Suchergebnis
https://www.gartenjournal.net/wolfsmilch
…können Sie sich den ganzen Sommer hindurch an den hübschen Wolfsmilch-Blüten erfreuen. Der folgende Vorschlag möge der Inspiration dienen: Mandelblättrige Wolfsmilch: Blütezeit von April bis Juni Hohe Wolfsmilch: Blütezeit Mai…
https://www.gartenjournal.net/wolfsmilch
https://www.gartenjournal.net/zypressen-wolfsmilch-steckbrief
…geboten: Zypressen Wolfsmilch ist giftig! Ein Steckbrief. –Zypressen-Wolfsmilch – Ein Steckbrief – Botanischer Name: Euphorbia cyparissias – Volkstümliche Namen: Dullkraut, Milchkraut, Warzenkraut – Familie: Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) – Pflanzenart: krautige Pflanze…
https://www.gartenjournal.net/zypressen-wolfsmilch-steckbrief
https://www.gartenjournal.net/euphorbia-ingens-pflege
Rein optisch betrachtet wirkt der Wolfsmilch Kaktus (Euphorbia ingens) wie eine größere Variante der Dreikantigen Wolfsmilch (Euphorbia trigona). Obwohl es sich bei diesem sukkulenten Baum aus botanischer Sicht nicht wirklich…
https://www.gartenjournal.net/euphorbia-ingens-pflege
https://www.gartenjournal.net/dreikantige-wolfsmilch-pflege
…gemacht werden können. –Gibt es Krankheiten, die der Dreikantigen Wolfsmilch gefährlich werden können? Wie auch andere Sukkulenten ist die Dreikantige Wolfsmilch in der Regel überhaupt nicht von speziellen Krankheiten bedroht….
https://www.gartenjournal.net/dreikantige-wolfsmilch-pflege
https://www.gartenjournal.net/wolfsmilch-unkraut
…raumgreifend wuchert. Samenunkräuter wie die Wolfsmilch lassen sich zudem durch regelmäßiges Hacken des Beetes so stark schwächen, dass sie sich erst gar nicht weiter ausbreiten. Da die Wolfsmilch zu den…
https://www.gartenjournal.net/wolfsmilch-unkraut
https://www.gartenjournal.net/dreikantige-wolfsmilch-vermehren
Mit ihrer exotischen, kaktusähnlichen Optik ist die Dreikantige Wolfsmilch (Euphorbia trigona) eine durchaus verbreitete und beliebte Zimmerpflanze. Unter optimalen Standort- und Pflegebedingungen kann diese nicht winterharte Euphorbienart durchaus beachtliche Ausmaße…
https://www.gartenjournal.net/dreikantige-wolfsmilch-vermehren
https://www.gartenjournal.net/dreikantige-wolfsmilch-schneiden
Die Dreikantige Wolfsmilch (Euphorbia trigona) wird aufgrund ihrer exotischen Optik (botanisch unrichtig) auch oft als „Westernkaktus“ bezeichnet, wobei die Pflegebedürfnisse dieser als sukkulente Zimmerpflanze verbreiteten Unterart der Wolfsmilchgewächse durchaus an…
https://www.gartenjournal.net/dreikantige-wolfsmilch-schneiden
https://www.gartenjournal.net/walzen-wolfsmilch-vermehren
…der Stecklinge: Der Milchsaft aller Wolfsmilchgewächse und somit auch der Walzenwolfsmilch ist stark ätzend. –Vegetative Vermehrung über Stecklinge Für die Vermehrung von Euphorbia myrsinites können Sie nicht blühende Triebe verwenden,…
https://www.gartenjournal.net/walzen-wolfsmilch-vermehren
https://www.gartenjournal.net/walzen-wolfsmilch-giftig
…–Wolfsmilch trägt ihren Namen nicht umsonst Die Walzenwolfsmilch trägt ihren gefährlich klingenden Namen nicht ohne Grund – ebenso wie alle anderen der schätzungsweise 2200 verschiedenen Arten der Wolfsmilchgewächse. Schließlich ist…
https://www.gartenjournal.net/walzen-wolfsmilch-giftig
https://www.gartenjournal.net/euphorbia-giftig
Der im deutschsprachigen Raum gebräuchliche Name Wolfsmilch für die Gattung der zahlreichen Euphorbia-Arten kommt nicht von ungefähr: Wolfsmilchgewächse sondern bei Verletzungen einen ätzenden Milchsaft ab, der in den meisten Fällen…
https://www.gartenjournal.net/euphorbia-giftig
https://www.gartenjournal.net/sukkulenten-arten
…ihr Gärtner ab und zu das Gießen versäumt. –Wolfsmilch – wilder Charme mit sukkulentem Charakter Weil sie zahlreiche repräsentative Arten aufzuweisen hat, wurde die gesamte Gattung Wolfsmilch in 2013 zur…
https://www.gartenjournal.net/sukkulenten-arten
https://www.gartenjournal.net/welche-zimmerpflanzen-koennen-allergien-ausloesen
…Wolfsmilchgewächsen gehören: – Birkenfeigen (Ficus Benjamini) – Christusdorn (Euphorbia milii) – Croton (Codiaeum variegatum) – Dreikantige Wolfsmilch/ Dreirippige Wolfsmilch (Euphorbia trigona) – Geigenfeige (Ficus lyrata) – Gummibaum (Ficus elastica) –…
https://www.gartenjournal.net/welche-zimmerpflanzen-koennen-allergien-ausloesen
https://www.gartenjournal.net/euphorbia-pflege
…von Wolfsmilchgewächsen zu beachten? Wolfsmilcharten wie die Balkan-Wolfsmilch oder die Schatten-Wolfsmilch lassen sich im Garten gut mit abgelagertem Kompost versorgen, dem etwas Rindenmulch untergemischt wird. Dagegen werden die als Zimmerpflanzen…
https://www.gartenjournal.net/euphorbia-pflege
https://www.gartenjournal.net/christusdorn
Als Wolfsmilch-Art entwickelt der Christusdorn einen milchigen Pflanzensaft, der ihm als Schutz dient. Aufgrund seiner Giftigkeit sind Pflanzenliebhaber verunsichert. Wenn Sie auf einen sicheren Umgang achten, müssen Sie sich keine…
https://www.gartenjournal.net/christusdorn
https://www.gartenjournal.net/euphorbia-ingens-giftig
Der Wolfsmilch Kaktus (Euphorbia ingens) kann aufgrund seines Erscheinungsbildes sehr leicht mit „echten“ Kakteenarten verwechselt werden. Dabei handelt es sich bei dieser Pflanze in Wirklichkeit um ein Wolfsmilchgewächs der Pflanzengattung…
https://www.gartenjournal.net/euphorbia-ingens-giftig
https://www.gartenjournal.net/spuckpalme
…myrsinites): auch Myrtenblätterige Wolfsmilch, durch flachen Wuchs ideal für Steingarten oder Topfhaltung – „Baseball-Wolfsmilch“ (Euphorbia obesa): kugelförmiges Wolfsmilchgewächs mit hübschen, gelben Blüten – Bleistiftstrauch oder Bleistiftbaum (Euphorbia tirucalli): auch Gummihecke…
https://www.gartenjournal.net/spuckpalme
https://www.gartenjournal.net/fliegen-vertreiben
…schaffen. Diese Pflanzen ziehen Fliegen an: – **Saxifraga**: Moos-Steinbrech, Judenbart, Knöllchen-Steinbrech – **Milzkraut**: Wechselblättriges Milzkraut, Gegenblättriges Milzkraut – **Wolfsmilch**: Sonnwend-Wolfsmilch – **Waldrebe**: Aufrechte Waldrebe, Alpen-Waldrebe – **Herzblatt**: Sumpf-Herzblatt –DIY-Fliegenmittel|DIY-Fliegenmittel Wenn…
https://www.gartenjournal.net/fliegen-vertreiben
https://www.gartenjournal.net/kaktusaehnliche-pflanze
…einer Dreikantigen Wolfsmilch keine Unterschiede entdecken. Worauf Sie bei der Wahl des Standortes sowie der Wasser- und Nährstoffversorgung achten sollten, haben wir hier für Sie zusammengefasst: – Heller bis sonniger…
https://www.gartenjournal.net/kaktusaehnliche-pflanze
https://www.gartenjournal.net/euphorbia-arten
Bis heute wurden weltweit deutlich über 2.000 Pflanzenarten entdeckt, die der riesigen Gattung der Euphorbien zugerechnet werden. Im deutschsprachigen Raum beziehen sich bei der sogenannten „Wolfsmilch“ viele gebräuchliche Namen für…
https://www.gartenjournal.net/euphorbia-arten
https://www.gartenjournal.net/balkonpflanzen-herbst
…metallisch-glänzendes Laub mit einem Netz aus roten Adern – Walzen-Wolfsmilch (Euphorbia myrsinites): blaugrüne Zungenblättchen zieren walzenförmige Triebe bis in den Winter Die wunderbare Scheinbeere (Gaultheria procumbens) begrüßt den Herbst mit…
https://www.gartenjournal.net/balkonpflanzen-herbst