Beeren richtig waschen

Neben Äpfeln, Kirschen und Birnen können auch leckere Beeren für frischen Fruchtgenuss aus dem eigenen Garten oder aus der Natur sorgen. Da zum richtigen Waschen von Beeren diverse Mythen und Unwahrheiten existieren, lohnt sich ein kurzer Blick auf die Fakten rund um unbeschwerten Beerengenuss.

beeren-waschen
Beeren sollten nur bei Bedarf gewaschen werden

Beeren überhaupt waschen oder nicht?

Das Waschen voll ausgereifter Beeren wie Himbeeren und Erdbeeren kann deren Geschmack durchaus verwässern, da die schützende Schale bei diesen Früchten extrem dünn ist und leicht Fruchtsaft austreten kann. Allerdings sollte auf das Waschen nur dann komplett verzichtet werden, wenn es sich nicht um in der Natur gepflückte Früchte wie Waldheidelbeeren handelt, von denen potentiell eine Gefahr der Ansteckung mit dem Fuchsbandwurm ausgehen könnte. Auch bei Beeren aus dem eigenen Garten kann das Waschen vor dem Verzehr ratsam sein, wenn möglicherweise Reste von Spritz- oder Düngemitteln an den Früchten anhaften. Ist das nicht der Fall, können die Beeren auch frisch geerntet ohne vorheriges Waschen genossen werden. Bei der Ernte sollten Sie auch darauf achten, dass matschige oder bereits angeschimmelte Exemplare gar nicht erst im Erntekörbchen landen. So können sie die einwandfreien Beeren mitunter vor der Notwendigkeit einer Reinigung vor dem Verzehr oder der Weiterverarbeitung bewahren.

Lesen Sie auch

Die richtige Reihenfolge macht den Unterschied

Grundsätzlich gilt für nahezu alle Beerensorten, dass sich die relativ empfindlichen Früchte nach der Ernte nur sehr kurz lagern lassen. Im Kühlschrank können Beeren maximal für wenige Tage zwischengelagert werden, beim Einfrieren müssen Konsistenzveränderungen der Früchte in Kauf genommen werden. Sind die Johannisbeeren, Erdbeeren, Himbeeren oder auch andere Beeren nicht wirklich verunreinigt, sollten sie zunächst ungewaschen in den Kühlschrank gestellt und erst vor dem Verzehr gewaschen werden. Erdbeeren werden zunächst mitsamt Stielansatz gelagert, während Johannisbeeren zunächst wie gepflückt als Trauben gelagert werden können. Erst nach dem Waschen werden die Erdbeeren dann geputzt bzw. die Johannisbeeren auseinander gepflückt.

Beeren richtig waschen und im Kühlschrank lagern

Damit die empfindlichen Früchte nicht matschig werden, sollten sie niemals unter einem harten Wasserstrahl abgebraust werden. Legen Sie die Beeren besser in ein feinmaschiges Küchensieb und senken sie dieses in eine mit kaltem Wasser gefüllte Schüssel ab. Nach etwa einer Minute des leichten Schwenkens im Wasser können die Früchte herausgehoben und zum Abtropfen aus Küchenkrepp gelegt werden. Als Reinigungsmittel können dem Wasser bei Bedarf kleine Mengen an Zitronensaft oder Essig beigesetzt und die Prozedur um einen Waschgang mit klarem Wasser ergänzt werden. Bei der Lagerung im Kühlschrank sollten die Beeren möglichst unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren gelagert werden:

  • Druckstellen vermeiden: Früchte möglichst einlagig auf einen flachen Teller legen
  • Früchte nicht abdecken: Beeren schimmeln in verschlossenen Behältern deutlich schneller
  • zum Aufsaugen von Feuchtigkeit Küchenkrepp unterlegen
  • Beeren immer nur gut abgetrocknet in den Kühlschrank stellen

Tipp

Um empfindliche Früchte wie Himbeeren und Brombeeren vor Verunreinigungen zu schützen, bietet sich das Aufbinden dieser Pflanzen mittels einer Rankhilfe an. Die Früchte können dann weitaus bequemer geerntet werden und sind bestmöglich vor Verunreinigungen geschützt.

Text: Alexander Hallsteiner
Artikelbild: closeupimages/Shutterstock