Felsenbirne: Pilzbefall erkennen & bekämpfen
Felsenbirnen sind pflegeleichte Gehölze, doch auch sie können von Krankheiten befallen werden. Dieser Artikel beleuchtet häufige Pilzerkrankungen und ihre Symptome, sowie wirksame Bekämpfungs- und Vorbeugungsmaßnahmen.
Echter Mehltau: Häufige Pilzkrankheit bei der Felsenbirne
Der Echte Mehltau ist eine der häufigsten Pilzkrankheiten bei der Felsenbirne. Sie erkennen ihn an einem mehlig-weißen Belag auf den Blättern und Früchten. Bei starkem Befall trocknen die Blätter vom Rand her ein, auch die Früchte können eintrocknen.
Ursachen für Echten Mehltau
Verursacht wird der Echte Mehltau durch den Pilz Podosphaera spec., der insbesondere in warmen, sonnigen Perioden vom Frühsommer bis Herbst auftritt. Da der Pilz wenig Feuchtigkeit benötigt, wird er auch als „Schönwetterpilz“ bezeichnet.
Bekämpfung von Echtem Mehltau
Um den Echten Mehltau zu bekämpfen, entfernen Sie befallene Blätter sofort. Die Behandlung mit einem speziell zugelassenen Fungizid (11,00€ bei Amazon*) ist ebenfalls eine Option.
Vorbeugende Maßnahmen gegen Echten Mehltau
- Standortwahl: Pflanzen Sie die Felsenbirne an einem sonnigen Platz mit guter Luftzirkulation.
- Gießen: Gießen Sie die Pflanze mäßig, um Staunässe zu vermeiden.
- Düngung: Übermäßige Stickstoffdüngung erhöht das Risiko von Pilzkrankheiten.
- Schnitt: Ein regelmäßiger Schnitt sorgt für eine gute Belüftung der Krone.
Verticillium-Welke und Phytophthora bei feuchtem Boden
Neben Echtem Mehltau können auch Verticillium-Welke und Phytophthora-Fäule auftreten, besonders bei feuchtem Boden.
Ursachen für Verticillium-Welke und Phytophthora-Fäule
Verticillium-Welke wird durch den Pilz Verticillium dahliae verursacht, während Phytophthora durch verschiedene Phytophthora-Arten hervorgerufen wird. Diese Pilze befallen die Wurzeln und leben im Boden.
Symptome von Verticillium-Welke und Phytophthora-Fäule
- Welken und Vergilben der Blätter
- Absterben von Blättern und Trieben
- Absterben der ganzen Pflanze
Bekämpfung von Verticillium-Welke und Phytophthora-Fäule
Entfernen Sie befallene Pflanzen sofort und entsorgen Sie diese sicher. Der Boden muss gründlich bearbeitet werden, um eine erneute Infektion zu verhindern.
Vorbeugende Maßnahmen gegen Verticillium-Welke und Phytophthora-Fäule
- Standortwahl: Gut drainierter Boden ist entscheidend.
- Gießen: Mäßig gießen, Staunässe vermeiden.
- Bodenpflege: Bei Bodenverdichtung den Boden auflockern.
- Kontrolle: Regelmäßige Kontrolle und Pflege zur Vermeidung von Wurzelverletzungen.
Feuerbrand: Bakterielle Krankheit mit ähnlichen Symptomen wie Pilzbefall
Obwohl Feuerbrand eine bakterielle Krankheit ist, ähneln seine Symptome denen von Pilzbefall.
Symptome von Feuerbrand
- Welken und Verfärbung der Blätter von braun bis schwarz
- Absterben von Blättern und Trieben
- Hakenförmige Krümmung der Triebspitzen
- Austreten klebriger Schleimtropfen
Bekämpfung von Feuerbrand
Bei Feuerbrand ist ein radikaler Rückschnitt infizierter Pflanzenteile notwendig. Befallene Teile müssen mindestens 30 cm ins gesunde Holz zurückgeschnitten werden. Eine chemische Bekämpfung ist derzeit nicht möglich.
Vorbeugende Maßnahmen gegen Feuerbrand
- Standortwahl: Ein Standort mit guter Luftzirkulation ist ideal.
- Gießen: Mäßig gießen, Staunässe vermeiden.
- Düngung: Vermeiden Sie übermäßige Stickstoffdüngung.
- Schnitt: Regelmäßiger Schnitt zur Belüftung der Krone; Wunden mit Wundverschlussmittel behandeln.
- Hygiene: Desinfizieren Sie Werkzeuge gründlich nach jedem Schnitt.
- Resistente Sorten: Pflanzen Sie resistente Felsenbirnen-Sorten.
Durch sorgfältige Beobachtung und Pflege können viele Pilzkrankheiten frühzeitig erkannt und bekämpft werden. Bleiben Sie aufmerksam und reagieren Sie schnell auf erste Symptome.