Elefantenohr

Elefantenohr pflegen: Tipps für gesunde & prächtige Blätter

Das Elefantenohr (Alocasia macrorrhiza) ist eine imposante Zimmerpflanze, die mit ihren riesigen Blättern ein tropisches Flair in jeden Raum bringt. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Pflege dieser exotischen Schönheit, von den idealen Standortbedingungen über das richtige Gießen und Düngen bis hin zur Vermehrung.

Wuchs

Das Elefantenohr (auch bekannt als Alocasia macrorrhizos oder Riesenblättriges Pfeilblatt) wächst aus kräftigen, aufrechten Rhizomen. Diese treiben bis zu 1,5 Meter lange Stiele aus, an deren Enden große Blätter mit einer Fläche von bis zu einem Quadratmeter erscheinen. Im Zimmeranbau erreicht die Pflanze eine maximale Höhe von etwa zwei Metern. Aufgrund der ausladenden Blätter benötigt das Elefantenohr viel Platz, um sich optimal zu entwickeln.

Blätter

Die Blätter des Elefantenohrs sind beeindruckend groß und können einen Durchmesser von bis zu einem Meter erreichen. Sie sind meist einfarbig grün und in verschiedenen Formen, von herz- über pfeil- bis ovalförmig, vorhanden. Ein markantes Merkmal sind die deutlich sichtbaren Blattadern, die den Blättern Struktur verleihen. Manche Sorten weisen auch besondere Muster oder Färbungen auf. Die Blätter wachsen an stabilen Stielen, die direkt aus dem Rhizom entspringen.

Welcher Standort ist geeignet?

Das Elefantenohr bevorzugt einen hellen bis halbschattigen Standort, ohne direkte Sonneneinstrahlung. Ideal sind Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad Celsius, und selbst im Winter sollten 15 Grad Celsius nicht unterschritten werden. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist förderlich für das Wachstum, diese kann durch regelmäßiges Besprühen der Blätter erreicht werden. Ein geschützter Platz im Freien kann im Sommer infrage kommen, jedoch sollte direkte Sonne vermieden werden.

Lesen Sie auch

Wichtige Standortbedingungen sind:

  • Helle, aber nicht direkte Sonneneinstrahlung
  • Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad Celsius, mindestens 15 Grad Celsius im Winter
  • Regelmäßiges Besprühen der Blätter zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit
  • Schutz vor Zugluft und kaltem Boden

Substrat

Die Pflanze benötigt ein nährstoffreiches, humusreiches und gut durchlässiges Substrat. Ein idealer pH-Wert liegt im schwach sauren Bereich bei etwa 5,5.

Geeignete Substrate umfassen:

  • Standardsubstrate für Zimmerpflanzen und Kübelpflanzen
  • Spezielle Aroid-Mixe
  • Auf Torfmoos basierende Blumenerde

Das Substrat sollte locker und gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden.

Elefantenohr gießen

Das Elefantenohr hat aufgrund seiner großen Blätter einen hohen Wasserbedarf. Das Substrat sollte ganzjährig gleichmäßig feucht gehalten werden, wobei Staunässe unbedingt vermieden werden muss.

Wichtige Punkte beim Gießen:

  • Staunässe vermeiden: Überschüssiges Wasser nach 15 Minuten entfernen
  • Im Winter weniger gießen und ab März langsam wieder steigern
  • Regelmäßige Kontrolle der Bodenfeuchtigkeit: Die Erde sollte zwischen den Gießvorgängen leicht antrocknen, aber niemals vollständig austrocknen

Bei hohen Temperaturen und intensiver Sonneneinstrahlung kann zusätzliches Besprühen der Blätter hilfreich sein.

Elefantenohr richtig düngen

Während der Wachstumsphase von Ende März/Anfang April bis September benötigt das Elefantenohr regelmäßige Nährstoffzufuhr. Ein wöchentlicher Flüssigdünger mit dem Gießwasser ist ideal. Langzeitdünger ist weniger geeignet, da die Pflanze die Nährstoffe in ihren dicken Wurzeln speichert.

In den Herbst- und Wintermonaten ist eine zusätzliche Düngung nicht notwendig.

Wie pflanze ich richtig um?

Aufgrund ihres schnellen Wachstums sollte das Elefantenohr jährlich, am besten im Frühjahr, umgetopft werden. Dies fördert das Wachstum und sorgt für frische Nährstoffe.

Schritte zum Umtopfen:

  1. Wählen Sie einen Topf, der etwa 20 Prozent größer ist als der bisherige.
  2. Legen Sie eine Drainageschicht aus Kies oder Tonscherben an.
  3. Entfernen Sie die Pflanze vorsichtig aus dem alten Topf.
  4. Entfernen Sie altes Substrat von den Wurzeln.
  5. Setzen Sie die Pflanze in den neuen Topf und füllen Sie mit frischem Substrat auf.
  6. Drücken Sie das Substrat leicht an und gießen Sie die Pflanze gut an.

Elefantenohr richtig schneiden

Regelmäßige Schnittmaßnahmen sind nicht erforderlich. Welche Blätter sollten jedoch entfernt werden, sobald sie vollständig welk sind. Dies fördert den Neuaustrieb und erhält die Gesundheit der Pflanze.

Sorten & Arten

Es gibt verschiedene interessante Sorten des Elefantenohrs, die sich durch ihre besondere Färbung und Musterung auszeichnen. Zu den bekanntesten gehören:

Alocasia macrorrhizos ‚Lutea‘: Auffällig durch goldgrüne Blattstiele und -nerven.

Alocasia macrorrhizos ‚New Guinea Gold‘: Bekannt für ihre gold-grün panaschierten Blätter.

Alocasia macrorrhizos ‚Variegata‘: Ein besonderer Blickfang dank der grün-weiß panaschierten Blätter.

Alocasia zebrina: Diese Sorte besticht durch gestreifte Blattstiele und herzförmige Blätter.

Elefantenohr vermehren

Die Vermehrung erfolgt am einfachsten durch Teilung der kräftigen Rhizome im Frühjahr. Jeder Abschnitt sollte mindestens ein Auge oder einen Trieb aufweisen und in frisches Substrat gepflanzt werden. Hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit fördern das Anwachsen der neuen Pflanzen.

Krankheiten & Schädlinge

Trotz ihrer Robustheit kann das Elefantenohr bei unsachgemäßer Pflege anfällig für Spinnmilben und Wurzelfäule sein.

Spinnmilben

Diese treten vor allem bei zu trockener Luft auf und schädigen die Blätter durch das Saugen von Pflanzensäften. Feine Netze unter den Blättern sind ein Anzeichen für Befall.

Vorbeugung und Behandlung:

  • Erhöhung der Luftfeuchtigkeit durch Besprühen der Blätter
  • Abwischen der Blätter mit Seifenwasser oder Neem-Öl
  • Einsatz von Raubmilben

Wurzelfäule

Entsteht durch Staunässe und zeigt sich oft erst spät durch welkende Blätter. Betroffene Wurzelteile sollten entfernt und die Pflanze in frisches, gut durchlässiges Substrat gesetzt werden.

Andere Probleme

Braune Spitzen oder Blattränder: Hinweis auf zu trockene Luft oder unzureichende Wasserversorgung. Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit und häufigere Wassergaben können Abhilfe schaffen.

Blattverbrennungen: Diese entstehen durch zu starke Sonneneinstrahlung und können durch einen halbschattigen Standort vermieden werden.

Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, dass das Elefantenohr gesund bleibt und prächtig gedeiht.

Häufig gestellte Fragen

1. Wie kann man die Luftfeuchtigkeit für das Elefantenohr optimal erhöhen?

Das Elefantenohr gedeiht besonders gut bei hoher Luftfeuchtigkeit. Diese kann durch regelmäßiges Besprühen der Blätter mit kalkfreiem Wasser erreicht werden. Alternativ können Sie eine Schale mit Wasser in die Nähe der Pflanze stellen oder einen Luftbefeuchter verwenden.

2. Kann das Elefantenohr im Freien kultiviert werden?

Ja, das Elefantenohr kann im Sommer an einem geschützten Standort im Freien stehen. Es sollten halbschattige Plätze ohne direkte Sonneneinstrahlung gewählt werden. Ab Herbst oder bei Temperaturen unter 15 Grad Celsius sollte die Pflanze jedoch wieder ins Haus geholt werden, um Schäden durch Kälte zu vermeiden.

3. Warum tropfen die Blätter des Elefantenohrs manchmal?

Das Tropfen der Blätter ist ein normaler Vorgang namens Guttation. Dabei gibt die Pflanze überschüssiges Wasser über die Blattspitzen ab, besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit. Dies sollte Sie nicht beunruhigen und zeigt lediglich, dass die Pflanze genügend Wasser erhält.

4. Welche Tierarten könnten dem Elefantenohr schaden?

Neben Spinnmilben, die bei trockener Luft ein Problem darstellen können, ist die Pflanze auch giftig für Haustiere wie Katzen und Hunde. Der Pflanzensaft kann Haut und Schleimhäute reizen. Daher sollte die Pflanze für Haustiere unerreichbar aufgestellt werden, und beim Umgang mit der Pflanze sind Handschuhe zu empfehlen.

Bilder: Raining624 / Shutterstock