Drei verschiedene Arten
Alle Bananenbäume genießen eine winterliche Pause im Haus oder Keller. Folgende Arten werden unterschieden:
- winterhart
- warme Überwinterung
- kühle Überwinterung (im Dunkeln)
Es ist interessant zu wissen, dass die Bananenpflanze ihre Blätter im Winter verliert. Das kann nicht verhindert werden. Allerdings hat dieses Phänomen keine negativen Auswirkungen auf die Banane.
Kellerüberwinterung
Für diese Variante empfiehlt es sich, die gesamte Rhizome (Pflanze mit Wurzel) aus dem Pflanzkübel zu nehmen. Sobald die nächtlichen Temperaturen unter 5 Grad Celsius sinken, ist der richtige Zeitpunkt gekommen.
Für das Winterquartier eignet sich ein weicher Untergrund. Darauf wird die Bananenpflanze platziert und anschließend mit einem feuchten Tuch bedeckt.
Während der gesamten winterlichen Ruhephase muss dieser Stoff feucht gehalten werden. Sobald im späten Frühjahr nicht mehr mit nächtlichen Frösten zu rechnen ist, kann die Banane wieder ihren Aufenthalt im freien genießen.
Wohnungsüberwinterung
Am wohlsten fühlen sich Bananenstauden in Räumen mit Temperaturen über 18 Grad Celsius. Ein idealer Standort ist in der Nähe zum Fenster.
Da die Pflanzen im Winter ruhen, benötigen sie nur sehr wenig Wasser. Sobald die Erde beginnt, sich vom Topfrand zu lösen, brauchen die Wurzeln wieder feuchten Nachschub. Außerdem müssen diese Bananen regelmäßig auf Sinnmilben untersucht werden.
Tipps
Grundsätzlich sollten auch winterharte Pflanzen in Deutschland nicht im Freien überwintern. Die Winterzeit ist für diese Spezies viel zu kalt und zu lang.