Krankheiten und Schädlinge an Hainbuchenhecken
Am häufigsten treten auf:
- Mehltau
- Blattfleckenpilz
- Hainbuchenspinnmilbe
Echten Mehltau erkennen und behandeln
Auf Ober- und Unterseite der Blätter zeigt sich ein weißlicher Belag. Die Blätter rollen sich ein und weisen gelbliche Flecken auf.
Echter Mehltau wird durch Trockenheit begünstigt. Sorgen Sie dafür, dass die Hainbuchenhecke weder zu trocken noch zu feucht steht.
Schneiden Sie befallene Triebe ab. Bei leichtem Befall können Sie versuchen, die betroffenen Blätter mit verdünnter Milch zu besprühen. Bei starkem Befall hilft nur ein Fungizid aus dem Fachhandel.
Symptome und Behandlung des Blattfleckenpilzes
Weisen die Blätter braune Flecken mit einer hellen Mitte auf, handelt es sich um einen Befall durch Blattfleckenpilz, der auch auf jungen Blättern auftreten kann.
Als Ursache kommt ein zu feuchter oder zu trockener Standort in Betracht. Gießen Sie bei Trockenheit häufiger.
Schneiden Sie alle befallenen Teile ab und entsorgen Sie sie. Tritt der Pilz häufiger auf, gibt es ein Spritzmittel im Handel, das Sie vorbeugend anwenden können.
Hainbuchenspinnmilben erkennen und behandeln
Zunächst sind kleine Flecken auf den Blattoberseiten zu erkennen, die sich vergrößern und schließlich zum Blattabfall führen. Die Blätter sind bei starkem Befall mit einem feinen Netz überzogen.
Auch hier hilft das Schneiden der befallenen Blätter. Da die Hainbuchenspinnmilbe große Schäden verursachen kann, muss über den Einsatz spezieller Schädlingsbekämpfungsmittel nachgedacht werden.
Krankheiten vorbeugen
Die beste Möglichkeit, um Krankheiten und Schädlingsbefall vorzubeugen, besteht im regelmäßigen Schneiden der Hecke.
Dabei müssen auch die unteren Regionen der Hainbuchenhecke ausgelichtet werden. Dadurch werden die Pflanzen besser belüftet und Schädlinge und Pilze können sich nicht so stark ausbreiten.
Befallenes Laub darf nicht liegenbleiben, sondern muss im Mülleimer entsorgt werden.
Tipps
Wie robust eine Hainbuchenhecke ist, zeigt sich unter anderem daran, dass sie sogar kurzzeitige Überschwemmungen übersteht. Danach sollte die Hecke aber gut ausgelichtet werden, damit auch die unteren Regionen abtrocknen können.