Physalis

Erfolgreich Lampionblumen schneiden: Tipps & Tricks

Die Lampionblume (Physalis alkekengi) ist eine attraktive Zierpflanze, die durch ihre leuchtend orangen Lampions besticht. Regelmäßiges Schneiden fördert ein gesundes Wachstum und eine reiche Blüte.

Zeitpunkt des Schnitts

Der optimale Zeitpunkt für den Rückschnitt der Lampionblume ist nach Ende der stärksten Frostperiode, typischerweise im März oder April. Zu diesem Zeitpunkt hat die Pflanze noch nicht neu ausgetrieben. Verzichten Sie auf Rückschnitte im Herbst, um die Pflanze gegen Winterkälte zu schützen. Achten Sie darauf, dass während des Schnitts keine intensiven Frostperioden mehr zu erwarten sind, damit die Vitalität der Pflanze erhalten bleibt.

Rückschnitt im Frühjahr

Ein Rückschnitt im Frühjahr fördert einen kräftigen Neuaustrieb. Entfernen Sie alle abgestorbenen und vertrockneten Triebe und kürzen Sie die Pflanze auf etwa 10 cm über dem Boden. Saubere und scharfe Werkzeuge minimieren dabei Verletzungen an der Pflanze. Planen Sie den Rückschnitt nach den letzten starken Frösten, aber noch vor dem Neuaustrieb.

Sommerschnitt

Ein gezielter Schnitt im Sommer hilft, das Wachstum zu steuern und die Vitalität der Lampionblume zu erhalten. Während der Wachstumsperiode können wild wuchernde Triebe entfernt werden, die das ästhetische Erscheinungsbild stören. Ebenso sollten vertrocknete oder kranke Triebe abgeschnitten werden, um die Pflanzengesundheit zu unterstützen.

Vorgehensweise beim Sommerschnitt

  • Werkzeuge: Verwenden Sie stets scharfe und saubere Gartenscheren, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Zeitpunkt: Führen Sie den Sommerschnitt während der gesamten Wachstumsperiode durch, sobald unerwünschte Triebe entdeckt werden.
  • Technik: Schneiden Sie die unerwünschten Triebe möglichst nah an der Basis ab, ohne die gesunden Pflanzenteile zu beschädigen.

Schnitt bei der Kübelhaltung

Lampionblumen im Kübel benötigen spezielle Schnittmaßnahmen, um gesund und kräftig zu bleiben. Entfernen Sie insbesondere alle abgestorbenen und kranken Triebe zügig.

Tipps für den richtigen Schnitt bei der Kübelhaltung

  • Zeitpunkt: Rückschnitt im Frühjahr vor Beginn des Neuaustriebs. Schneiden Sie die Pflanze vor den letzten starken Frösten zurück.
  • Technik: Kürzen Sie die Triebe bis zur Basis und verwenden Sie scharfe und saubere Scheren, um Verletzungen zu minimieren.
  • Sommerpflege: Halten Sie die Pflanze im Sommer durch das Entfernen von wild wuchernden Trieben in Form. Sauberes Werkzeug ist auch hier wichtig, um Infektionen zu vermeiden.

Achten Sie darauf, dass die Pflanze ausreichend Wasser und Nährstoffe erhält, um nach dem Rückschnitt kräftig wachsen zu können.

Vermehrung durch Rhizome und Wurzelteilung

Die Lampionblume lässt sich sowohl durch Rhizome als auch durch Wurzelteilung vermehren. Beginnen Sie im zeitigen Frühjahr, wenn die Pflanze noch nicht im vollen Wachstum ist.

Rhizome

Die Pflanze bildet unterirdische Rhizome, die sich schnell ausbreiten. Gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Rhizome ausgraben: Graben Sie vorsichtig um die Pflanze, um die Rhizome freizulegen.
  • Trennen der Rhizome: Schneiden Sie die Rhizome mit einer scharfen Gartenschere oder einem Messer von der Mutterpflanze ab.
  • Neuer Standort: Pflanzen Sie die abgetrennten Rhizome an den gewünschten Stellen ein und gießen Sie diese gut an.

Wurzelteilung

Die Vermehrung durch Wurzelteilung ist effektiv, besonders zur Verjüngung der Pflanze:

  • Staude ausgraben: Heben Sie die Pflanze vorsichtig aus dem Boden.
  • Wurzelballen teilen: Teilen Sie den Wurzelballen mit einem scharfen Spaten oder Messer. Stellen Sie sicher, dass jedes Teilstück mindestens einen Spross oder eine Knospe besitzt.
  • Neuer Standort: Setzen Sie die geteilten Wurzelstücke an ihre neuen Standorte, drücken Sie den Boden gut an und gießen Sie gründlich.

Bedeutung des Schnitts für die Pflanzengesundheit

Ein gezielter Schnitt trägt maßgeblich zur Gesundheit der Lampionblume bei. Das Entfernen kranker, abgestorbener oder übermäßig wuchernder Triebe verhindert Krankheitsausbreitung und fördert die Luftzirkulation innerhalb der Pflanze. Saubere Schnitte mit scharfen Werkzeugen minimieren das Risiko von Infektionen. Zudem unterstützt der richtige Schnitt das Wachstum der Pflanze, indem er alte und schwache Triebe entfernt und die Ressourcenverwendung der Pflanze optimiert.

Besonderheiten beim Schneiden

Beim Schneiden der Lampionblume sollten Sie einige zentrale Aspekte beachten:

  1. Vermeiden von Radikalschnitten im Herbst: Lassen Sie die Triebe über den Winter stehen, um die Pflanze vor Kälte zu schützen.
  2. Krankheitsvorbeugung: Entfernen Sie sofort kranke oder vertrocknete Triebe während der Vegetationsperiode.
  3. Schutz vor Ausbreitung: Kontrollieren Sie die Ausbreitung durch regelmäßige Schnitte und setzen Sie gegebenenfalls Wurzelsperren (24,00€ bei Amazon*) ein.
  4. Details der Sommerpflege: Entfernen Sie im Sommer wuchernde oder unansehnliche Triebe möglichst nah an der Basis.

Durch die Beachtung dieser Besonderheiten bleibt Ihre Lampionblume gesund und entwickelt sich prächtig.

Bilder: Petite usagi / Shutterstock