Pfennigkraut

Pfennigkraut vermehren: 3 einfache Methoden für den Garten

Pfennigkraut lässt sich auf vielfältige Weise vermehren. Dieser Artikel stellt drei einfache Methoden vor, mit denen Sie die Pflanze durch Ausläufer, Teilung oder Kopfstecklinge vermehren können.

Vermehrung des Pfennigkrauts

Mehrere einfache Methoden ermöglichen die erfolgreiche Vermehrung des Pfennigkrauts

Vermehrung des Pfennigkrauts

Für die Vermehrung des Pfennigkrauts (Lysimachia nummularia) stehen Ihnen mehrere unkomplizierte und erfolgversprechende Methoden zur Verfügung.

Ausläufer abtrennen

Pfennigkraut bildet von Natur aus bewurzelte Ausläufer, die sich hervorragend zur Vermehrung eignen. Trennen Sie einen bewurzelten Ausläufer vorsichtig von der Mutterpflanze ab und pflanzen Sie diesen an einem neuen, feuchten Standort ein. Sorgen Sie für eine gründliche Bewässerung, damit der Ausläufer gut anwächst.

Teilung der Pflanze

Um das Pfennigkraut durch Teilung zu vermehren, heben Sie die Pflanze vorsichtig aus dem Boden und teilen den Wurzelballen mit einem scharfen Messer in mehrere Stücke. Achten Sie darauf, dass jedes Teilstück genügend Wurzeln und Blätter besitzt. Setzen Sie die Teilstücke an den gewünschten Orten wieder ein und bewässern Sie sie intensiv.

Kopfstecklinge bewurzeln

Schneiden Sie 5 bis 10 cm lange, junge Triebe des Pfennigkrauts ab und entfernen Sie die unteren Blätter. Stecken Sie die vorbereiteten Triebe in nährstoffarme Anzuchterde und bedecken Sie das Pflanzgefäß mit einem durchsichtigen Plastikbeutel. Stellen Sie es an einen warmen, hellen Ort zum Beispiel in ein Aquarium (99,00€ bei Amazon*) und halten Sie das Substrat stets feucht. Sobald neue Blätter erscheinen, haben die Stecklinge Wurzeln gebildet und können in den Garten oder in größere Pflanzgefäße umgepflanzt werden.

Pflege der neuen Pflanzen

Pflege der neuen Pflanzen

Eine regelmäßige Kontrolle und Bewässerung fördern das Wachstum der Pfennigkräuter optimal

Unabhängig von der gewählten Methode ist es wichtig, die neu gepflanzten Pfennigkräuter regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf zu bewässern, um Schädlinge zu bekämpfen. Pfennigkraut bevorzugt einen feuchten Standort und gedeiht am besten in halbschattigen bis schattigen Bereichen Ihres Gartens, da es winterhart ist. Eine gleichmäßige Feuchtigkeit des Bodens und gelegentliches Nachdüngen unterstützen das Wachstum der Pflanzen optimal, zudem ist Pfennigkraut essbar.

Mit diesen Methoden können Sie Ihr Pfennigkraut unkompliziert und effektiv vermehren und so für eine dichte und gesunde Bepflanzung in Ihrem Garten sorgen.

Bilder: Beverly Tidwell / Shutterstock