Suchergebnis
https://www.gartenjournal.net/flockenblume
…Sand dazu. Über der Öffnung im Topfboden legen Sie einige Tonscherben aus als Drainage. Das Pflegeprogramm für eine Flockenblume ist so unkompliziert gestrickt, dass selbst die Einsteiger unter…
https://www.gartenjournal.net/flockenblume
https://www.gartenjournal.net/wiesen-flockenblume-essbar
Wie so viele andere Wildpflanzen in unseren Breiten ist auch die Wiesen-Flockenblume grundsätzlich essbar. Wegen ihres bitteren Geschmacks wird sie vorwiegend als Dekoration verwendet. Falls überhaupt werden Blätter der Wiesen-Flockenblume…
https://www.gartenjournal.net/wiesen-flockenblume-essbar
https://www.gartenjournal.net/berg-flockenblume-pflege
…hier, wie Sie die Centaurea montana richtig gießen, düngen, schneiden und überwintern. –Wie ist die Berg-Flockenblume zu gießen? Gießen Sie eine Berg-Flockenblume bei Trockenheit reichlich, ohne Staunässe zu verursachen. Da…
https://www.gartenjournal.net/berg-flockenblume-pflege
https://www.gartenjournal.net/berg-flockenblume-steckbrief
Wild-romantische Berg-Flockenblumen beflügeln die Fantasie für eine naturnahe Gartengestaltung. Warum das so ist, bringt dieser Steckbrief zum Ausdruck. Lernen Sie hier die überzeugenden Attribute der heimischen Staude kennen, die mit…
https://www.gartenjournal.net/berg-flockenblume-steckbrief
https://www.gartenjournal.net/flockenblume-standort
…Doch nicht an jedem Standort blüht die Flockenblume gleich gut. –Je sonniger, desto blühfreudiger Gern darf der Standort für die Flockenblume vollsonnig gelegen sein. Dort fühlt sie sich am besten…
https://www.gartenjournal.net/flockenblume-standort
https://www.gartenjournal.net/flockenblume-pflege
Flockenblumen – während sich die Wildformen auf blaue bis violettblaue Blüten spezialisiert haben, zeigen die Zuchtformen sogar weiße und gelbe Blüten auf. Für welche Variante Sie sich auch immer entschieden…
https://www.gartenjournal.net/flockenblume-pflege
https://www.gartenjournal.net/pflanzen-fuer-kiesgarten
…Küchenschelle), Sommerblüher (z. B. Glockenblumen, Flockenblume, Schwert-Alant, Orangefarbener Igelkopf, Lein, Fingerkraut…) sowie Herbstblühern (z. B. verschiedener Astern, Fetthenne, Dost). Neben Stauden sollten Sie auch zu verschiedenen Knollen- und Zwiebelpflanzen greifen….
https://www.gartenjournal.net/pflanzen-fuer-kiesgarten
https://www.gartenjournal.net/steinbeet-im-vorgarten
…-Teppich-Phlox -Sternmoos -Fettblatt -Mittagsblume ***Höhere Stauden für das Steinbeet -Storchschnabel -Lavendel -Spornblume -Ochsenauge -Blauraute -Grasnelke –Flockenblume Weitere Stauden für Ihr Steinbeet finden Sie hier. –Schöne Ideen für das Steinbeet im…
https://www.gartenjournal.net/steinbeet-im-vorgarten
https://www.gartenjournal.net/silberregen
…Duftnessel, Sommeraster, Lupine, Färberhülse, Rittersporn, Glockenblume, Flockenblume, Nelke, Rote Schafgarbe, Spornblume, Fingerhut (ebenfalls giftig!) oder Stockrose. Des Weiteren eignet sich Dichondra argentea auch vorzüglich als Zimmerpflanze, ist das tropische Gewächs…
https://www.gartenjournal.net/silberregen
https://www.gartenjournal.net/schwarze-hornisse
…sollte bis in den Hochsommer fortbestehen: Holzbienen bevorzugen großblütige Pflanzen: – **Lippenblütler**: Winterjasmin, Salbei, Ziest – **Korbblütler**: Wiesen-Flockenblume, Disteln – **Raublattgewächse**: Natternkopf – **Schmetterlingsblütler**: Chinesische und Japanische Wisteria, Platterbsen tipp:…
https://www.gartenjournal.net/schwarze-hornisse
https://www.gartenjournal.net/staudenbeet-pflegeleicht
…-Färberhülse -Gewöhnlicher Natternkopf -Goldhaar-Aster -Junkerlilie -Kokardenblume -Prachtkerze -Präriekerze -Römischer Wermut -Salbei -Sand-Nelke -Schafgarbe -Spornblume -Steppen-Wolfsmilch -Strauchstrohblume -Teppich-Glockenblume -Wildaster -Witwenblume -Zwerg-Alant ***Robuste Wildstauden -Akelei -Bärlauch -Beifuß -Berg-Flockenblume -Blauer Bergeisenhut -Buschwindröschen -Dunkle…
https://www.gartenjournal.net/staudenbeet-pflegeleicht
https://www.gartenjournal.net/hummelnest
…(ihr Trivialname lautet bezeichnenderweise Hummelblumen), Klee-Arten (vor allem Weißklee, Wiesenklee oder Hornklee), Natternkopf, Flockenblume, Kornblumen, Sonnenblumen, Kapuzinerkresse, Eisenhut, Lupinen, Stockrosen oder Ritterpsorn. Grundsätzlich sollte ein hummelfreundlicher Garten möglichst naturbelassen und…
https://www.gartenjournal.net/hummelnest
https://www.gartenjournal.net/schwebfliege-bekaempfen
…gehören: – Möhren – Dill – Kerbel – Ringelblumen – Flockenblume – Margeriten – Astern – und Sonnenhut Vor allem gelbe Korbblüter sowie Frühblüher locken die Schwebfliege in Ihren Garten….
https://www.gartenjournal.net/schwebfliege-bekaempfen
https://www.gartenjournal.net/stauden-bluetezeit
…Blütezeit von März bis Mai: Steinbrech, Bergenie, Veilchen, Primel, Zwergiris Blütezeit von April bis Juni: Vergissmeinnicht, Polsterphlox, Schleifenblume, Türkenmohn, Tränendes Herz Blütezeit von Mai bis Juli: Purpurglöckchen, Storchschnabel, Flockenblume Blütezeit…
https://www.gartenjournal.net/stauden-bluetezeit
https://www.gartenjournal.net/fettwiese
…finden. Weitere typische Pflanzen sind: Schafgarbe (Achillea millefolium) Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis) Wiesen- Glockenblume (Campanula patula) Gemeine Flockenblume (Centaurea jacea) Wiesen-Margarite (Leucanthemum ircutianum) Spitzwegerich (Plantago lanceolata) Großer Sauerampfer (Rumex acetosa) sowie…
https://www.gartenjournal.net/fettwiese