Erdnussernte: So gelingt die Ernte Schritt für Schritt
Die Erdnussernte ist ein lohnender Abschluss des Anbauprozesses. Von der Wahl des richtigen Erntezeitpunkts bis zur fachgerechten Lagerung der Nüsse gibt dieser Artikel detaillierte Anleitungen für eine erfolgreiche Ernte.
Der richtige Erntezeitpunkt
Der Erntezeitpunkt für Erdnüsse hängt von der Entwicklungszeit der Pflanze ab, die etwa 100 bis 180 Tage dauert. Um sicherzugehen, dass Ihre Erdnüsse reif sind, sollten Sie auf folgende Anzeichen achten:
- Blätter: Ein sicheres Zeichen für die Reife der Erdnüsse ist das Vergilben und Verwelken der Blätter. Dies zeigt an, dass die Pflanze ihre Nährstoffversorgung eingestellt hat.
- Kontrollblick: Graben Sie probeweise eine Pflanze aus und überprüfen Sie die Größe und Reife der Erdnüsse. Ideal ist es, wenn die Schale der Erdnüsse hart und holzig ist.
- Klimatische Bedingungen: Achten Sie darauf, die Ernte vor dem ersten Frost abzuschließen, da Erdnüsse frostempfindlich sind und dies die Qualität der Ernte beeinträchtigen kann.
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, können Sie mit der Ernte beginnen und die Erdnusspflanzen aus dem Boden ziehen.
Die Erdnusspflanze ausgraben
Warten Sie für das Ausgraben der Erdnusspflanzen am besten eine Trockenperiode ab, damit der Boden nicht zu feucht ist. Verwenden Sie eine Grabegabel (32,00€ bei Amazon*) oder einen kleinen Spaten, um die Pflanze vorsichtig rundherum auszuheben. Setzen Sie die Grabegabel etwa 20 bis 30 cm vom Pflanzenstamm entfernt an und heben Sie die Pflanze durch leichtes Hebeln aus der Erde. Schütteln Sie die Erde sanft ab und hängen Sie die gesamte Pflanze an einem luftigen Ort kopfüber zum Trocknen auf.
Erdnüsse von der Pflanze trennen
Nach dem Trocknen der Erdnusspflanzen geht es nun darum, die reifen Erdnüsse von der Pflanze zu trennen. Dieser Schritt erfordert Behutsamkeit, um die empfindlichen Schalen nicht zu beschädigen.
Verfahren Sie folgendermaßen:
- Frisch ausgegrabene Pflanze inspizieren: Halten Sie die Pflanze kopfüber und überprüfen Sie, ob die anhaftende Erde trocken ist. Dies erleichtert das Abtrennen der Erdnüsse.
- Erdnüsse vorsichtig abzupfen: Zupfen Sie die Erdnüsse sanft vom Wurzelballen ab. Achten Sie darauf, die Fruchtträger nicht zu beschädigen, um die Schalen intakt zu bewahren.
- Erdnüsse säubern: Entfernen Sie überschüssige Erde durch sanftes Schütteln. Vermeiden Sie den Einsatz von Wasser, da Feuchtigkeit die Lagerfähigkeit der Erdnüsse beeinträchtigen kann.
Die Abtrennung der Erdnüsse sollte idealerweise an einem trockenen Tag durchgeführt werden, um das Risiko von Schimmelbildung zu minimieren. Sobald die Erdnüsse vollständig von der Pflanze getrennt sind, lagern Sie sie an einem luftigen Ort, um die Trocknung abzuschließen.

Eine gründliche Reinigung fördert die optimale Lagerung der Erdnüsse
Reinigung der Erdnüsse
Nach dem Abtrennen von der Pflanze müssen die geernteten Erdnüsse gründlich gereinigt werden, um eine optimale Lagerung und Weiterverarbeitung zu gewährleisten.
Folgen Sie diesen Schritten:
- Entfernen der grünen Schale: Befreien Sie die Erdnüsse zunächst von ihrer grünen, weichen Schale. Dies gelingt am leichtesten mit den Händen.
- Grobreinigung: Entfernen Sie anhaftende Erde und Schmutz durch sanftes Abbürsten. Verwenden Sie eine weiche Bürste, um die Schalen nicht zu beschädigen.
- Feinreinigung: Überprüfen Sie die Erdnüsse abschließend auf verbliebene Schmutzpartikel und entfernen Sie diese gegebenenfalls manuell.
Durch diese sorgfältige Reinigung bereiten Sie die Erdnüsse optimal auf die anschließende Trocknung vor.

Frische Erdnüsse benötigen ausreichend Zeit, um vollständig zu trocknen
Trocknung der Erdnüsse
Nach der Ernte benötigen die frisch ausgegrabenen Erdnüsse eine ausreichende Trocknungszeit, um ihre Haltbarkeit zu gewährleisten. Hängen Sie die gesamte Pflanze an einem geschützten, warmen Ort kopfüber auf. Beachten Sie, dass der Trocknungsort weder Regen noch direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein sollte.
Die erste Trocknungsphase dauert etwa zwei Wochen. Anschließend nehmen Sie die Erdnüsse von der Pflanze ab. Legen Sie die Erdnüsse flach auf ein Gitter oder ein Backblech, sodass sie gut belüftet sind. Während dieser gesamten Trocknungsphase ist es wichtig, die Erdnüsse regelmäßig zu wenden, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten. Alternativ können Sie die Erdnüsse auch im Backofen bei etwa 150 °C für 15-20 Minuten trocknen lassen.

Die richtige Lagerung schützt Erdnüsse vor Feuchtigkeitsaufnahme und Geschmacksverlust
Lagerung der Erdnüsse
Nach gründlicher Trocknung ist eine sachgemäße Lagerung entscheidend. Die Lagerung sollte an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort erfolgen. Ideal sind Temperaturen zwischen 10 und 18 Grad Celsius. Verwenden Sie luftdichte Behälter, um die Erdnüsse vor Feuchtigkeitsaufnahme und Geschmacksveränderungen zu schützen.
Um das Risiko von Schimmelbildung zu minimieren, sollten keine Erdnüsse mit beschädigten Schalen eingelagert werden. Eine Lagerung in Papiertüten ist ebenfalls möglich, jedoch bieten luftdichte Behälter besseren Schutz gegen Umwelteinflüsse. Achten Sie darauf, die Erdnüsse fern von stark riechenden Lebensmitteln zu lagern, da sie leicht Fremdgerüche annehmen.

Erdnüsse können vielseitig verarbeitet und in der Küche genutzt werden
Verwendung der Erdnüsse
Erdnüsse sind äußerst vielseitig und finden in vielen Bereichen der Küche und darüber hinaus Verwendung. Hier einige Möglichkeiten, wie Sie Ihre Ernte weiterverarbeiten und genießen können:
- Herstellung von Erdnussöl: Erdnussöl ist ein beliebtes Speiseöl, das aufgrund seines hohen Rauchpunkts besonders für das Braten und Frittieren geeignet ist.
- Zubereitung von Erdnussbutter: Erdnussbutter ist ein weit verbreiteter Brotaufstrich, der aus gemahlenen Erdnüssen, Öl, Salz und Zucker hergestellt wird. Sie kann auch für Backwaren und Saucen verwendet werden.
- Snacks und Süßwaren: Geröstete und gesalzene Erdnüsse sind ein beliebter Knabbersnack. Sie werden auch in Schokoladen, Süßigkeiten und als Topping für Nachspeisen und Eiscreme verwendet.
- Herzhaftes Gebäck und Backwaren: Erdnüsse verfeinern sowohl süße als auch herzhafte Backkreationen wie Brot, Kekse und Muffins.
- Saucen und Dips: In vielen Küchen, besonders der asiatischen und afrikanischen, werden Erdnüsse zur Herstellung von Saucen und Dips verwendet. Erdnusssauce ist eine klassische Zubereitung, die oft in Wokgerichten oder als Dip für Gemüse und Fleisch dient.
- Vogelfutter und Nagetierfutter: Erdnüsse sind auch als Futtermittel beliebt und dienen als wertvolle Nahrungsquelle für Vögel und Nagetiere.
Erdnüsse bieten durch ihre Vielseitigkeit zahlreiche Möglichkeiten zur Verwendung in der Küche und darüber hinaus. Mit ihrer langen Haltbarkeit und den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sind sie eine wertvolle Ergänzung zu Ihrem Vorrat.