Dahlien stützen: Warum, wann und wie es richtig geht?
Dahlien bestechen durch ihre Blütenpracht, benötigen jedoch aufgrund ihrer oft hochwachsenden Stiele eine zuverlässige Stützung. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden für die Auswahl geeigneter Stützen, die richtige Anwendung und die optimale Pflege gestützter Dahlien.

Frühzeitige Stützung verhindert Schäden und unterstützt die volle Blütenpracht der Dahlien
Notwendigkeit der Stützung von Dahlien
Dahlien, vor allem die hochwachsenden Sorten mit großen Blütenköpfen, benötigen eine zuverlässige Stützung, um bei Wind und Regen stabil zu bleiben. Ohne geeignete Stützen können die Stiele leicht abknicken oder gar umfallen, insbesondere bei schwerem Regen. Daher ist es ratsam, bereits bei der Pflanzung oder spätestens, wenn die Pflanzen eine Höhe von etwa 20 cm erreicht haben, Stützen anzubringen. Eine frühzeitige Stützung minimiert das Risiko, die Knollen später zu beschädigen und sorgt dafür, dass die Pflanzen ihre volle Schönheit entfalten.

Stützen sollten frühzeitig installiert werden, um Schäden an Wurzeln zu vermeiden
Zeitpunkt der Stützung
Optimalerweise sollten Stützen bereits bei der Pflanzung der Knollen eingesetzt werden, um Schäden an den Wurzeln zu vermeiden. Falls dies versäumt wurde, installieren Sie die Stützen, wenn die Dahlien etwa 20 bis 30 cm hoch sind. Verwenden Sie für hohe Sorten und exponierte Standorte zusätzliche Stützen und wählen Sie diese so, dass sie etwa zwei Drittel der zu erwartenden Pflanzenhöhe abdecken.

Geeignete Stützen unterstützen das gesunde Wachstum und die Stabilität der Dahlien
Auswahl geeigneter Stützen
Die Wahl der geeigneten Stützen hängt von der Wuchshöhe und dem Standort ab. Hier sind einige bewährte Optionen:
- Einzelne Stäbe: Stabile Stäbe aus Holz, Metall oder Bambus, die bei der Pflanzung eingesetzt werden. Binden Sie die Triebe locker an, um Einschnüren zu vermeiden.
- Bambusgerüste: Eine ästhetische Lösung für mehrere Pflanzen im Beet. Bambusstäbe werden mit Jute-Schnur oder Draht verbunden, um ein stabiles Gerüst zu schaffen.
- Pflanzenringe: Halboffene oder geschlossene Ringe aus Metall oder Kunststoff bieten buschigen Dahlien guten Halt, ohne das Wachstum zu beeinträchtigen.
- Verzweigte Äste: Diese natürliche Variante unterstützt die Pflanzen und fügt sich gut in das Gartenbild ein, indem Sie Pfingstrosen stützen.
- Drahtspiralen und Rankgitter: Einfach zu installieren und effizient für hochwachsende Dahlien.

Die Materialwahl beeinflusst die Langlebigkeit und Stabilität der Dahlienstützen
Materialien für die Stützung von Dahlien
Stabilität, Witterungsbeständigkeit und eine unauffällige Optik sind bei der Wahl des Materials entscheidend:
- Holz: Imprägnierte oder lackierte Holzstäbe bieten robusten Halt und sind wetterbeständig.
- Bambus: Leicht, stabil und nachhaltig. Die natürliche Optik passt gut in den Garten.
- Kunststoff: Leicht und witterungsbeständig, ideal für kleinere oder weniger stark wachsende Sorten.
- Metall: Verzinkte oder pulverbeschichtete Stäbe sind besonders langlebig und rostfrei.
Bau eines Bambusgerüsts
Ein Bambusgerüst ist eine umweltfreundliche und stabile Lösung für mehrere Dahlien im Beet.
Materialien und Aufbau

Ein gut gebautes Bambusgerüst hält die Dahlienstiele aufrecht und stabil
Sie benötigen Holzpflöcke, Bambusstäbe verschiedener Längen, Hammer und wetterfeste Jute-Schnur oder Bindedraht. Schlagen Sie zunächst die Holzpflöcke an den Knotenpunkten des Bambus in die Erde. Verbinden Sie anschließend die Bambusstäbe mit der Schnur oder dem Draht und binden die Triebe vorsichtig an, um ein Einschnüren zu vermeiden. Ein gut gebautes Bambusgerüst hält Ihre Dahlien zuverlässig aufrecht.

Die richtige Bindetechnik bewahrt Dahlienstiele vor Schäden und fördert ihr Wachstum
Anbinden der Dahlien an die Stütze
Das richtige Anbinden sichert die Triebe, ohne sie zu beschädigen:
- Jute-Schnur oder Sisal: Diese natürlichen Materialien sind flexibel und kompostierbar.
- Bindedraht: Sollte nur locker angebracht werden, um Verletzungen zu verhindern.
Nutzen Sie die Ringtechnik oder Pflanzenclips (5,00€ bei Amazon*) für eine schonende Fixierung. Kontrollieren und justieren Sie die Bindungen regelmäßig, um Einschnürungen zu verhindern.

Regelmäßiges Düngen und Entfernen von Verblühtem fördern das Wachstum der Dahlien
Pflege gestützter Dahlien
Zur Pflege Ihrer gestützten Dahlien gehören:
- Regelmäßiges Gießen: Gleichmäßig feucht halten, Staunässe vermeiden.
- Düngen: Alle 4 bis 6 Wochen mit einem ausgewogenen Dünger für reichhaltige Blütenbildung.
- Verblühtes Entfernen: Fördert neues Wachstum und behält die Ästhetik der Pflanze.
- Kontrolle der Stützen: Regelmäßig auf Stabilität und Einschnürungen überprüfen.
- Schädlingsbekämpfung: Bei Bedarf biologisch oder mechanisch.
- Überwinterung: Nach dem ersten Frost die Knollen ausgraben und an einem trockenen, kühlen Ort lagern.
Indem Sie diese Pflegemaßnahmen befolgen, unterstützen Sie die langanhaltende Blütenpracht und Gesundheit Ihrer gestützten Dahlien.