Sind Bellis winterhart? – Tipps rund um die bezaubernden Gänseblümchen

Die mediterrane Herkunft von Bellis bereitet Hausgärtnern Kopfzerbrechen, wenn die Frosthärte zu beurteilen ist. Welche Bewandtnis es mit der Winterhärte von Gänseblümchen wirklich hat, erfahren Sie hier.

bellis-winterhart
Gänseblümchen sind nicht immer gut winterhart

Ist die Bellis winterhart?

Bellis sind winterhart. Die meisten Pflanzen dieser Gattung kommen mit den tiefen Temperaturen im Winter problemlos zurecht. Einige Bellis blühen sogar im Schnee. Achtung, die vorgezogenen Bellis-Sorten sind meist kälteempfindlich, sie brauchen von daher einen leichten Winterschutz.

Lesen Sie auch

Bellis perennis – einzige ihrer Art mit Frostverträglichkeit

Die Gattung Bellis vereint 12 Arten, die im Mittelmeerraum beheimatet und entsprechend kälteempfindlich sind – bis auf eine Ausnahme. Einzig Bellis perennis (Gänseblümchen) zog es in die Ferne Richtung Mittel- und Nordeuropa. Im Laufe der Evolution hat die Art gelernt, Frost und Schnee unbeschadet zu überstehen. Das Resultat sind die malerischen Blütenteppiche, mit denen uns wilde Gänseblümchen vom Frühling bis zum Herbst erfreuen.

Zweijährig und winterhart – die geniale Überlebensstrategie

Bellis perennis gedeiht in seiner Heimat als mehrjährige Staude. Dieses Attribut ist die perfekte Ausgangsbasis für ein ausdauerndes Wachstum in unseren winterkalten Regionen. Um nördlich der Alpen ohne Blessuren zu überleben, hat das Gewöhnliche Gänseblümchen eine geniale Überlebensstrategie entwickelt:

  • Im Jahr der Aussaat: Wachstum als bodenständige Blattrosette mit einer Frosthärte von – 34 Grad Celsius
  • Im Folgejahr: Austrieb aufrechter, blattloser Blütenstiele mit endständigen, einzelnen Blütenkörbchen
  • Nach dem ersten Frost: Blüten und Blätter sterben ab und können entsorgt werden

Den Fortbestand sichert sich jedes Gänseblümchen mittels Selbstaussaat. Dank dieser Strategie simuliert die zweijährige Mini-Staude ein langjähriges Wachstum, wie es von heimischen Stauden bekannt ist. Tatsächlich gibt ein Bellis perennis nach seiner einzigen Blütezeit das florale Zepter weiter an die nächste Generation.

Vorgezogene Bellis sind kälteempfindlich – Tipps für Schutzmaßnahmen

Im Rahmen der züchterischen Veredelung von Bellis perennis ist ein Teil der robusten Winterhärte verloren gegangen. Farbenprächtige Bellis-Sorten mit gefüllten Blüten verfügen lediglich über eine bedingte Frostverträglichkeit. Im Beet und auf dem Balkon sind Hybriden daher auf einen leichten Winterschutz angewiesen, wie einer Laub- und Reisigdecke. Kübel und Kasten hüllen Sie bitte ein mit Jute, Schafwollfilz oder Noppenfolie.

Tipp

Putzen Sie an Gänseblümchen alles Verblühte regelmäßig aus, verlängert sich die malerische Blütezeit deutlich. Gedeihen Maßliebchen als großflächiger Blütenteppich, schneiden Sie die verwelkten Blüten am Ende der Haupt-Blütezeit in einem Durchgang ab und werden mit einer herbstlichen Nachblüte belohnt.

Text: Paula Jansen
Artikelbild: Anna Latkina/Shutterstock