Auberginen

Auberginen tiefer setzen

Das Umtopfen von Auberginen erfordert spezifische Kenntnisse, um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten. Dieser Artikel erläutert die richtige Vorgehensweise beim Umtopfen, einschließlich der optimalen Pflanztiefe und der Verwendung von Stützen.

Auberginen beim Umtopfen – tiefer setzen oder nicht?

Auberginen können beim Umtopfen tiefer gesetzt werden, insbesondere bei vergeilten Setzlingen mit langen, instabilen Stängeln. Das tiefere Einpflanzen stabilisiert die Pflanze, da mehr vom Stängel im Erdreich verankert ist. Dadurch wird das Risiko des Abknickens reduziert und ein kräftigeres Wachstum unterstützt.

Um dies zu erreichen, setzen Sie die Pflanze einige Zentimeter tiefer in das neue Substrat, wobei die unteren Teile des Stängels mit Erde bedeckt werden. Achten Sie darauf, dass genügend Blätter oberhalb der Erde bleiben und der Vegetationspunkt frei bleibt.

Beim Umtopfen gehen Sie sorgfältig vor:

  1. Vorbereitung: Sorgen Sie dafür, dass der neue Topf groß genug ist und über Abflusslöcher verfügt, um Staunässe zu vermeiden.
  2. Pflanze einsetzen: Setzen Sie die Aubergine vorsichtig tiefer in das vorbereitete Pflanzloch und bedecken Sie den unteren Teil des Stängels mit Erde.
  3. Angießen: Nach dem Einpflanzen die Erde leicht andrücken und gründlich angießen.

Diese Methode stärkt schwache und vergeilte Setzlinge, was zu einer stabileren Pflanze und einer besseren Ernte führt.

Warum werden Auberginen oft nicht tiefer gesetzt?

Auberginen entwickeln im Gegensatz zu Tomaten nur schwer Adventivwurzeln am Stängel. Bei tieferem Einpflanzen kann der Stängel im Erdreich feucht bleiben und faulen. Diese Fäulnis könnte die Pflanze schädigen und ihr Wachstum beeinträchtigen.

Auberginen sind außerdem darauf spezialisiert, ihre Wurzeln in die Tiefe zu strecken. Ein zu tief gepflanzter Stängel kann nicht genügend Sauerstoff aufnehmen, was die Pflanze schwächt. Daher sollten Auberginen immer nur bis zur ursprünglichen Höhe des Topfes eingepflanzt werden, um die Stabilität zu fördern und Krankheitsrisiken zu minimieren.

Vorgehensweise beim Umtopfen von Auberginen

Beim Umtopfen von Auberginen sollten einige wichtige Schritte beachtet werden:

1. Vorbereitung des neuen Topfes:

Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit guten Drainageeigenschaften.

2. Entfernen der Pflanze aus dem alten Topf:

Lockern Sie die Erde um den Rand des alten Topfes und ziehen Sie die Pflanze behutsam heraus, ohne den Wurzelballen zu beschädigen.

3. Einsetzen der Pflanze:

Füllen Sie den neuen Topf zunächst mit einer Schicht Erde. Setzen Sie die Auberginenpflanze so ein, dass sie einige Zentimeter tiefer steht als zuvor, nur wenn die Pflanze vergeilt ist.

4. Auffüllen mit Erde:

Füllen Sie den Rest des Topfes mit Erde auf und drücken Sie die Erde leicht an, um gute Stabilität und Erdhaftung zu gewährleisten.

5. Gießen:

Gießen Sie die Pflanze gründlich, damit die Erde sich setzen kann und die Wurzeln gut versorgt sind.

Stützen von Auberginen

Auberginen benötigen häufig Unterstützung, um gesund zu wachsen und eine ertragreiche Ernte zu gewährleisten, vor allem ab einer Höhe von etwa 40 cm. Verwenden Sie stabile Materialien wie Holzstäbe, Gitter oder Bambusstangen.

Gehen Sie vorsichtig vor, um Wurzeln und den Hauptstängel nicht zu beschädigen. Binden Sie die Pflanze locker mit weichem Material wie Gartenbändern oder Pflanzenclips (5,00€ bei Amazon*) an der Stütze fest.

Weitere Tipps zur Unterstützung der Auberginenpflanzen umfassen:

  • Belüftung fördern: Das Hochbinden der Pflanzen verbessert die Luftzirkulation, wodurch die Pflanze robuster gegen Krankheiten und Schädlinge wird.
  • Seitentriebe entfernen: Entfernen Sie regelmäßig überflüssige Seitentriebe, um die Energie auf das Wachstum der Hauptfrüchte zu lenken und die Pflanze stabil zu halten.
  • Wetter schützen: Schützen Sie die Pflanzen vor starkem Wind mit Netzen oder Zäunen.

Ein regelmäßiges Kontrollieren und Anpassen der Stützen sichert dauerhaft stabile und gesunde Pflanzen und trägt zu einer reichlichen Sommerernte bei.

Bilder: Alexander / stock.adobe.com