Suchergebnis
https://www.gartenjournal.net/wicken-pflanzen
…anzusäen. Auch im Haus vorgezogene Wicken sollten erst dann ins Beet umziehen. –Der Standort Wicken lieben mäßig sonnige bis halbschattige Standorte. Die akrobatischen Kletterer wollen hoch hinaus, geben Sie den…
https://www.gartenjournal.net/wicken-pflanzen
https://www.gartenjournal.net/wicke-winterhart
…und Zäune. Neben den einjährigen Wicken gibt es auch ausdauernde Arten, die zudem winterhart sind. –Einjährige Wicken sind nicht winterhart Diese Wicken erklimmen innerhalb weniger Monate bis zu zwei Meter…
https://www.gartenjournal.net/wicke-winterhart
https://www.gartenjournal.net/wicken-pflegen
…Duft-Wicken gehen im Herbst ein und werden im nächsten Frühjahr neu angesät oder eingesetzt. Die mehrjährigen Stauden-Wicken sind winterhart und benötigen nur in sehr rauen Regionen einen speziellen Winterschutz. Tipp:…
https://www.gartenjournal.net/wicken-pflegen
https://www.gartenjournal.net/wicke-arten
…allen Böden. Tipp: Viele der in den Gärten kultivierten und wild wachsenden Wicken-Arten sind in allen Pflanzenteilen, insbesondere den Samen, schwach giftig. Deshalb sollten Wicken in Gärten in denen kleine…
https://www.gartenjournal.net/wicke-arten
https://www.gartenjournal.net/wicke-saeen
…die Pflanzen für die nächste Gartensaison sehr einfach und kostengünstig selbst heranziehen. –Die Samenbeschaffung Wickensamen erhalten Sie in jedem guten sortierten Gartenmarkt. Pflegen Sie bereits Wicken in Ihrem Garten, können…
https://www.gartenjournal.net/wicke-saeen
https://www.gartenjournal.net/wicke-giessen
…regelmäßige Wassergaben. –Wicken ausreichend gießen Wicken reagieren recht empfindlich auf Wasserarmut und sollten deshalb niemals vollständig austrocknen. Gießen Sie bei sommerlichen Temperaturen immer dann, wenn sich die oberen Zentimeter der…
https://www.gartenjournal.net/wicke-giessen
https://www.gartenjournal.net/wicken-schneiden
Reich blühende Wicken sind ein attraktiver Schmuck für jeden Bauerngarten. Damit die Pflanzen fortlaufend neue Blüten austreiben ist es wichtig, diese in den Sommermonaten regelmäßigen auszuputzen. Wie Sie beim Rückschnitt…
https://www.gartenjournal.net/wicken-schneiden
https://www.gartenjournal.net/wicke-giftig
Wicken sind sehr beliebte Rank- und Kletterpflanzen, die neben den interessant gefiederten Laubblättern wunderschön geformte Schmetterlingsblüten tragen. Da sie innerhalb kürzester Zeit kahle Hauswände und unschöne Zäune überwuchern, werden sie…
https://www.gartenjournal.net/wicke-giftig
https://www.gartenjournal.net/wicke-bluetezeit
Je nach Sorte ranken sie bis zu zwei Meter in die Höhe und verzaubern den Garten mit ihren wunderschön gefärbten Blüten und einen zarten Duft. Die Rede ist von Wicken,…
https://www.gartenjournal.net/wicke-bluetezeit
https://www.gartenjournal.net/wicke-samen
…anderer Pflanzen verwechseln. ***Wicken säen Im Frühjahr können Sie die robusten Wicken direkt an dem geplanten Standort im Garten aussähen. In feuchten Regionen oder in Gegenden, in denen Spätfröste drohen,…
https://www.gartenjournal.net/wicke-samen
https://www.gartenjournal.net/wicke-unkraut
Duftwicken mit ihren weithin leuchtenden Blüten in wunderschönen Farben zählen zu den beliebtesten Bauerngartenpflanzen. Relativ pflegeleicht und unproblematisch zu kultivieren schmücken sie zahlreiche Grünanlagen. Leider versamen sich Wicken überreichlich selbst…
https://www.gartenjournal.net/wicke-unkraut
https://www.gartenjournal.net/wicke-kletterpflanze
…und das Aussehen beeinträchtigen. –Wicken in Szene setzen Ausgesprochen attraktiv wirkt es, wenn Sie die Wicken im Spalierverfahren heranziehen. Gut geeignet sind nicht zu dicke Bambus- oder Pflanzenstäbe. Gehen Sie…
https://www.gartenjournal.net/wicke-kletterpflanze
https://www.gartenjournal.net/gruenduengung
…für diesen Zweck sind übrigens Leguminosen, also Hülsenfrüchtler wie die Wicken, Bohnen, Erbsen, Lupinen und auch Klee, da deren Wurzeln Stickstoff aus der Luft binden und im Boden halten können….
https://www.gartenjournal.net/gruenduengung
https://www.gartenjournal.net/bohnen-arten
…unterscheiden: -Phaseolus (Gattung der neuweltlichen Bohnen) -Vigna (Gattung der altweltlichen Bohnen) -Vicia (gar keine Bohnen, sondern eigentlich Wicken) ***Phaseolus Die Gattung der Phaseolus ist bei uns im Heimgarten am meisten…
https://www.gartenjournal.net/bohnen-arten
https://www.gartenjournal.net/mischkultur-fruchtfolge
…Als mögliche Fruchtfolgen könnten sich daraus folgende Konstellationen ergeben: – Plan A (1., 2. und 3. Jahr): Kartoffeln, Rote Beete, Hülsenfrüchtler (z. B.: Garten- oder Sojabohnen, Kichererbsen, Wicken, Luzerne); –…
https://www.gartenjournal.net/mischkultur-fruchtfolge
https://www.gartenjournal.net/gartenstuhl-dekorieren
…gute Wahl. Besonders hübsch wirken Kletterer wie Wicken oder Prunkwinden, die Sie über der Stuhllehne drapieren. Steht der Gartenstuhl an einem schattigen Standort empfehlen sich Pflanzen wie Efeu oder Jelängerjelieber….
https://www.gartenjournal.net/gartenstuhl-dekorieren
https://www.gartenjournal.net/dicke-bohnen-im-garten
…heranreifenden Früchtchen übrigens auch botanisch gesehen nicht zu den Bohnen, sondern sind eine Art der Wicken-Gewächse. Zu den in unseren Breiten ausgezeichnet heranwachsenden Arten gehören die „Hangdown Grünkernig“ sowie die…
https://www.gartenjournal.net/dicke-bohnen-im-garten
https://www.gartenjournal.net/taubenschreck
…Samen aller Art. Wer als Balkongärtner im Blumenkasten Erbsen, Wicken, Zwerg-Sonnenblumen oder Vogelmiere anbaut, darf sich über Tauben als Kostgänger nicht wundern. So einfach vergraulen lässt sich das verfressene Federvieh…
https://www.gartenjournal.net/taubenschreck
https://www.gartenjournal.net/vorgarten-blumen
…Tim‘) verwandelt das Beet in ein Meer aus weißen, duftenden Blüten Stellvertretend für die romantische Blumenfamilie der Wicken, sei Ihnen hier die Edelwicke (Lathyrus odoratus ‚Grandiflora Cupani‘) ans Herz gelegt….
https://www.gartenjournal.net/vorgarten-blumen
https://www.gartenjournal.net/halbschatten
…Blickfänger inszenieren. Mit unermüdlicher Blütenpracht bis zum ersten Frost prahlen einjährige Kletterpflanzen, wie duftende Wicken (Lathyrus odoratus), verschwenderische Glockenreben (Cobaea), robuste Kapuzinerkresse (Tropaeolum) und die legendäre Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata)….
https://www.gartenjournal.net/halbschatten
1 - 20 Ergebnisse von 40