Ameisen beobachten mit Kindern: Faszination im Ökosystem
Ameisen faszinieren Kinder und bieten spannende Einblicke in die Natur. Dieser Artikel beschreibt verschiedene Möglichkeiten, Ameisen zu beobachten und mithilfe einer Ameisenfarm ihre Lebensweise zu erforschen.

Ameisenstraßen sind faszinierende Verkehrswege zwischen Nahrungsquellen und ihren Nestern
Möglichkeiten, Ameisen zu beobachten
Ameisen können auf verschiedene faszinierende Arten beobachtet werden, sowohl im Freien als auch im Innenbereich. Hier sind einige Möglichkeiten, um Ameisen mit Kindern zu beobachten:
1. Natürliche Lebensräume im Garten erkunden:
- Suchen Sie nach Ameisenstraßen, die als Verkehrswege zwischen Nahrungsquellen und Nestern dienen.
- Beobachten Sie Ameisenhügel und -nester, insbesondere an sonnigen Tagen, um ihre emsigen Bautätigkeiten zu sehen.
- Legen Sie bewusst kleine Essensreste auf den Boden und beobachten Sie, wie Ameisen das Futter finden und transportieren.
2. Ausflüge in die Natur:
- Planen Sie Spaziergänge in Wäldern oder Wiesen, wo Ameisen oft an Baumstämmen oder unter Steinen zu finden sind.
- Nutzen Sie ein kleines Fernglas oder eine Lupe, um das Verhalten und die sozialen Interaktionen der Ameisen aus der Nähe zu betrachten.
3. Ameisen auf der Terrasse und im Gemüsebeet:
- Gestalten Sie Ihre Gartenbereiche so, dass Ameisen angelockt werden, etwa durch den Einbau kleiner Holzhackschnitzel oder das Pflanzen bestimmter Blumen, die Ameisen mögen.
- Beachten Sie, wie Ameisen dabei helfen, andere Schädlinge zu bekämpfen, indem sie z.B. Blattläuse regulieren.
4. Ameisenumsiedlung als Projekt:
- Umsiedlung ist ein spannendes Projekt: Füllen Sie einen umgedrehten Blumentopf mit Holzwolle und platzieren Sie ihn auf einer Ameisenstraße. Beobachten Sie mehrmals täglich, wie die Ameisen den Topf als neues Zuhause annehmen.
- Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die Kolonie komplett umgezogen ist.
5. Aktivitäten zur Fütterungsbeobachtung:
- Bieten Sie verschiedenen Zuckerquellen (wie Zuckerwasser oder Honigwasser) an, um zu sehen, welche die Ameisen bevorzugen.
- Verfolgen Sie, wie Ameisen die Nahrung aufteilen, zu ihren Nestern transportieren und wie sie diese verarbeiten.
6. Besonderes Bauverhalten:
- Beobachten Sie, wie Ameisen komplexe Tunnelsysteme bauen und erweitern.
- Stellen Sie fest, wie sie Baueingänge verändern oder neu strukturieren, abhängig von Wetterbedingungen oder Bedrohungen.
7. Verhalten bei Wetteränderungen:
- Notieren Sie das Verhalten der Ameisen, wenn sich das Wetter ändert, z.B. vor einem Regen oder während einer Trockenperiode.
- Vergleichen Sie die Aktivitätsmuster der Ameisen zu unterschiedlichen Tageszeiten.

Eine Ameisenfarm erlaubt die spannende Beobachtung von Ameisenkolonien aus nächster Nähe
Was ist eine Ameisenfarm?
Eine Ameisenfarm, auch Formicarium (33,00€ bei Amazon*) genannt, ist ein speziell gestalteter Behälter, der es Ihnen ermöglicht, das Leben und Verhalten von Ameisenkolonien aus nächster Nähe zu beobachten. Diese Behälter bestehen oft aus zwei transparenten Scheiben aus Glas oder Polyacryl, die in einem Abstand von etwa 1 bis 2 cm fixiert sind und eine gute Sicht auf die Aktivitäten der Ameisen erlauben.
Das Innere der Ameisenfarm wird meist mit einer Mischung aus Sand und Erde gefüllt, um eine natürliche Umgebung zu schaffen. Diese Mischung sollte vor der Verwendung desinfiziert werden, um die Gesundheit der Ameisen zu gewährleisten. Der Boden der Farm wird zusätzlich mit Blähton aufgefüllt, der über einen Wasserbehälter feucht gehalten wird, um die notwendige Luftfeuchtigkeit zu sichern.
Eine Ameisenfarm verfügt in der Regel auch über ein separates Auslaufgebiet, das als Arena bezeichnet wird. Diese dient dazu, die Ameisen mit Nahrung und Wasser zu versorgen sowie zusätzliche Beobachtungen ihres Verhaltens zu ermöglichen. Um zu verhindern, dass die Ameisen ausbrechen, ist die Arena oft an den Rändern mit speziellen Barrieren versehen.
Es wird empfohlen, eine der Glasscheiben mit einer roten, durchsichtigen Folie zu überdecken, da Ameisen rotes Licht nicht wahrnehmen und sich so in Dunkelheit wähnen. Dadurch verhalten sie sich natürlicher, was die Beobachtung interessanter macht.
Ein wichtiger Aspekt der Ameisenfarm ist die Ernährung. Ameisen benötigen sowohl Zucker in Form von Honig- oder Zuckerwasser als auch Proteine, die beispielsweise durch kleine Insekten bereitgestellt werden können. Regelmäßige Fütterung und eine angepasste Umgebungstemperatur sind entscheidend für das Wohlbefinden und das Fortbestehen der Kolonie.
Vorteile einer Ameisenfarm
Eine Ameisenfarm bietet zahlreiche pädagogische Vorteile für Kinder:
1. Förderung der Beobachtungsgabe:
- Kinder erweitern ihre Fähigkeit, Details im Verhalten der Ameisen zu erkennen, wie z.B. den Transport von Nahrung oder die Pflege von Tunneln.
2. Bildung und Wissenschaft:
- Ameisenfarmen bieten eine praktische Einführung in ökologische und biologische Konzepte, wie Nahrungsnetze und die Rolle von Insekten im Ökosystem.
- Kinder erfahren, wie Ameisen zur Durchlüftung und Durchmischung des Bodens beitragen, was das Pflanzenwachstum fördern kann.
3. Verantwortungsbewusstsein:
- Die Pflege einer Ameisenfarm lehrt Kinder, Verantwortung zu übernehmen, indem sie regelmäßig die benötigte Feuchtigkeit und Nahrung bereitstellen.
4. Kooperations- und Teamfähigkeit:
- Besonders in Schulen oder Kindergärten kann das gemeinsame Projekt „Ameisenfarm“ dazu beitragen, die Teamfähigkeit und sozialen Kompetenzen zu stärken, indem Kinder gemeinsam Aufgaben verteilen und erfüllen.
5. Entwicklung von Geduld und Ausdauer:
- Ameisenverhalten verändert sich langsam, was Geduld erfordert. Kinder lernen dadurch, wie wichtig kontinuierliche und langfristige Beobachtungen sind.
6. Umweltbewusstsein:
- Durch den direkten Einblick in das Leben der Ameisen entwickeln Kinder ein tiefes Bewusstsein für die Bedeutung kleiner Lebewesen und deren Beitrag zur Umweltgesundheit.
7. Förderung der Neugier und Kreativität:
- Kinder werden dazu ermutigt, ihre Ameisenwelt kreativ zu gestalten und an die Bedürfnisse der Ameisen anzupassen, z.B. durch das Anlegen von speziellen Bereichen für Futter oder Beobachtung der Tunnelbauaktivitäten.
Was können Kinder bei einer Ameisenfarm beobachten?
Kinder haben bei einer Ameisenfarm die Möglichkeit, eine ganze Reihe faszinierender Aktivitäten und Verhaltensweisen der Ameisen zu beobachten:
Arbeitsteilung und Aufgabenverteilung:
- Sie können sehen, wie die Arbeiterinnen verschiedene Aufgaben übernehmen, wie das Sammeln von Nahrung, das Pflegen und Füttern der Brut sowie den Bau und die Instandhaltung des Nests.
- Sie können auch beobachten, wie die Jungköniginnen kontinuierlich Eier legt, um die Kolonie zu vergrößern.
Futterverhalten und Nahrungstransport:
- Kinder können verfolgen, wie Ameisen Nahrung finden und diese zurück in die Kolonie bringen. Dies umfasst das Zerschneiden von Nahrung in kleinere Stücke und die Vorratsspeicherung im Nest.
Kommunikation:
- Die Kommunikation der Ameisen ist faszinierend zu beobachten. Ameisen kommunizieren über Pheromone und Berührungen, um Informationen über Nahrungsquellen oder Gefahren weiterzugeben.
Nestbau und Strukturierung:
- Der Bau von Tunneln und Kammern ist besonders interessant. Kinder können sehen, wie Ameisen komplexe unterirdische Strukturen erschaffen und anpassen.
Fortpflanzung und Entwicklung:
- Den Entwicklungszyklus von Ameisen zu beobachten, vom Ei über das Schlüpfen der Larven bis hin zur Verpuppung und dem Auftauchen als erwachsene Ameisen, bietet tiefgehende Einblicke in die Lebensweise dieser Insekten.
Interaktionen und Symbiosen:
- Kinder können auch beobachten, wie Ameisen mit anderen im Nest lebenden Insekten interagieren. Einige fremde Arten, wie bestimmte Käfer oder Fliegen, sind oft im Nest geduldet und zeigen spannende Verhaltensweisen.
Temperatur- und Tageszeitabhängig:
- Die Aktivitätsmuster der Ameisen variieren mit der Temperatur und der Tageszeit. An warmen Tagen sind die Ameisen besonders aktiv, während sie in den kühleren Morgen- und Abendstunden ruhiger sind.
Beobachtungsset Ameisen betrachten
Ein Beobachtungsset bietet eine hervorragende Möglichkeit, Kinder mit der faszinierenden Welt der Ameisen vertraut zu machen. Mit einem solchen Set können Sie hautnah erleben, wie Ameisen ihre verzweigten Tunnelsysteme konstruieren und ihre täglichen Aufgaben innerhalb der Kolonie erfüllen. Beobachtungssets sind in der Regel einfach einzurichten und enthalten meist alles Notwendige, um sofort loszulegen.
Bestandteile eines Beobachtungssets
Ein typisches Beobachtungsset umfasst:
- Transparentes Gehäuse: Bietet klare Sicht auf die Tunnel und Kammern, in denen die Ameisen leben und arbeiten.
- Sand- oder Gel-Füllung: Eine spezielle Füllung ermöglicht den Ameisen das Graben und Bauen ihrer Nester, während die Beobachter eine ungestörte Sicht auf die Konstruktionen haben.
- Luftlöcher: Gewährleisten eine ausreichende Belüftung, ohne dass die Ameisen entweichen können.
- Nahrungsbehälter und Wasserquelle: Stellen Sie sicher, dass die Ameisen jederzeit Zugang zu Nahrung und Wasser haben.
Einrichten und Pflege
So richten Sie Ihr Beobachtungsset ein:
- Vor dem Starten, füllen Sie das Set mit der beigelegten Erde oder dem speziellen Gel und befeuchten Sie diese leicht, um ein grabbereites Umfeld zu schaffen.
- Lassen Sie die Ameisen vorsichtig ins Set, idealerweise mit einer kleinen Bürste oder einem Stück Papier, um Stress zu minimieren.
- Platzieren Sie das Set an einem schattigen Ort, da direkte Sonneneinstrahlung den kleinen Insekten schaden kann.
- Füttern Sie die Ameisen regelmäßig mit einer Mischung aus Zuckerwasser oder Honigwasser und bieten Sie ihnen auch kleine Proteine wie winzige Insekten.
Beobachtungsmöglichkeiten

Das Beobachtungsset fördert das Verantwortungsbewusstsein und die Beobachtungsgabe von Kindern
Mit einem Beobachtungsset können Kinder Folgendes beobachten:
- Tunnelbau: Ameisen graben und formen komplexe Tunnelstrukturen.
- Nahrungsbeschaffung und -lagerung: Verfolgen Sie, wie die Ameisen Nahrung transportieren und Vorräte anlegen.
- Kommunikation und Zusammenarbeit: Ameisen verwenden Pheromone und Berührungen, um Aufgaben zu koordinieren und Gefahren zu melden.
- Arbeitsteilung: Verschiedene Ameisen übernehmen spezifische Aufgaben wie das Pflegen der Brut oder die Verteidigung des Nests.
Ein Beobachtungsset ist nicht nur eine lehrreiche Erfahrung, sondern auch ein spannendes Projekt für die ganze Familie. Es bietet tiefe Einblicke in das Verhalten und die Organisation einer Ameisenkolonie und fördert gleichzeitig das Verantwortungsbewusstsein und die Beobachtungsgabe von Kindern.
Beispiel: Die Schwarze Wegameise (Lasius niger)
Die Schwarze Wegameise (Lasius niger) ist eine der am weitesten verbreiteten Ameisenarten in Mitteleuropa und oft in Gärten anzutreffen. Diese anpassungsfähigen Insekten bauen ihre Nester bevorzugt unter Pflasterflächen, Steinen und sogar unter Pflanzenstängeln.
Lebensraum und Aussehen

Schwarze Wegameisen nisten oft unter Gehwegplatten und in Terrassenfugen
Schwarze Wegameisen bevorzugen trockene, gut geschützte Plätze. Ihre Nester befinden sich häufig unter Gehwegplatten oder in Terrassenfugen, wo sie kleine Löcher in den Fugen hinterlassen. Arbeiterinnen dieser Art sind etwa 3 bis 5 Millimeter lang und haben eine glänzend schwarze oder dunkelbraune Körperfarbe. Königinnen sind deutlich größer und erreichen eine Größe von etwa 8 bis 9 Millimetern.
Ernährung und Verhalten
Die Ernährung der Schwarzen Wegameise besteht hauptsächlich aus Honigtau, den sie von Blattläusen und andere saugende Insekten „melken“. Diese symbiotische Beziehung ist für beide Seiten vorteilhaft: Die Ameisen erhalten nährstoffreichen Honigtau, während sie im Gegenzug die Blattläuse vor Fressfeinden schützen. Zusätzlich ernähren sie sich auch von kleinen Insekten, die sie als Proteinquelle nutzen.
Schwarmflug und Koloniegründung
Ein besonders faszinierendes Ereignis im Leben einer Schwarze Wegameisenkolonie ist der Schwarmflug. An warmen Sommertagen schwärmen die Geschlechtstiere aus, um neue Kolonien zu gründen. Die befruchteten Jungköniginnen werfen nach dem Flug üblicherweise ihre Flügel ab und beginnen innerhalb eines Tages mit der Eiablage in unterirdischen Nestern.
Nützlinge und Beobachtung
Aufgrund ihrer Robustheit und Anpassungsfähigkeit sind Schwarze Wegameisen bei Ameisenhaltern sehr beliebt. Sie lassen sich gut in einem Formicarium halten, das eine natürliche Umgebung für die Ameisen simuliert. Dabei ist es wichtig, die natürlichen klimatischen Bedingungen nachzuahmen und eine Winterruhe bei ca. 6°C bis 8°C einzuhalten.