17 Artikel zu Pappel
-
Die Frucht der Zitterpappel
Erst Blüten, dann Blätter, dann Früchte Die Reihenfolge dessen, was die Zitterpappel im Jahresverlauf zum Vorschein bringt, ist dieselbe wie…
-
Die Zitterpappel: Der Baum mit dem Zitterlaub
Eine mittelgroße Pappelart Innerhalb der Gattung Populus gibt es etwa zwischen 22 und 89 Arten, die über die gesamte Nordhalbkugel…
-
Das Wachstum von Pappeln
Turbowachstum Pappeln gehören zu den am schnellsten wachsenden Laubbäumen in unseren Breiten. Je nach Art können sie bis zu einen…
-
Hartnäckig: Wurzelausläufer von Pappeln
Wissenswertes über Pappelwurzeln Pappeln haben ein Wurzelwerk, das zwischen die Gruppen der Horizontal- und der Herzwurzler eingeordnet wird. Ihre Wurzeln…
-
Wie sich Pappelwurzeln abtöten lassen
Pappeln und ihre Vermehrungsarten Pappeln sind äußerst bemüht um ihren Arterhalt. Zum einen pflanzen sie sich generativ über Samen fort,…
-
Riskante Krankheiten bei Pappeln
Hauptrisiko: Pilzkrankheiten Am ehesten werden Pappeln von Pilzerkrankungen heimgesucht. Die über das Holz eindringenden werden unter dem Begriff Baumkrebs oder…
-
Pappelsamen – der Schnee des Junis
Weiß berieselt mitten im Juni Nach einem Naturspaziergang im Juni kann man durchaus wie nach einem Gang durch den Winterwald…
-
Anmut und Brauchbarkeit der Pappeln
Wachstum und Erscheinungsbild Pappeln zeigen im Allgemeinen einen großkronigen, länglichen Baum-Habitus mit lichter, elastisch schwingender Krone. Sie gehören zu den…
-
Die wichtigsten Regeln beim Pappelfällen
Mögliche Gründe zum Fällen einer Pappel Die wahrscheinlichsten Gründe, die zum Fällen einer Pappel animieren können, sind folgende: 1. Zu…
-
Wie fruchten Pappeln?
Die Blüten- und Fruchtchronologie der Pappel Die Reihenfolge dessen, was Pappeln im Verlauf des Jahreszyklus bilden, ist folgende: 1. Blüten…
-
Wann die Pappeln blühen
Blütezeit vor Belaubungszeit Die typischen Kätzchenblüten sind das erste, was die Pappel im Jahr hervorbringt. Schon ab dem ausgehenden Winter…
-
Das Wann und Wie der Pappelblüte
Pappeln sind typische Frühblüher Die Pappel gehört zu den früh im Jahr blühenden heimischen Bäumen. Ihre Blütezeit liegt zwischen Februar…
-
Die wichtigsten Pappelarten
Die vielen Qualitäten der Pappel Beim Spaziergang in Wald und Feld erfreuen und entspannen sie mit ihren mächtigen, sich sanft…
-
So sehen Pappelblätter aus
Charakteristisch: Die Dreiecksform Zwar zeigen die insgesamt zwischen etwa 22 und 89 Arten der Gattung Populus durchaus unterschiedliche Blattformen –…
-
Warum zittern Espenblätter?
Die Formcharakteristika des Espenlaubs Dass die Laubblätter der Espe oder Zitterpappel schon beim kleinsten Windhauch zu zittern beginnen, hat folgenden…
-
Wie alt werden Pappeln?
Pappeln sind etwas für Ungeduldige Wer eine Pappel zwecks Sicht- und Windschutz auf sein Grundstück pflanzen möchte, hat eine gute…
-
Ähnlichkeit und Unterschied von Espe und Birkenpappel
Was ähnlich ist Die in unseren Breiten vorkommenden Pappelarten sind in der Regel schon vom Habitus her einigermaßen voneinander zu…