Ihr Temperaturminimum: – 18 °C
Bedingt durch ihre Heimat verträgt die Chinesische Hanfpalme ein Temperaturminimum von -18 °C. Sie kann daher hierzulande problemlos draußen überwintert werden, ohne mit einem Schutz versehen zu sein. Selbst als Kübelpflanze kann sie beispielsweise auf dem Balkon oder der Terrasse bleiben.
Nässe ist gefährlicher als Frost
Empfindlich reagiert die Chinesische Hanfpalme weniger auf Frost als auf winterliche Nässe. Vor allem ihr Wurzelbereich und ihr Palmenherz sind nässeempfindlich. Achten Sie daher auf eine gute Drainage im Substrat.
Die Blätter lieber schützen, um Schäden zu vermeiden
Sinken die Temperaturen unter -10 °C sollten die Blätter dieser Pflanze geschützt werden. Ansonsten drohen Blattschäden bis hin zu einem Abfallen der Blattfächer. Stellen Sie die Chinesische Hanfpalme an einen geschützten Standort! Außerdem ist es ratsam, die Blätter oben zusammenzubinden.
Drinnen überwintern: In rauen Lagen empfehlenswert
Wer in besonders rauen Lagen lebt, sollte seine Chinesische Hanfpalme im Winter reinstellen. Auch in den ersten 3 Lebensjahren dieser Pflanze ist eine Indoor-Überwinterung angebracht. Die Palme sollte jedoch nicht in das beheizte Wohnzimmer kommen…
Geeignet sind zwischen 5 und 10 °C kühl temperierte Räume. Zum Überwintern sollten die Räume hell sein. Es gilt: Je kühler, desto weniger Licht ist erforderlich.
Werden Chinesische Hanfpalmen drinnen überwintert, besteht eine erhöhte Gefahr für einen Befall durch Spinnmilben, Wollläuse und Schildläuse. Achten Sie daher darauf, dass die Erde niemals austrocknet und besprühen Sie die Wedel bei Bedarf.
Pflege zur Winterzeit
Beachten Sie während der Winterzeit das Folgende:
- Winterzeit ist Ruhezeit (Wachstum ist verlangsamt)
- sparsam gießen
- nicht düngen
- gern nach dem Winter umtopfen
- bei drohendem Starkfrost mit Rindenmulch oder Kompost bedecken
- Kübelpflanzen bei Starkfrost mit Luftpolsterfolie (34,00€ bei Amazon*) umwickeln
Tipp
Als Todesursache Nummer 1 gilt Nässe. Bewahren Sie daher Ihre Chinesische Hanfpalme vor winterlicher Nässe, stellen Sie sie falls möglich an einen geschützten Platz und gießen Sie überschüssiges Wasser im Untersetzer weg!