Übermäßige Sonnenbestrahlung
Wild wächst die Dieffenbachie in den ausgedehnten Regenwäldern Mittel- und Südamerikas, wo sie von den Urwaldriesen beschattet wird. Dementsprechend bevorzugt sie einen hellen, warmen Standort. Pralle Sonne hingegen mag sie gar nicht. Steht die Dieffenbachia an einem Südfenster, wo sie über mehrere Stunden hinweg starkem UV-Licht ausgesetzt ist, bekommen die Blätter braune Flecken.
Stellen Sie die Dieffenbachia an einen absonnigen Platz oder sorgen Sie für Beschattung. Die Blattflecken (Sonnenbrand) verschwinden dadurch aber leider nicht mehr. Warten Sie, bis frisches Laub nachgewachsen ist und schneiden Sie die unschönen Blätter dann heraus.
Blattfleckenkrankheit
Diese durch einen Pilz verursachte Krankheit tritt nicht nur bei der Dieffenbachia relativ häufig auf. Die von der Dieffenbachie bevorzugte hohe Luftfeuchtigkeit fördert leider auch den Befall. Die Blattfleckenkrankheit erkennen Sie an folgenden Blattveränderungen:
- Bräunliche, später schwärzlichen Flecken auf dem Laub.
- Das Blattgewebe fühlt sich papierdünn an und kann herausfallen.
- Der Blattrand kann sich ebenfalls braun verfärben.
Da die sich die Blattfleckenkrankheit sehr schnell ausbreitet, ist rasches Handeln gefragt.
- Dieffenbachia isolieren, damit keine anderen Pflanzen infiziert werden.
- Mit einem geeigneten Fungizid behandeln.
- Abgefallene Blätter sofort im Hausmüll entsorgen, da diese die gesunden Pflanzenteile erneut anstecken würden.
Kraut- und Braunfäule
Diese Pilzerkrankungen befallen in erster Linie Tomaten- und Kartoffelpflanzen. Allerdings sind auch Zimmerpflanzen nicht vor ihnen gefeit, da sie alle zellulosehalten Materialien und sogar Totholz infizieren können. Sie erkennen sie an folgenden Merkmalen:
- Sich vergrößernde, braune Blattflecken.
- Schmieriger Pilzrasen auf Blättern und Stängeln.
Schneiden Sie die befallenen Pflanzenteile sofort heraus, damit sich die Krankheit nicht ausbreiten kann und entsorgen Sie diese über den Hausmüll.
Tipps
Braune Blattspitzen sind ein Anzeichen für Wassermangel und/oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit. Überprüfen Sie in diesem Fall Ihr Gießverhalten und sprühen Sie die Pflanze einmal täglich mit kalkarmem Wasser ein. Auch ein Zimmerbrunnen oder Verdunsterschalen sorgen für ein ideales Raumklima.