Kugelahorn

Kugelahorn im Winter: So schützen Sie Ihren Baum richtig

Der Kugelahorn (Acer platanoides ‚Globosum‘) ist für seine Winterhärte bekannt. Mit der richtigen Pflege übersteht er auch kalte Winter und erfreut über Jahre hinweg mit seiner runden Form.

Winterhärte

Der Kugelahorn (Acer platanoides ‚Globosum‘) verträgt Temperaturen bis -35°C und ist somit ideal für kalte Regionen. Empfindlich reagiert er jedoch auf Frost in Kombination mit intensiver Sonneneinstrahlung, was zu Frostrissen führen kann. Besonders an sonnigen Wintertagen sollten Sie den Baum mit Gartenvlies, Decken oder Strohmatten beschatten, um ihn zu schützen.

Bei der Kübelhaltung ist der Kugelahorn stärker frostgefährdet. Stellen Sie sicher, dass die Pflanze auf Holzleisten oder Styropor steht und den Kübel zusätzlich mit isolierendem Material wie Vlies oder Kokosmatten umwickelt wird. Junge Kübelpflanzen können bei extremen Kälteeinbrüchen auch ins Haus geholt werden. Denken Sie daran, die Pflanze an frostfreien Tagen zu gießen, um Trockenschäden vorzubeugen.

Jungpflanzen

Junge Kugelahornbäume benötigen im ersten Winter nach der Pflanzung besonderen Schutz. Eine großzügige Mulchschicht aus Laub oder Kompost um den Stamm hilft, das Wurzelwerk vor Frost zu bewahren und die Bodenfeuchtigkeit zu regulieren. Das Abdecken der Wurzelscheibe mit Gartenvlies bietet zusätzlichen Schutz vor Kälteeinstrahlung. Achten Sie darauf, die Pflanzstelle gut durchlässig zu halten und keine Staunässe entstehen zu lassen.

Sonneneinstrahlung

Um Frostrisse zu verhindern, sollten Sie den Kugelahorn im Winter vor starker Sonneneinstrahlung schützen. Nutzen Sie Schattiernetze, um die Krone zu umhüllen und beschatten Sie den Stamm mit Schilfmatten oder Gartenvlies. Alternativ können Holzbretter oder Decken kurzfristig eingesetzt werden. Passen Sie die Maßnahmen flexibel an, um den Baum sowohl vor Sonne als auch vor Frost zu schützen.

Kübelhaltung

Der Kugelahorn kann auch erfolgreich in Kübeln gehalten werden, was besonders bei jungen Bäumen sinnvoll ist. Verwenden Sie ein großes Pflanzgefäß mit mindestens 25 Litern Volumen und stellen Sie sicher, dass es gute Wasserabflüsse hat. Eine Drainageschicht aus Kies oder Tonscherben am Gefäßboden verhindert Staunässe. Achten Sie darauf, dass das Substrat stets leicht feucht, aber nicht nass bleibt. Im Winter sollte der Kübel mit Wintervlies (38,00€ bei Amazon*) oder Kokosmatten umwickelt und auf Holzleisten oder Styropor gestellt werden. Bei starkem Frost kann es sinnvoll sein, die Pflanze in ein frostfreies Quartier zu bringen.

Weitere Tipps

  1. Windschutz: In Regionen mit starkem Wind sollten zusätzliche Schutzmaßnahmen getroffen werden, etwa durch Windschutznetze oder geschütztere Standorte.
  2. Vogelschutz: Nutzen Sie den Kugelahorn zu zusätzlichem Nutzen, indem Sie Nistkästen in der Krone platzieren. Das bietet einheimischen Vögeln wie Meisen und Spatzen Schutz.
  3. Standortwahl: Vermeiden Sie stark wechselnde Temperaturen, beispielsweise in der Nähe von Asphaltflächen, die sich stark aufheizen und abkühlen.
  4. Krankheiten: Überwachen Sie die Blätter auf Anzeichen von Krankheiten wie Mehltau. Bei Befall können Sie betroffene Stellen mit einer Mischung aus Wasser und Backpulver behandeln und befallene Blätter konsequent entfernen.
  5. Tiefenfrostschutz: Schützen Sie die Wurzeln bei extremen Temperaturen mit einer dicken Mulchschicht, um die Bodentemperatur zu stabilisieren.
  6. Wasserbedarf: Stellen Sie sicher, dass Kübelpflanzen bei längeren Frostperioden vorübergehend an frostfreien Plätzen untergebracht werden und leicht gegossen werden.

Durch diese Pflegemaßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihr Kugelahorn gesund bleibt und gut gedeiht.

Bilder: Anton Faustmann / stock.adobe.com