- Beste Mittel gegen rote Ameisen im Rasen sind Umsiedlung und wiederholtes Ausbringen von Brennnesseljauche.
- Gegen rote Ameisen im Garten helfen Algenkalk, Wasserdusche, Umsiedlung oder Blattlaus-Bekämpfung.
- Rote Waldameisen beißen. Kleine rote Gartenameisen stechen. Biss und Stich sind schmerzhaft, indes nicht gefährlich.
Rote Ameisen ohne Gift bekämpfen – Sanfte Mittel im Überblick
Naturnahe Hobbygärtner verschwenden keinen Gedanken daran, rote Ameisen zu vernichten. Abgesehen von einigen wenigen lästigen Angewohnheiten, sind Ameisen fleißige Schädlingsvertilger und leisten einen wertvollen Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht. Marschieren kleine rote Ameisen frech in den Garten ein und besiedeln dreist den Rasen, können Sie die Störenfriede mit einfachen Mitteln vertreiben. Folgende Tabelle nennt die besten Optionen für Rasen, Gartenbeet und Haus:
Im Rasen | Im Beet | Im Haus | |
---|---|---|---|
Top-Mittel | Blumentopf-Trick | Blumentopf-Trick | Kreide |
Hausmittel | + Brennnesseljauche | + Wermutjauche | + ätherische Gerüche |
+ Algenkalk | + Zitronensaft | ||
+ Wasser | + Vaseline | ||
+ Blattläuse bekämpfen | + Essig |
Diese Mittel basieren auf drei effektiven Strategien: Umsiedlung, Desorientierung und Nahrungsmittelknappheit. Der Blumentopf-Trick funktioniert im Rasen und Garten gleichermaßen effektiv. Hausmittel zielen ab auf den feinen Geruchssinn von Ameisen oder errichten unüberwindliche Wanderschranken. Indem Sie Blattläuse bekämpfen, entziehen Sie roten Ameisen eine wichtige Nahrungsgrundlage. Folgende Abschnitte erklären die korrekte Anwendung.
Rote Ameisen im Rasen – Was tun?

Die Rote Gartenameise lässt sich gern im Rasen nieder
Tummeln sich kleine rote Ameisen im Rasen, handelt es sich zumeist um Rote Gartenameisen (Myrmica rubra), einer in Europa weit verbreiteten Ameisenart. Zu einem durchschnittlichen Volk zählen 1200 Arbeiterinnen, die sich um bis zu 15 Königinnen und deren Brut kümmern. Unliebsamer Nebeneffekt sind anwachsende Nesthügel in beträchtlichen Dimensionen. Abgesehen von der verschandelten Rasenfläche, wird Barfuß-Laufen oder ein geruhsames Nickerchen im Gras durch aggressive Ameisen-Soldaten zum schmerzhaften Intermezzo. Mit folgenden beiden Methoden schicken Sie die boshaften roten Ameisen ins Exil:
Umsiedeln mit Blumentopf-Trick
Rote Ameisen stellen ihr gesamtes Leben in den Dienst der Nachkommenschaft. Ein sicheres Nest aufzubauen, zählt zu den wichtigsten Aufgaben und größten Herausforderungen für die emsigen Arbeiterinnen. Schon früh wird der Rasen als schlechte Wohnsitz-Wahl erkannt, weil regelmäßiges Mähen für Unruhe sorgt. In diese Kerbe schlägt der Blumentopf-Trick. Indem Sie den roten Ameisen im Rasen eine verlockende Alternative offerieren, können Sie das gesamte Volk schonend umsiedeln. So gelingt es:
- Blumentöpfe befüllen mit Holzwolle
- Töpfe umdrehen
- über Nester und Laufstraßen stülpen
Es nimmt einige Tage in Anspruch, bis rote Ameisen die Vorteile der neuen Wohnung zu schätzen wissen. Umzugsaktivitäten sind zu erkennen an roten Ameisen, die cremegelbe Puppen in den Blumentopf schleppen. Schieben Sie daraufhin einen Spaten unter das neue Nest und tragen das Volk an einen Standort, der keine Konflikte mit Menschen birgt. Die Entfernung zum Rasen sollte mindestens 30 Meter betragen, damit Heimweh-geplagte rote Ameisen nicht wieder zurückfinden.
Vergraulen mit Brennnessel-Jauche

Brennnesseljauche vertreibt Ameisen und ist außerdem ein super Dünger
Brennnessel-Jauche ist ein probates Mittel, um lästige rote Ameisen im Rasen zu vergraulen. Der starke Geruch überdeckt die Duftmarkierungen, mit deren Hilfe sich Ameisen orientieren. Als positiver Nebeneffekt dient Stickstoff-reiche Brennnessel-Jauche als organischer Dünger für einen sattgrünen Rasen. So geht es:
- 1 kg frische Brennnesselblätter sammeln und 8 Stunden anwelken lassen
- in einen Holzbottich füllen und mit 10 Litern gesammeltem Regenwasser übergießen
- Bottich abdecken mit Kaninchendraht
- am halbschattigen Standort aufstellen (möglichst weit entfernt von Gebäude und Terrasse)
- täglich umrühren mit Holzstab
Nach etwa 14 Tagen ist der Gärprozess abgeschlossen. Jetzt können Sie die Jauche absieben und mit Regenwasser verdünnen im Verhältnis 1:10. Mit Gießkanne oder Sprühgerät verteilen Sie die Pflanzenjauche am frühen Morgen oder nach Sonnenuntergang auf dem Rasen. Wiederholte Anwendung verstärkt die Anti-Ameisen-Wirkung.
Exkurs
Rote Ameisen-Biss – gefährlich oder harmlos?
Große rote Waldameisen (Formica rufa) verfügen über kräftiges Mundwerkzeug, das im Ernstfall zur Verteidigung eingesetzt wird. Wer den flinken Arbeiterinnen beim Waldspaziergang zu nahe kommt, wird mit einem spürbaren Biss bestraft. Kleine rote Ameisen (Myrmica rubra) im Garten sind zu schwach, um die Haut von Menschen oder Beutetieren zu durchbeißen. Ein Giftstachel am Hinterleib gleicht dieses Handicap aus. In beiden Fällen injizieren rote Ameisen eine Säure in die Wunde. Leichte rote Schwellungen und Juckreiz sind die harmlosen Folgen für einen gesunden Menschen. Mit Insektengiftallergie vorbelastete Biss- und Stichopfer sollten nach einer Konfrontation mit roten Ameisen ihren Hausarzt konsultieren.
Rote Ameisen im Garten – Was hilft?

Rote Ameisen im Garten sollten nicht vergiftet sondern vergräult oder umgesiedelt werden
Mit stark frequentierten Laufstraßen, aufgewühlter, unterhöhlter Gartenerde und Nest-Hügeln treiben rote Ameisen Hobbygärtner zur Verzweiflung. Wer den aggressiven Arbeiterinnen zu nahe kommt, bekommt den Giftstachel zu spüren. In Anerkennung der wichtigen Funktionen von Ameisen im Ökosystem, geben betroffene Gärtner sanften, ungiftigen Mitteln den Vorzug, um die ungebetenen Gäste aus dem Garten zu vertreiben. So vergrämen Sie kleine rote Ameisen aus dem Garten auf Nimmerwiedersehen:
- umsiedeln: mit Holzwolle gefüllte Töpfe über die Laufstraßen oder Nester stülpen (Blumentopf-Trick siehe oben)
- verwirren: Algenkalk auf Laufstraßen, Nester und umliegenden Boden streuen, Wermut-Jauche versprühen
- zermürben: Nester und Laufstraßen täglich mit der Gießkanne beregnen, ohne die Ameisen zu ertränken
- Blattläuse bekämpfen: Blattläuse an Pflanzen mit Schmierseifen-Lösung vernichten
Den maximalen Erfolg verspricht eine Kombination aus allen empfohlenen Methoden. Rote Gartenameisen zählen nicht von ungefähr zu den erfolgreichsten Ameisen-Arten weltweit. Sie müssen das Ameisen-Volk ordentlich in die Mangel nehmen, damit die Arbeiterinnen sich die Brut Huckepack nehmen und den Garten verlassen. Wenn ein weich gepolsterter Blumentopf lockt, während Algenkalk und regelmäßige Wassergüsse an den Nerven zerren, lassen sich die roten Ameisen-Arbeiterinnen zur Auswanderung bewegen. Spätestens, wenn es im Garten keine Blattläuse mehr gibt, die süßen Honigtau spenden, gibt es für rote Ameisen kein Halten mehr.
Tipp
In der Kritik stehen Pseudo-Hausmittel, wie Backpulver, Kaffeepulver, kochendes Wasser sowie die Bier-Honig-Falle. Die Verwendung dieser Bekämpfungsmethoden verurteilt wertvolle rote Ameisen zu einem qualvollen Tod.
Kleine rote Ameisen im Haus
Auf der Suche nach Nahrungsquellen für ihr Volk dringen mutige Ameisen-Kundschafterinnen ins Wohnhaus ein. Im Visier haben die kleinen roten Ameisen offen gelagerte Lebensmittelvorräte, um sich daran zu vergreifen. Mit natürlichen Mitteln schieben Sie dem Treiben einen Riegel vor. Diese Methoden haben sich in der Praxis gut bewährt:
- Wanderschranken: dicke Kreidestriche ziehen oder Vaseline in Bahnen verstreichen und regelmäßig erneuern
- Desorientierung: Geruchssinn verwirren mit ätherischen Düften, wie Eukalyptus, Farnkraut, Kampfer, Wacholder
- Vergrämung: Boden regelmäßig einsprühen mit Zitronensaft, Essig oder Essigwasser
Als Alternative zu Kreide können Sie preisgünstiges Babypuder verwenden, um eine unüberwindliche Wanderschranke aufzubauen. Statt Vaseline fungiert billiges Schmierfett als klebrige Barriere, die roten Ameisen den Zutritt verwehrt. Frischer Zitronensaft verliert rasch an Wirksamkeit. Indem Sie Zitronenscheiben mit Nelken spicken und an verdächtigen Eintrittspforten auslegen, optimieren Sie die Schlagkraft des Hausmittels gegen eine Invasion aus kleinen, roten Ameisen.
Häufig gestellte Fragen
Was macht man gegen rote Ameisen im Rasen?

B
rennnesseljauche lässt Ameisen Reißaus nehmen
Zwei Ansätze haben sich in der Gartenpraxis gut bewährt in der giftfreien Bekämpfung von roten Ameisen im Rasen. Beste Erfolgsaussichten verspricht eine Umsiedlung. Zu diesem Zweck stülpen Sie einen alten Blumentopf über Nest oder Laufstraße, den Sie zuvor mit Holzwolle gemütlich ausgepolstert haben. Wenn lange Karawanen von Arbeiterinnen mit Puppen im Gepäck umgesiedelt sind, tragen Sie das Blumentopf-Nest mit einem Spaten an einen sicheren Ort. Zweite Option ist regelmäßiges Besprühen der Rasenfläche mit Brennnesseljauche. Ameisen-Arbeiterinnen finden den Weg nicht mehr zum Nest, sodass die Plage im Rasen rasch ein Ende hat.
Sind kleine rote Ameisen gefährlich?
Bei kleinen roten Ameisen handelt es sich um Rote Gartenameisen (Myrmica rubra), auch bekannt unter der Bezeichnung Rot-gelbe Knotenameisen. Charakteristisch für die weit verbreitete Ameisenart ist ein Giftstachel am Hinterleib. Fühlen sich die roten Gartenameisen bedroht, zögern sie nicht mit einem rigorosen Einsatz des Stachels. Dieser kann auch menschliche Haut durchdringen. Dabei wird eine Säure injiziert. Ein heftiger Schmerz, rote Schwellungen und lästiger Juckreiz sind die Folge. Für eine gesunden Menschen ist das ärgerlich, jedoch nicht gefährlich.
Kann es sich bei roten Ameisen im Rasen oder Garten auch um die aggressive Rote Feuerameise handeln?
Bislang bereiten Rote Feuerameisen (Solenopsis invicta) vor allem den Menschen in USA erhebliches Kopfzerbrechen. Dort breiten sich die aggressiven Ameisen invasiv aus, seit sie vor etwa 100 Jahren aus Argentinien eingeschleppt wurden. Fatal ist, dass weder Gift noch Biozide die Rote Feuerameise bisher stoppen konnten. In Deutschland ist die gefürchtete Ameisenart in freier Natur noch nicht aufgetreten. Experten befürchten, dass sie in Blumenerde oder anderen Waren früher oder später in Europa eingeschleppt werden könnten. Bis dahin handelt es sich bei roten Ameisen in Deutschland entweder um die geschützte Rote Waldameise oder die Rote Gartenameise.
Tipp
Kleine rote Ameisen scheuen sich nicht, ihr Nest unter gepflasterten Flächen anzulegen. Das Resultat sind wackelige Pflastersteine und Natursteinplatten mit Spalten als gefährliche Stolperfallen. Soweit muss es nicht kommen, wenn Sie für Pflasterarbeiten[/llink] im Garten speziellen, polymeren Fugensand verwenden mit Anti-Ameisen-Effekt, beispielsweise Dansand.