Eiben-Pilzbefall: Ursachen, Symptome & Behandlung
Eiben sind zwar robuste und langlebige Pflanzen, doch auch sie können von Pilzkrankheiten betroffen sein. Dieser Artikel beschreibt die häufigsten Pilzinfektionen bei Eiben, ihre Symptome und gibt Tipps zur Vorbeugung und Behandlung.
Phytophthora-Wurzel- und Stammfäule – Wenn die Lebensgrundlage schwindet
Eiben, die von der Phytophthora-Wurzel- und Stammfäule betroffen sind, leiden unter einer Beeinträchtigung ihrer Wasser- und Nährstoffversorgung. Ausgelöst wird diese Krankheit durch den Pilz Phytophthora cinnamomi, der die Wurzeln und den Stammgrund der Pflanze angreift und zum Absterben des Gewebes führt.
Symptome – Welke und Verfärbungen als Alarmzeichen
Die Phytophthora-Wurzel- und Stammfäule zeigt sich durch verschiedene Symptome:
- Die Nadeln verfärben sich gelb oder braun und vertrocknen.
- Die Pflanze welkt aufgrund der gestörten Wasseraufnahme zunehmend.
- Triebe und Äste sterben nach und nach ab.
- Das Gewebe an Wurzel und Stamm verfärbt sich dunkelbraun.
Diagnose – Sicherheit durch Laboruntersuchung
Die sichere Diagnose der Phytophthora-Wurzel- und Stammfäule erfolgt durch eine Untersuchung der Pflanze im Labor. Ein erster Hinweis kann die typische dunkelbraune Verfärbung des Gewebes an Wurzel und Stamm sein.
Bekämpfung – Prävention als beste Strategie
Leider gibt es derzeit keine effektiven Möglichkeiten, um erkrankte Eiben direkt zu behandeln. Um die Ausbreitung des Pilzes zu verhindern, sollten betroffene Pflanzen entfernt und fachgerecht entsorgt werden. Da der Pilz im Boden überdauern kann, ist ein Austausch des Erdreichs an der betroffenen Stelle vor einer Neubepflanzung empfehlenswert.
Die beste Strategie gegen die Phytophthora-Wurzel- und Stammfäule ist die Prävention. Wählen Sie einen geeigneten Standort mit gut drainiertem Boden, um Staunässe zu vermeiden und das Risiko eines Befalls zu minimieren.
Cryptocline-Nadelbräune – Wenn braune Flecken die Nadeln zeichnen
Die Cryptocline-Nadelbräune wird durch den Pilz Cryptocline taxicola verursacht. Sie erkennen die Krankheit an braunen, abgestorbenen Stellen auf den Nadeln, die sich schnell ausbreiten können.
Symptome – Von braunen Flecken zu schwarzen Punkten
Die Cryptocline-Nadelbräune zeigt sich durch folgende Symptome:
- Auf den Nadeln bilden sich braune Flecken, die sich vergrößern und zum Absterben der Nadeln führen können.
- Auch junge Triebe können befallen werden und absterben.
- Auf den abgestorbenen Nadeln bilden sich kleine schwarze Punkte – die Fruchtkörper des Pilzes. Bei feuchter Witterung treten aus ihnen weißliche Sporenmassen aus, die die Krankheit weiterverbreiten.
Diagnose – Symptome deuten auf den Pilz
Die Diagnose der Cryptocline-Nadelbräune erfolgt durch die Beobachtung der typischen Symptome. Eine sichere Diagnose ist durch eine mikroskopische Untersuchung möglich.
Bekämpfung – Eingreifen oft nicht nötig
Die Cryptocline-Nadelbräune verursacht meist nur geringe Schäden, sodass eine direkte Bekämpfung oft nicht erforderlich ist. Vorbeugend können Sie infizierte Triebe zurückschneiden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Achten Sie außerdem auf einen optimalen Standort, um die Widerstandskraft der Eibe zu stärken.
Pilzbefall bei Eiben vorbeugen – Mit der richtigen Pflege zu gesunden Pflanzen
Mit den folgenden Maßnahmen können Sie das Risiko eines Pilzbefalls bei Ihren Eiben minimieren:
- Standortwahl und Bodenbeschaffenheit: Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit lockerem, gut durchlässigem Boden, um Staunässe zu vermeiden.
- Pflanzengesundheit: Sorgen Sie für eine optimale Wasser- und Nährstoffversorgung Ihrer Eiben. Verwenden Sie vorzugsweise organischen Dünger.
- Schnitt und Reinigung: Ein regelmäßiger Rückschnitt sorgt für eine gute Luftzirkulation. Entfernen Sie abgestorbenes oder krankes Pflanzenmaterial und reinigen Sie Ihre Gartengeräte nach jedem Gebrauch.
- Stressfaktoren vermeiden: Achten Sie auf eine angepasste Pflege und schützen Sie Ihre Eiben bei Bedarf vor extremen Wetterbedingungen.
- Naturbasierte Pflanzenstärkung: Stärken Sie die Widerstandskraft Ihrer Eiben mit natürlichen Mitteln, wie zum Beispiel Ackerschachtelhalm-Brühe (14,00€ bei Amazon*).
- Fruchtfolge und Pflanzenvielfalt: Sorgen Sie für eine abwechslungsreiche Bepflanzung in Ihrem Garten, um das Risiko der Ausbreitung von Krankheiten zu minimieren.
Mit diesen vorbeugenden Maßnahmen können Sie Ihre Eiben effektiv vor Pilzkrankheiten schützen und ihre Gesundheit fördern.