Ranunkel

Ranunkeln überwintern: So blühen sie wieder!

Ranunkelnknollen überwintern erfolgreich und erleben im nächsten Frühjahr eine erneute Blüte. Dieser Artikel erklärt die optimale Pflege der Knollen während der Winterruhe.

Zeitpunkt für die Überwinterung

Die Vorbereitung der Ranunkeln auf die Überwinterung sollte beginnen, sobald die Temperaturen im Herbst konstant auf etwa 5 Grad Celsius oder darunter fallen. Beobachten Sie das Laub der Pflanzen: Wenn es beginnt abzusterben und kein frisches Wachstum mehr zeigt, ist der richtige Moment gekommen, mit den notwendigen Maßnahmen zu starten.

Stellen Sie die Düngergaben ein und entfernen Sie vorsichtig alle vollständig abgestorbenen Pflanzenteile oberhalb der Erde. Achten Sie darauf, intaktes Laub an der Pflanze zu belassen, da diese Blätter weiterhin Nährstoffe aufnehmen und so die Knollen stärken. Das Ausgraben der Knollen sollte bei trockener Wetterlage durchgeführt werden, um Schäden und das Risiko von Schimmelbildung zu minimieren.

Ausgraben der Knollen

Sobald das Laub der Ranunkeln abgestorben ist und die Temperaturen konstant niedrig bleiben, heben Sie die Knollen vorsichtig mit einem Spaten oder einer Grabegabel aus dem Boden. Entfernen Sie überschüssige Erde und pflanzliche Reste mit einer Bürste. Legen Sie die Knollen mehrere Tage an einem luftigen und trockenen Platz aus, damit sie vollständig abtrocknen können. Schlagen Sie die Knollen für zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit in Zeitungspapier oder trockenes Material wie Sand ein. Kleine Ablegerknollen, die sich während der Wachstumsperiode gebildet haben, können Sie von der Mutterknolle abtrennen und ebenfalls einlagern.

Wahl des Winterquartiers

Für das Überwintern Ihrer Ranunkeln ist die Wahl des richtigen Quartiers entscheidend. Der optimale Raum sollte:

  • Temperaturen zwischen 5 und 8 Grad Celsius bieten. Bei höheren Temperaturen könnten die Knollen verfrüht austreiben.
  • Ranunkeln winterhart sein, da Ranunkeln keinen Frost vertragen.
  • Dunkel und luftig sein, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu vermeiden.

Geeignete Orte sind beispielsweise unbeheizte Keller, Dachböden oder Garagen. Entfernen Sie verletzte Pflanzenteile und legen Sie die Knollen in Zeitungspapier oder trockenes Substrat. Prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Knollen auf Austrocknung oder Feuchtigkeitsprobleme.

Vorbereitung auf den Neuaustrieb

Damit Ihre Ranunkeln im Frühling kräftig austreiben und prächtig blühen, ist eine sorgfältige Vorbereitung notwendig. Sobald die Temperaturen im März oder April konstant über dem Gefrierpunkt liegen, können die Knollen wieder ins Freiland oder in Pflanzgefäße gesetzt werden:

  1. Kontrolle der Knollen: Überprüfen Sie die eingelagerten Ranunkelknollen auf Schäden oder Fäulnis und entfernen Sie kranke Exemplare.
  2. Einweichen der Knollen: Legen Sie die Knollen etwa fünf Stunden in kaltes Wasser, um die Feuchtigkeit aufzunehmen, was den Austrieb fördert.
  3. Vorbereitung des Bodens: Der Boden sollte gut durchlässig und nährstoffreich sein. Arbeiten Sie gegebenenfalls Kompost oder speziellen Pflanzendünger ein.
  4. Pflanzung der Knollen: Setzen Sie die Knollen bis zu einer Tiefe von etwa 4 Zentimetern in den vorbereiteten Boden und achten Sie auf ausreichenden Abstand. Bedecken Sie die Knollen leicht mit Erde.
  5. Schonende Bewässerung: Gießen Sie die frisch gepflanzten Knollen leicht an, um den Bodenschluss zu gewährleisten. Vermeiden Sie jedoch Staunässe.

Diese Schritte schaffen optimale Bedingungen für einen kräftigen Neuaustrieb und üppige Blütenpracht der Ranunkeln im Frühjahr, ob mehrjährig oder einjährig.

Düngung und Standortwahl

Ein gut gewählter Standort fördert das gesunde Wachstum der Ranunkeln

Düngung und Standortwahl

Für eine gesunde Entwicklung der Ranunkeln ist der richtige Standort und eine sorgfältige Düngung entscheidend. Setzen Sie Ihre Ranunkeln an einen hellen, geschützten Platz, der halbschattig bis sonnig ist. Der Boden sollte nährstoffreich, humos und gut durchlässig sein. Vermeiden Sie Staunässe, da sie zu Wurzelfäule führen kann.

Bereiten Sie den Boden vor, indem Sie ihn mit Kompost und feinem Kies oder Sand durchlässiger machen. Hochwertige Kübelsubstrate sind für Pflanzgefäße empfehlenswert. Beginnen Sie mit der Düngung, sobald die ersten Blatttriebe sichtbar werden, und mischen Sie alle zwei Wochen einen ausgewogenen Flüssigdünger (8,00€ bei Amazon*) ins Gießwasser. Diese Düngung sollte bis zum Ende der Blütezeit im Frühsommer fortgesetzt werden.

Wechseln Sie den Standort alle zwei bis vier Jahre, um dem Boden Zeit zur Regeneration zu geben, und ersetzen Sie das Substrat bei Pflanzen in Gefäßen regelmäßig.

Überwinterung im Freiland

Guter Frostschutz ermöglicht Ranunkeln die erfolgreiche Überwinterung im Freiland

Überwinterung im Freiland

Ranunkeln lassen sich in Regionen mit milden Wintern auch im Freiland überwintern. Folgende Maßnahmen sollten dafür beachtet werden:

  1. Bodenbeschaffenheit: Sorgen Sie für gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden. Arbeiten Sie sandige Erde oder Kies in den Boden ein.
  2. Frostschutz: Decken Sie die Knollen im Herbst mit einer dicken Schicht aus Laub oder Kompost ab, um sie vor Frost zu schützen.
  3. Klimatische Bedingungen: In milden Klimazonen können Ranunkeln im Boden verbleiben, doch Frostschutz bleibt essenziell.
  4. Überprüfen der Pflanzen: Kontrollieren Sie regelmäßig die Schutzschicht und füllen Sie gegebenenfalls nach.

Durch diese Maßnahmen können Sie Ihre Ranunkeln gut durch den Winter bringen und sich im Frühjahr auf einen kräftigen Austrieb und eine üppige Blüte freuen.

Bilder: Tatiana Goydenko / iStockphoto