Allgemeines
- deutscher Name: Esche
- lateinischer Name: Fraxinus
- Alter: bis zu 250 Jahre
- Familie: Ölbaumgewächse
- sommergrüner Laubbaum (einziger Laubbaum, der seine Blätter im grünen Zustand abwirft)
Vorkommen
- Anzahl der Arten: ca. 70, davon drei in Deutschland: Gemeine Esche, Blumen Esche, Quirl Esche
- Verbreitung: in ganz Mitteleuropa, ausgenommen der Mittelmeerraum sowie der hohe Norden Skandinaviens
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Verwendung: an Gewässerufern, in Grünanlagen, in Gruppen oder allein stehend
- Fortpflanzung über den Wind
Bodenansprüche
- sowohl trockene als auch feuchte Böden werden vertragen
- besser ist jedoch feuchte Erde
- hoher Nährstoffbedarf
- kalkhaltig
- lehmig
- pH- Wert: leicht sauer bis alkalisch
Habitus
- maximale Wuchshöhe: bis zu 40 m (einer der größten Laubbäume Europas)
Blüte
- Farbe: grün
- Blütezeit: April bis Mai
- eiförmige Knospen
- Größe der Knospen: 5 mm
- Farbe der Knospen: schwarz
- mit 20 bis 30 Jahren mannbar, im Bestand deutlich später (ca. 40-45 Jahre)
- blüht vor dem Blattaustrieb
- Form der Blüte: rispenförmig
- einhäusig, zwittrig
Früchte
- geflügelte Nussfrüchte
- bleiben auch im Winter am Baum
- etwa 2 bis 3 cm lang
- etwa 4 bis 6 cm breit
- auch Drehschraubenflieger genannt
- Reifezeit: August bis Oktober
Blätter
- unpaarig gefiedert
- gesägter Blattrand
- Herbstfärbung: gelb
- Farbe der Blattoberseite: dunkelgrün
- Farbe der Blattunterseite: hellgrün
- Länge: etwa 30 cm
- bilden sich erst nach der Blüte im späten Frühjahr
- bleiben lange Zeit am Baum
- kahl, nur an den Adern rotbraun behaart
Rinde und Holz
- in jungen Jahren glatt
- im Alter längs- und querrissig
- Farbe: grau
- schwer
- hohe Dichte
- elastisch
- dunkler Kern, heller Splint
- nicht witterungsbeständig
- Verwendung: für Sportgeräte, Ruder und Paddel, Parkett, Werkzeugstiele
Wurzel
- festigt die umliegende Erde
- Pfahlwurzel
- Tiefwurzler mit flachen Seitenwurzeln
Krankheiten
- das Eschentriebsterben
Mythologie
- gilt in der Yggdrasil, der nordischen Sage als Mittelpunkt des Universums (Weltesche)
Text:
Artikelbild: