Anubias im Aquarium: So fixierst du sie sicher und stabil
Anubias sind beliebte Aufsitzerpflanzen im Aquarium, die durch Aufbinden optimal gedeihen. Dieser Artikel erläutert verschiedene Befestigungsmethoden, Pflegetipps und Gestaltungsmöglichkeiten mit Anubias.
- Warum Anubias aufbinden?
- 🌱 Große Ernte leicht gemacht: Gemüsebeet-Planer
- Materialien zum Aufbinden von Anubias
- Schritt-für-Schritt Anleitung zum Aufbinden von Anubias
- Alternative zum Aufbinden: Anubias einkleben
- Anubias in Felsspalten und Holzspalten befestigen
- Pflege von aufgebundenen Anubias
- Vermehrung von Anubias
- Gestaltungsmöglichkeiten mit Anubias
Warum Anubias aufbinden?
Anubias sind Aufsitzerpflanzen, die bevorzugt auf Oberflächen wie Steinen oder Wurzeln wachsen. In ihrer natürlichen Umgebung entwickeln sie spezielle Haftwurzeln, die es ihnen ermöglichen, sich sicher an den Oberflächen festzuhalten. Das Aufbinden der Pflanzen ist daher wichtig, damit sie im Aquarium festen Halt finden und nicht umhergetrieben werden.
Zusätzlich verhindert das Aufbinden Fäulnis am Rhizom, da dieses frei aufliegt und nicht im Bodengrund eingebettet ist. Eine feste Verankerung der Pflanze erleichtert es ihr, ihre Haftwurzeln auszubilden, was ihre Gesundheit und Stabilität fördert. Mit dieser Methode haben Sie auch mehr Freiheit, kreative Aquarienlandschaften zu gestalten, indem Sie die Pflanzen an verschiedenen Stellen im Aquarium platzieren.
Materialien zum Aufbinden von Anubias
Verschiedene Materialien sind nützlich, um Anubias sicher und effektiv aufzubinden:
- Weiches Bindevehikel: Ein Manteldraht, insbesondere in Kunststoff ummantelt, bietet Flexibilität, um rundliche Oberflächen wie Wurzeln zu umschließen.
- Schneidwerkzeug: Eine scharfe Schere oder ein Messer ist nützlich, um das Bindematerial auf die benötigte Länge zu kürzen.
- Aquaristisches Bindeseil: Faden aus Baumwolle, der natürlich verrottet, oder durchsichtige Angelsehne, die sich gut anpassen.
- Hartscape-Elemente: Nutzobjekte wie Steine und Holzstücke, die als Basis dienen können, um die Pflanzen zu verankern.
- Spezialklebemittel: Ein Kleber auf Cyanacrylatbasis, der für den Einsatz unter Wasser geeignet ist und schnell aushärtet.
Diese Materialien helfen, die Anubias stabil und sicher im Aquarium zu befestigen.
Schritt-für-Schritt Anleitung zum Aufbinden von Anubias
- Vorbereitung der Anubias-Pflanze: Entfernen Sie abgestorbene oder beschädigte Blätter, um die Pflanze gesund zu halten und das Aufbinden zu erleichtern.
- Auswahl des Hardscapes: Wählen Sie geeignete Hardscape-Elemente wie Steine oder Holzstücke aus, die eine stabile Grundlage bieten.
- Positionierung der Anubias: Platzieren Sie die Anubias auf dem gewählten Hardscape. Achten Sie darauf, dass das Rhizom frei liegt, um Fäulnis zu vermeiden.
- Bindematerial auswählen: Schneiden Sie ein Stück Baum- oder Nylonfaden ab oder entscheiden Sie sich für Aquarienkleber.
- Befestigung der Anubias: Wickeln Sie das Bindematerial um das Rhizom und das Hardscape, um die Pflanze zu fixieren. Achten Sie darauf, dass die Bindung fest, aber nicht zu straff ist.
- Überprüfung und Anpassung: Stellen Sie sicher, dass die Pflanze stabil sitzt, und schneiden Sie überschüssiges Bindematerial ab.
- Letzter Schliff: Falls Sie Kleber verwenden, tragen Sie diesen sparsam auf das Rhizom auf und drücken Sie die Pflanze an den gewünschten Platz. Lassen Sie den Kleber einige Minuten trocknen, bevor Sie die Pflanze ins Aquarium setzen.
Mit diesen Schritten sichern Sie die Pflanze stabil und bereit für eine gesunde Entwicklung.
Alternative zum Aufbinden: Anubias einkleben
Sie können Anubias auch mit speziellem Aquarienkleber auf Cyanacrylatbasis (7,00€ bei Amazon*) einkleben, insbesondere bei kleineren Pflanzen und glatten Oberflächen.
Vorgehensweise
- Vorbereitung: Nehmen Sie die Pflanze aus dem Wasser und spülen Sie das Rhizom ab, um Schmutzpartikel und Ablagerungen zu entfernen.
- Teilung des Rhizoms: Verwenden Sie ein scharfes, sauberes Messer oder eine Schere, um das Rhizom zu teilen. Jedes Teilstück sollte mindestens zwei bis drei Blätter haben.
- Vorbereitung der neuen Standorte: Wählen Sie geeignete Hardscape-Elemente aus, auf die die neuen Rhizomteile aufgebunden oder aufgeklebt werden.
- Befestigung der Teilstücke: Verwenden Sie Baumwollfäden oder speziellen Aquarienkleber, um die Teilstücke zu befestigen. Achten Sie darauf, das Rhizom nicht zu bedecken, um Fäulnis zu vermeiden.
Durch diese Schritte können Sie Ihre Anubias-Pflanzen effektiv vermehren und neue, gesunde Exemplare in Ihrem Aquarium etablieren.
Anubias in Felsspalten und Holzspalten befestigen
Eine weitere Methode, Anubias zu befestigen, ist, die Pflanzen in Felsspalten oder Holzspalten zu verankern. Diese natürliche Methode nutzt die Eigenschaft der Anubias, sich selbst an verschiedenen Untergründen festzusetzen.
Vorgehensweise
- Rhizom richtig positionieren: Wählen Sie eine geeignete Spalte im Fels oder Holz aus und schieben Sie das Rhizom vorsichtig hinein. Achten Sie darauf, dass das Rhizom nicht gequetscht wird.
- Leichte Anpassungen vornehmen: Verwenden Sie kleinere Steine oder Holzstücke, um das Rhizom zusätzlich zu stützen.
- Feuchtigkeit sicherstellen: Überprüfen Sie, ob die Spalte regelmäßig vom Wasser umströmt wird, um die Pflanze mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen.
Diese Methode ist schonend für die Pflanze und trägt zu einer natürlichen Aquariengestaltung bei.
Pflege von aufgebundenen Anubias
Die Pflege von aufgebundenen Anubias ist relativ unkompliziert und eignet sich für Anfänger und erfahrene Aquarianer gleichermaßen.
Licht und Standort
Anubias gedeihen sowohl in schattigen Bereichen als auch bei moderater Beleuchtung. Achten Sie darauf, dass das Rhizom nicht in den Bodengrund eingegraben wird, da es frei auf Hardscape-Elementen liegen sollte. Eine zu starke Lichtquelle kann Algenwachstum auf den Blättern fördern.
Düngung
Anubias haben keinen hohen Nährstoffbedarf, aber das Wachstum kann durch gelegentliche Düngung unterstützt werden. Verwenden Sie hierfür einen Flüssigdünger für Aquarienpflanzen. Bei Anzeichen von Eisenmangel, wie blassen oder vergilbten Blättern, sollten Sie gezielt nachdüngen.
Wasserqualität
Anubias sind anpassungsfähig bezüglich Wasserhärte und pH-Wert und tolerieren eine Wasserhärte von 0 bis 20° dGH und einen pH-Wert zwischen 5,0 und 8,0. Sie verkraften auch Temperaturschwankungen zwischen 15 und 28 °C gut.
Algenprävention
Um Algenwachstum zu minimieren, reduzieren Sie die Beleuchtung und sorgen für ausreichende Wasserzirkulation.
Beschnitt
Regelmäßiger Beschnitt ist bei Anubias nicht nötig, aber entfernen Sie abgestorbene oder beschädigte Blätter, um die Pflanze gesund zu halten.
Kombination mit Aquarienbewohnern
Die ledrigen, bitteren Blätter der Anubias werden von den meisten Pflanzenfressern gemieden. Dies macht sie ideal für Becken mit Barschen oder anderen fischfressenden Arten.
Durch ihre geringen Pflegeanforderungen und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten sind aufgebundene Anubias eine wertvolle Bereicherung für jedes Aquarium.
Vermehrung von Anubias
Die Vermehrung von Anubias erfolgt durch Teilung des Rhizoms, dem dicken Wurzelstock, aus dem die Blätter wachsen.
Gestaltungsmöglichkeiten mit Anubias
Anubias sind aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit und ihres dekorativen Wertes eine ausgezeichnete Wahl für ein naturnahes und ästhetisch ansprechendes Aquarium.
Vielfältige Platzierungsmöglichkeiten
Kleinere Anubias-Arten wie Anubias barteri var. nana sind ideal für den Vordergrund, während mittelgroße Arten im Mittelgrund gut zur Geltung kommen. Größere Varianten wie Anubias heterophylla eignen sich hervorragend als Blickfang im Hintergrund.
Kombination mit anderen Aufsitzerpflanzen
Durch die Kombination von Anubias mit anderen Aufsitzerpflanzen wie Moosen und Farnen können abwechslungsreiche und natürliche Aquascapes erschaffen werden. Besonders gut harmonieren Anubias mit Javafarn (Microsorum pteropus), Kongofarn (Bolbitis heudelotii) und Bucephalandra.
Kreative Befestigungstechniken
Nutzen Sie die natürlichen Haftwurzeln der Anubias, um sie auf Steinen, Wurzeln oder anderen Dekorationselementen zu befestigen. Empfehlenswerte Techniken sind Aufbinden, Einklemmen und Aufkleben.
Thème-Basierte Gestaltungen
Mit Anubias lassen sich spezielle Themen und Landschaften realisieren:
- Dschungel-Look: Größere Anubias-Arten entlang von großen Wurzeln und Felsen schaffen eine dichte, üppige Vegetation.
- Minimalistische Aquascapes: Wenige, strategisch platzierte Anubias-Pflanzen in Kombination mit Steinaufbauten oder Treibholz erzeugen eine ruhige und harmonische Landschaft.
- Wasserfall-Design: In emerser Kultur setzen Anubias Akzente an Wasserfällen oder Übergängen zwischen Land- und Wasserbereichen im Terrarium.
Durch kreatives Kombinieren und geschickte Platzierung von Anubias erhöhen Sie die biologische Vielfalt und das ästhetische Erscheinungsbild Ihres Aquariums.