Suchergebnis
https://www.gartenjournal.net/steinbrech
…sowohl organische Materialien, wie Laub oder Grasschnitt als auch anorganischer Splitt oder Kies. Findet eine Steinbrech-Pflanze optimale Standortbedingungen vor, verlangt das Pflegeprogramm dem Gärtner nur wenig ab. Eine…
https://www.gartenjournal.net/steinbrech
https://www.gartenjournal.net/steinbrech-pflanzen
…auf die jeweils vorliegende Unterart heruntergebrochen beantwortet werden. Generell gibt es die folgenden, groben Unterteilungen: – Moos-Steinbrech – Polster-Steinbrech – Fetthennen-Steinbrech – Becher-Steinbrech – Herbst-Steinbrech Der Polster-Steinbrech eignet sich gut…
https://www.gartenjournal.net/steinbrech-pflanzen
https://www.gartenjournal.net/moossteinbrech
…Varietäten des Garten-Steinbrechs. Gärtner unterteilen die zahlreichen Züchtungen zur leichteren Unterscheidungen übrigens in Sektionen, wobei Arten wie der Astmoos-Steinbrech (bot. Saxifraga hypnoides) und der Rasen-Steinbrech (bot. Saxifraga rosacea) wahrscheinlich die…
https://www.gartenjournal.net/moossteinbrech
https://www.gartenjournal.net/steinbrech-pflege
…stark. Als Faustregel gilt: Feinblättrige Arten des Steinbrechs benötigen eine regelmäßigere (manchmal tägliche) Wasserversorgung als Steinbrech-Arten mit sukkulenten, dickfleischigen Blättern. Dabei ist die Bewässerung möglichst nicht in der Mittagshitze, sondern…
https://www.gartenjournal.net/steinbrech-pflege
https://www.gartenjournal.net/steinbrech-winterhart
Die Steinbrechgewächse (Saxifraga) kommen in mehreren hundert verschiedenen Arten vor und zeichnen sich durch einen niedrigen, polsterartigen Wuchs und filigrane, ausdauernde Blüten aus. Da viele Steinbrecharten auch in extremen Hochgebirgslagen…
https://www.gartenjournal.net/steinbrech-winterhart
https://www.gartenjournal.net/steinbrech-standort
…Steinbrechs eignen sich aber auch für eine Pflanzung in voller Sonne. In den Zwischenräumen felsiger Steingärten und als hängender Bewuchs an Trockenmauern lässt sich der Steinbrech schön mit den folgenden…
https://www.gartenjournal.net/steinbrech-standort
https://www.gartenjournal.net/moossteinbrech-winterhart
Der sogenannte Moossteinbrech (Saxifraga arendsii) ist eine besonders niedrig bleibende Unterart des Steinbrechs. Wie auch andere Arten der Gattung Saxifraga lässt sich der Moossteinbrech perfekt als polsterbildende Pflanze in Steingärten…
https://www.gartenjournal.net/moossteinbrech-winterhart
https://www.gartenjournal.net/steingarten-halbschatten
…– Weiße Götterblume – Bitterblume – Wald-Scheinmohn – Pyrenäen-Felsenteller – verschiedene Steinbrech-Arten (z. B. Moos-Steinbrech, Hängender Steinbrech…) – Porzellanblümchen – Scheinbeere ***Steingartenpflanzen zur Unterpflanzung von Gehölzen Im Umfeld von Gehölzen…
https://www.gartenjournal.net/steingarten-halbschatten
https://www.gartenjournal.net/fliegen-vertreiben
…schaffen. Diese Pflanzen ziehen Fliegen an: – **Saxifraga**: Moos-Steinbrech, Judenbart, Knöllchen-Steinbrech – **Milzkraut**: Wechselblättriges Milzkraut, Gegenblättriges Milzkraut – **Wolfsmilch**: Sonnwend-Wolfsmilch – **Waldrebe**: Aufrechte Waldrebe, Alpen-Waldrebe – **Herzblatt**: Sumpf-Herzblatt –DIY-Fliegenmittel|DIY-Fliegenmittel Wenn…
https://www.gartenjournal.net/fliegen-vertreiben
https://www.gartenjournal.net/steingarten-balkon
…Pflanzenarten sind beispielsweise: – Hauswurz (Sempervivum) – Scharfer Mauerpfeffer ((Sedum acre) – Fetthenne (Sedum) – Tripmadam (Felsen-Fetthenne, Sedum reflexum) – Rosetten-Steinbrech (Pracht-Steinbrech, Saxifraga cotyledon) – Enzian (Gentiana) – Alpenaster (Aster…
https://www.gartenjournal.net/steingarten-balkon
https://www.gartenjournal.net/stauden-bluetezeit
…Blütezeit von März bis Mai: Steinbrech, Bergenie, Veilchen, Primel, Zwergiris Blütezeit von April bis Juni: Vergissmeinnicht, Polsterphlox, Schleifenblume, Türkenmohn, Tränendes Herz Blütezeit von Mai bis Juli: Purpurglöckchen, Storchschnabel, Flockenblume Blütezeit…
https://www.gartenjournal.net/stauden-bluetezeit
https://www.gartenjournal.net/bodendecker-steingarten
…auf. –Alpen-Edelweiß (Leontopodium alpinum) Neben dem Enzian ist das Edelweiß die typische Gebirgspflanze und darf in keinem klassischen Steingarten fehlen. Als Pflanzennachbarn eignen sich vor allem Enziane, Steinbrech, Hauswurz, Glockenblumen…
https://www.gartenjournal.net/bodendecker-steingarten
https://www.gartenjournal.net/steingarten-phlox
…scharlachrot – und ‚White Delight‘ ist starkwüchsig mit einer reinweißen Blüte. tipp: Besonders hübsch wirkt der Phlox in Kombination mit anderen Stauden wie Blaukissen, Gänsekresse, Steinkraut, Nelken, Glockenblumen oder Steinbrech….
https://www.gartenjournal.net/steingarten-phlox
https://www.gartenjournal.net/stauden-fuer-steingarten
…für Steingärten: – Hauswurz (vielfältige Formen, unempfindlich gegen Trockenheit, farbenfroh) – Gartensilberwurz (bezaubernde teppichartige Matten, blüht im Mai und Juni, fedrige Samenstände nach der Blüte) – Herbst-Steinbrech (ganzjährig bräunlich-glänzende Blätter,…
https://www.gartenjournal.net/stauden-fuer-steingarten
https://www.gartenjournal.net/herbstblumen
…-Besonderheiten: sehr lange Blütezeit ***Herbst-Steinbrech (Saxifraga cortusifolia var. fortunei) Die hübschen, weißen Rispenblüten des zwischen September und Oktober blühenden Herbst-Steinbrechs bilden einen attraktiven Kontrast zu den rötlich überhauchten Stängeln und…
https://www.gartenjournal.net/herbstblumen
https://www.gartenjournal.net/pflanzen-fuer-kiesbeet
…Blauschwingel – Enzian – Grasnelken – Glockenblumen – Kriechwacholder – Steinbrech – Thymian. Gehölze wie die Zwergkiefer, Kirschlorbeer oder der Schmetterlingsstrauch ergänzen die Bepflanzung. Gräser wie das Zittergras oder das…
https://www.gartenjournal.net/pflanzen-fuer-kiesbeet
https://www.gartenjournal.net/steingarten-nordseite
…Schatten am wohlsten. – Das Goldtröpfchen (Chiastophyllum oppositifolium) zeigt goldgelbe Blütentrauben. – Auch der Moos-Steinbrech (Saxifraga x arendsii) gehört zu den typischen Pflanzen für die Nordseite. tipp: Auch viele Kräuter…
https://www.gartenjournal.net/steingarten-nordseite
https://www.gartenjournal.net/hauswurz-dekorieren
…Mittagsblümchen (Delosperma), der Polsterrosenwurz (Rhodiola), der Sternwurz (Orostachys), Saxifraga (auch als „Steinbrech“ bezeichnet) sowie anderen Dickblattgewächsen kombinieren. Sehr hübsch sehen auch verschiedenfarbige und -gestaltige Hauswurzen gemeinsam gepflanzt aus. –Einen Steingarten…
https://www.gartenjournal.net/hauswurz-dekorieren
https://www.gartenjournal.net/hauswurz-pflanzen
…weiter wachsen. –Gute und schlechte Nachbarn Hauswurze lassen sich sehr gut mit anderen flachwüchsigen Steingartenpflanzen vergesellschaften, beispielsweise mit niedrigen Fetthennen, Steinbrech, Thymian, Kuhschelle, Schachbrettblume oder Fünffingerkraut. tipp: Mischen Sie beim…
https://www.gartenjournal.net/hauswurz-pflanzen
https://www.gartenjournal.net/balkonpflanzen-februar
…5-10 cm – Himalaya-Steinbrech (Saxifraga lilacina) mit violettrosa Blütenteppichen und wintergrünem Laub; 5-10 cm – Duft-Veilchen (Viola odorato) mit zart duftenden Blüten und schönen Farben; 10-15 cm Die hartgesottenen Sorten…
https://www.gartenjournal.net/balkonpflanzen-februar
1 - 20 Ergebnisse von 28