Hortensien

Hortensien für sonnige Standorte: Mit diesen Sorten klappts

Hortensien sind nicht nur für schattige Plätze geeignet. Mit der richtigen Sortenwahl können sie auch sonnige Gartenbereiche in ein Blütenmeer verwandeln.

Hortensien, die die Sonne lieben

Oft wird angenommen, dass Hortensien ausschließlich im Schatten gedeihen. Diese Sichtweise trifft jedoch nur auf bestimmte Arten zu. Einige Hortensien sind hervorragend an sonnige Standorte angepasst und entfalten dort eine beeindruckende Blütenfülle. Entscheidend sind eine bewusste Sortenwahl, eine gute Bodenvorbereitung und eine angepasste Pflege.

Geeignete Arten und Sorten für sonnige Plätze

Rispenhortensie (Hydrangea paniculata)

Sie gilt als die sonnenverträglichste Hortensie. Ursprünglich in Ostasien beheimatet, besitzt sie kräftige Triebe und große, kegelförmige Blütenstände.

  • ‘Limelight’: lime-grüne Blüten, die über Weiß bis zartrosa changieren, bis 30 cm groß.
  • ‘Pinky Winky’: Farbverlauf von Weiß zu kräftigem Pink, bis 3 m hoch.
  • ‘Vanilla Strawberry’: weiße Blüten, die über den Sommer Rosatöne bis Rot annehmen, ca. 2 m hoch.
  • ‘Little Lime’: kompakte Variante mit ca. 1,2 m Höhe, ideal für Kübel.
Hydrangea Vanille Fraise

Rispenhortensie ‚Vanille-Fraise‘

Schneeball-Hortensie (Hydrangea arborescens)

Diese nordamerikanische Art ist robust und kommt mit Hitze und Sonne zurecht, wenn ausreichend Wasser vorhanden ist.

  • ‘Annabelle’: große weiße Blütenbälle, sonniger als ihr Ruf.
  • ‘Incrediball’: besonders große Blüten, kräftige Stiele.
  • ‘Sublime Annabelle’: lime-grüne Blüten, sehr hitzetolerant.
Hydrangea Incredibalb

Die Sorte ‘Incrediball’ (Hydrangea arborescens) besticht durch besonders große, standfeste Blütenbälle – ein Blickfang im Sommergarten.

Eichenblatt-Hortensie (Hydrangea quercifolia)

An trockene Standorte angepasst und mit dekorativem Laub, das im Herbst intensiv verfärbt.

  • ‘Snow Queen’: aufrechte weiße Blütenrispen, später rosa.
  • ‘Pee Wee’: kompakte Sorte mit pyramidenförmigen Blütenständen.
Hydrangea Pee Wee

Hydrangea ‘Pee Wee’ trägt auffällige, pyramidenförmige Blütenstände – kompakt wachsend und ein echter Blickfang für kleine Gärten.

Warum einige Hortensien Sonne besser vertragen

Die Unterschiede ergeben sich aus ihrer Herkunft. Während die Bauernhortensie (*Hydrangea macrophylla*) aus den feuchten Wäldern Japans stammt und Schatten bevorzugt, sind Rispen-, Schneeball- und Eichenblatt-Hortensien an sonnigere Bedingungen angepasst. Ihre kräftigen Stiele und weniger empfindlichen Blätter ermöglichen eine bessere Verdunstungskontrolle.

Standortwahl und Bodenvorbereitung

Der richtige Platz

Ein Standort mit mindestens 6 Stunden Sonne täglich ist optimal. Am besten eignet sich Morgen- und Vormittagssonne, während die heiße Nachmittagssonne leicht abgeschirmt ist. Windgeschützte Plätze reduzieren die Verdunstung.

Bodenanforderungen

Ein schwach saurer bis saurer Boden (pH 4,5–6,5) ist ideal. Er sollte humusreich, gut durchlässig, aber wasserhaltend sein. Eine Verbesserung mit Kompost oder Rhododendronerde schafft optimale Bedingungen.

Hortensienart Sonnenverträglichkeit Wuchshöhe Besonderheiten
Rispenhortensie sehr hoch 1,2–3 m kräftige Triebe, große Rispen
Schneeball-Hortensie hoch 1,5–2 m runde Blütenbälle, standfest
Eichenblatt-Hortensie hoch 1–2 m eichenähnliche Blätter, Herbstfärbung

Pflanzung und Etablierung

Der Herbst ist der beste Zeitpunkt für die Pflanzung, da die Wurzeln bis zum Frühjahr ein stabiles Netz bilden. Beim Pflanzen im Frühjahr ist im ersten Sommer auf intensive Bewässerung zu achten.

  • Pflanzabstand Rispenhortensien: 2–3 m
  • Pflanzabstand Schneeballhortensien: 1,5–2 m

Häufige Probleme und Lösungen

Blattverbrennungen

Braune Flecken sind typische Sonnenbrandzeichen.

  • nur morgens oder abends gießen
  • nicht über die Blätter wässern
  • temporäre Beschattung

Schneller Wasserverlust

  • Mulchschicht verstärken
  • Kompost für bessere Wasserspeicherung
  • wasserspeichernde Bodenhilfen einarbeiten

Weniger Blüten

Ursache ist meist ungleichmäßige Bodenfeuchte. Regelmäßige Wasserversorgung ist entscheidend.

Bilder: geshas / stock.adobe.com