Goldrute im Garten eingrenzen
Goldruten vermehren sich auf zwei verschiedene Arten: über ihre Rhizome sowie über eine Selbstaussaat. Um die Ausbreitung im Garten also einzugrenzen, sollten Sie durch einen rechtzeitigen Rückschnitt die Samenreife und -ausbreitung verhindern. Zu diesem Zweck schneiden Sie die Goldrute sofort nach der Blüte zurück. Außerdem sollten Sie im Boden Wurzelsperren installieren, damit sich die Pflanze nicht über einen von vornherein festgelegten Rahmen hinaus entwickeln kann. Diese Wurzel- oder Rhizomsperren können auch noch nachträglich eingebaut werden.
So bauen Sie eine Wurzelsperre ein
Damit eine Ausbreitung über die Rhizome wirksam verhindert werden kann, sollte die im Fachhandel erworbene Wurzelsperre rund um den Pflanzbereich mindestens 70 Zentimeter tief eingegraben werden. Außerdem sollte die Sperre noch wenigstens fünf Zentimeter aus dem Boden herausschauen, damit die Wurzelausläufer nicht einfach hinüber klettern können. Bei einem nachträglichen Einbau entfernen Sie sorgfältig alle außerhalb der Rhizomsperre befindlichen Wurzelteile.
Goldrute bekämpfen
Goldrute wirksam zu bekämpfen, ist keine leichte Aufgabe – für die Sie außerdem Geduld brauchen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Goldraute loszuwerden:
- Mähen Sie die Staude mehrmals und regelmäßig vor der Blüte bis auf kurz über dem Boden ab.
- Graben Sie sämtliche Rhizome und Wurzeln aus.
- Aber Vorsicht, Goldruten treiben selbst aus kleinsten Wurzelteilen wieder aus.
- Schneiden Sie die Pflanze herunter und bedecken den Pflanzbereich mit einer für UV-Licht undurchlässigen Folie.
- Diese sollten Sie im Frühjahr ausbringen und mindestens drei Monate liegen lassen.
- Anschließend entfernen Sie die abgestorbenen Pflanzenteile.
- Diese effektive Methode hat jedoch den Nachteil, dass auch andere Pflanzen mit abgetötet werden
- und eignet sich daher eher nur für kleine Flächen.
Tipp
Weitere bewährte Methoden zur Bekämpfung der Goldrute sind das Fräsen oder das Ausstechen.