 Millimetern machen sie gut erkennbar. Diese Ameisenart lebt überwiegend unterirdisch und ist durch ihre Aktivitäten teils sogar nützlich.

Sie ernähren sich primär von Honigtau der Wurzelläuse, die sie unter der Erde züchten. Diese Symbiose kann jedoch Probleme verursachen, da Wurzelläuse die Graswurzeln schädigen können, was zu braunen Flecken im Rasen führt. Trotz dieser potenziellen Probleme verbessern die Gelben Wegameisen die Bodenstruktur durch ihre unterirdischen Aktivitäten.

Um die Gelben Wegameisen zu kontrollieren, können Sie folgende Maßnahmen in Erwägung ziehen:

  • Regelmäßiges Bewässern: Eine feuchte Rasenfläche wird für Ameisen weniger attraktiv.
  • Dichte Grasnarbe pflegen: Durch regelmäßiges Vertikutieren und Nachsäen bleibt der Rasen gesund und dicht.
  • Ameisennester fluten: Durch gründliches Bewässern der betroffenen Stellen können die Ameisen vertrieben werden.
  • Abschreckende Gerüche nutzen: Bestimmte Gerüche wie von Lavendel oder Zimt sind für Ameisen unangenehm und helfen, sie zu vertreiben.

Sollten diese Maßnahmen nicht ausreichen, könnte eine gezielte Umsiedlung notwendig werden, bevor ernsthaftere Schäden entstehen.

Warum sind Ameisen im Rasen?

Ameisen werden von Rasenflächen angezogen, die optimale Bedingungen für ihr Überleben und ihre Nahrungsversorgung bieten. Woher Ameisen im Rasen kommen ist oft auf trockene, gut durchlässige Böden und lückenhafte Grasnarben zurückzuführen, die ideale Bedingungen für den Nestbau bieten. Schatten oder Halbschatten von Bäumen und Sträuchern schaffen zusätzlich ein günstiges Habitat mit konstanter Temperatur und Feuchtigkeit.

In vielen Gärten finden die Ameisen reichlich Nahrung in Form von Honigtau, der von Blattläusen und anderen saugenden Insekten produziert wird. Einige Ameisenarten, wie die Schwarze Wegameise, „züchten“ Blattläuse regelrecht, um sich deren süßen Ausscheidungen zu bedienen. Dies führt oft zu einer vermehrten Ansiedlung von Ameisen in Ihrem Rasen.

Eine dichte Grasnarbe und konsequente Rasenpflege reduzieren die Attraktivität des Rasens für Ameisen. Regelmäßiges Wässern, Düngen und Vertikutieren schaffen Bedingungen, die für Ameisen weniger attraktiv sind.

Wie kann man fliegende Ameisen im Rasen vertreiben?

Fliegende Ameisen lassen sich mit mehreren umweltfreundlichen Methoden vertreiben. Anstatt chemische Mittel zu nutzen, können Sie auf sanfte und naturnahe Maßnahmen zurückgreifen.

Regelmäßiges Bewässern

Ein durchdringendes Bewässern des Rasens kann dazu führen, dass die Ameisen gestört werden und sich eine andere, trockenere Umgebung suchen. Nutzen Sie hierfür einen Rasensprenger, um die Fläche gleichmäßig zu befeuchten.

Mähen und Pflegen des Rasens

Halten Sie den Rasen durch regelmäßiges Mähen kurz und bewässern Sie ihn kontinuierlich. Auch das Vertikutieren und Nachsäen trägt zu einer dichten Grasnarbe bei, was den Lebensraum für Ameisen unattraktiver macht.

Einsatz von abschreckenden Gerüchen

Nutzen Sie natürliche Gerüche, die Ameisen vertreiben. Verteilen Sie Kräuter oder deren ätherische Öle rund um Ameisennester. Geeignete Düfte sind:

  • Lavendel
  • Majoran
  • Eukalyptus
  • Salbei
  • Zitronenmelisse
  • Knoblauch
  • Zimt

Kaffeesatz und seine Wirkung

Kaffeesatz ist ein bewährtes Hausmittel gegen Ameisen. Der starke Duft des Kaffees stört die Orientierung der Ameisen. Zusätzlicher Vorteil: Kaffeesatz fungiert als natürlicher Dünger für den Rasen. Streuen Sie den getrockneten Kaffeesatz auf betroffene Stellen und in der Nähe der Nester und arbeiten Sie ihn leicht in die Erde ein.

Fluten der Nester

Durch intensives Bewässern einzelner Ameisennester können Sie die fliegenden Ameisen direkt vertreiben. Führen Sie diese Maßnahme jedoch vorsichtig durch, um Übernässung und damit Wurzelfäule zu vermeiden.

Umsiedelung

Füllen Sie einen Blumentopf mit Holzwolle und stellen Sie diesen kopfüber auf das Ameisennest. Nach einigen Tagen sollten sich die Ameisen im Topf angesiedelt haben, sodass Sie diesen an einen weiter entfernten Ort umsetzen können.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Sie fliegende Ameisen schonend und effektiv aus Ihrem Rasen vertreiben.

Wann sollte man einen Fachmann hinzuziehen?

Es gibt Situationen, in denen es ratsam ist, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um Ameisen im Rasen effizient und nachhaltig zu bekämpfen:

  • Hausmittel und konventionelle Maßnahmen helfen nicht: Wenn Sie bereits verschiedene umweltfreundliche Methoden ausprobiert haben und die Ameisenpopulation nicht unter Kontrolle bekommen.
  • Große Ameisennester: Wenn sich große Ameisennester im Rasen befinden oder diese wiederholt auftauchen.
  • Ameisenstraßen oder Nester im Haus: Wenn Ameisenstraßen ins Haus führen oder sich Nester in Wänden, Kellern oder anderen Gebäudestrukturen befinden.
  • Gesundheitsbedenken: Bei bestimmten Ameisenarten wie Pharaoameisen, die Krankheitserreger übertragen können.
  • Umweltschonende Bekämpfung: Viele Schädlingsbekämpfer bieten umweltfreundliche Alternativen zu chemischen Insektiziden an.

Ein Experte kann die Art der Ameisen bestimmen und eine geeignete Bekämpfungsstrategie entwickeln, die auf die spezifischen Gegebenheiten in Ihrem Garten zugeschnitten ist.

Bilder: Floki / stock.adobe.com