8 Artikel zu Portulak
-
Winterportulak: Vitaminspender für kalte Monate
Aussaat Damit Postelein keimt, sollte die Nachttemperatur dauerhaft unter 12 Grad liegen. Deshalb wird er im Freiland erst ab Ende…
-
Wann hat Portulak Saison?
So wächst Gemüse-Portulak Der einjährig wachsende Portulak entwickelt sukkulente Pflanzenteile und ist als Wildgemüse fast in Vergessenheit geraten. Die niederliegende…
-
Winterpostelein: Pflanzenporträt und Anbautipps
Pflanzensteckbrief Botanischer Name: Montia perfoliata Weitere Namen: Gewöhnliches Tellerkraut, Kuba-Spinat, Winterpostelein, Winterportulak, Indian Lettuce Ordnung: Nelkenartige Gattung: Tellerkräuter Familie: Quellkrautgewächse…
-
Leckere Rezepte mit Winterportulak
Türkischer Portulak Salat Portulaksalat ist ein toller Vitaminkick, insbesondere dann, wenn Sie die feinen Blätter ganz frisch im Garten ernten…
-
Winterharter Portulak – schmackhafter Vitaminspender in der kalten Jahreszeit
Winterharter Portulak ist anspruchslos Winterportulak, auch als Winterspinat, Kubaspinat bzw. Sibirischer Portulak bezeichnet, ist sehr anspruchslos und kommt mit wenig…
-
Portulak lässt sich nur schwer bekämpfen
Portulak entwickelt bis zu 10.000 Samen , wobei jede Pflanze etwa 10.000 Samen produziert. Problematisch an diesen Samen ist, dass…
-
Sommer- und Winterportulak richtig pflegen
Muss ich Portulak gießen? Der Sonne und Wärme liebende Sommerportulak braucht, sofern er ausgepflanzt wurde, nur in Trockenperioden gegossen zu…
-
Portulak im eigenen Garten pflanzen und anbauen
Welchen Standort bevorzugt Portulak? Sommerportulak bevorzugt einen sonnigen und warmen Standort mit lockerer, humoser und feuchter Erde. Winterportulak hat dagegen…