Sonnenhut winterhart machen: So überwintern Ihre Pflanzen
Sonnenhüte sind bekannt für ihre Winterhärte. Mit den richtigen Vorbereitungen können Sie sicherstellen, dass Ihre Pflanzen auch kalte Temperaturen überstehen und im nächsten Jahr wieder blühen.
Winterhärte von Sonnenhüten
Sonnenhüte, sowohl aus der Gattung Rudbeckia als auch Echinacea, sind für ihre bemerkenswerte Winterhärte bekannt. Viele Arten können Temperaturen von -20 °C bis -40 °C problemlos überstehen. Diese Robustheit verdanken sie ihrer nordamerikanischen Herkunft, wo sie sich an das raue Klima der Prärien und Bergregionen angepasst haben.
Schutzmaßnahmen für den Winter
Um sicherzustellen, dass Ihre Sonnenhüte den Winter gut überstehen, sollten Sie folgende Aspekte beachten:
- Jüngere Pflanzen schützen: Die im ersten Jahr gepflanzten Sonnenhüte sind frostempfindlicher. Eine Abdeckung mit Laub oder Reisig kann helfen, sie vor extremen Temperaturen zu schützen.
- Standortwahl: Setzen Sie Sonnenhüte in tiefgründigen, gut durchlässigen Boden. Staunässe kann besonders im Winter schädlich sein. Mischen Sie gegebenenfalls Sand oder Kies in den Boden, um die Drainage zu verbessern.
Maßnahmen für Topfpflanzen im Winter
Wenn Sie Sonnenhüte in Töpfen oder Kübeln kultivieren, sind zusätzliche Schutzmaßnahmen notwendig:
- Topfisolierung: Wickeln Sie die Töpfe mit Vlies, Jute oder Noppenfolie ein, um die Wurzeln vor Frost zu schützen.
- Angepasster Standort: Stellen Sie die Töpfe an einen geschützten Ort, etwa an eine Hauswand oder unter einen Dachvorsprung.
- Auf isolierende Unterlage stellen: Platzieren Sie die Töpfe auf einer Unterlage wie Styropor, um für zusätzlichen Schutz zu sorgen.

Mulch hilft, Sonnenhüte vor Frostschäden sicher und effektiv zu schützen
Optimale Bedingungen für die Überwinterung
Für eine erfolgreiche Überwinterung von Sonnenhüten sind einige Maßnahmen entscheidend:
- Mulch und Laubabdeckung: Bedecken Sie den Boden um die Pflanzenbasis mit einer Schicht Laub oder Rindenmulch (7,00€ bei Amazon*), um den Wurzelbereich zu isolieren und das Risiko von Frostschäden zu minimieren.
- Schneeschutz: Eine zusätzliche Abdeckung mit Reisig oder Tannenästen kann verhindern, dass der Schnee die Stängel niederdrückt und beschädigt.
- Bodenverbesserung: In schweren Böden kann das Einarbeiten von Sand oder feinem Kies die Drainage verbessern und verhindern, dass die Pflanzen in Nässe stehen.
Durch diese Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihre Sonnenhüte den Winter gut überstehen und im nächsten Jahr wieder kräftig austreiben.