Allgemeines
- deutscher Name: Kiefer
- lateinische Bezeichnung: Pinus
- Baumfamilie: Nadelgehölz (seltener auch Sträucher)
- Anzahl der Arten: ca. 111
- erreichbares Alter: 700 Jahre
- Geschlecht: einhäusig
Äußere Erscheinungsmerkmale
Wuchsform
- maximale Höhe: 40 m
- Stammwuchs: monopodial (von der Wurzel bis zur Krone durchgehend mit Verzweigungen, welche sich in Lang- und Kurztriebe unterscheiden)
- äußerst stabiler Wuchs
- schnelles Wachstum
Früchte und Nadelkleid
- spitze Zapfen, in denen sich die Samen und Pollen befinden
- Länge der Zapfen: reicht von 2- 60 cm
- Zapfen sind zunächst grün, werden dann braun
- öffnen sich nur bei Lufttrockenheit
- Samen besitzen kleine Flügelchen, mit denen sie eine Distanz von 2 km zurücklegen
- Samenabwurf: im Frühjahr, erst im zweiten Jahr
- Blütezeit: im Mai
- Wuchs der Zapfen: erst aufrichtig, im reifen Zustand hängend oder abstehend
- Farbe der Nadeln: grün oder blau
- Form der Nadeln: dünn, unterschiedlich lang
- Nadeln bleiben zum Teil bis zu 30 Jahren am Baum
- Nadeln wachsen in einer Basis (zwei bis acht Stück je nach Kiefern Art)
- Länge der Samen: 2,5- 50 cm
- Dicke der Samen: 0,5- 2,5 cm
Vorkommen
Verbreitung
- auf der Nordhalbkugel
- in kühlen, feuchten Klimazonen
- seltener auch in den Tropen oder Subtropen zu finden
- der häufigste Nadelbaum in deutschen Wäldern
Bodenansprüche
- passen sich dem Boden sehr effizient an
- sehr anspruchslos
- bevorzugt sandige Böden
Häufige Krankheiten und Schädlinge
- hohe Resistenz gegen nahezu alle Holzfraßschädlinge
- trotzdem zahlreiche Krankheiten bekannt:
- Bläue (Holzverfärbung)
- Kiefernrindenblasenrost (Pilz)
- Strobenrost
- Weißer Schneeschimmel
- Schwarzer Schneeschimmel
Weitere Besonderheiten
Nutzung
- sehr bedeutend für die Forstwirtschaft
- als Bauholz (Innen- und Außenbau, Möbel)
- zur Produktion von Spanplatten
- als Brennholz
- Fassadenverkleidung
- Türen, Fenster, Dächer
- Spielzeug
- im Garten- und Landschaftsbau
- im Verkehr
- zur Harz- und Pechgewinnung (als Lichtquelle)
- Lebensmittel Lieferant (zum Beispiel Pinienkerne)
Bedeutung und Mythologie
- vor allem in China, Japan und Korea sehr bedeutend
- wird mit einem langen Leben und Beständigkeit assoziiert (aufgrund des hohen Alters)
- zweinadelige Kiefer stehen für Glück in der Ehe
Text:
Artikelbild: