Suchergebnis
https://www.gartenjournal.net/kupfer-felsenbirne
…Alter eindrucksvoll in Szene setzen kann. In jeder guten Gartenerde breitet die Kupfer-Felsenbirne ihr flaches Wurzelsystem freudig aus. Eine frisch-feuchte und gut durchlässige Konsistenz, in Kombination mit einem…
https://www.gartenjournal.net/kupfer-felsenbirne
https://www.gartenjournal.net/kupfer-felsenbirne-schneiden
Kupfer-Felsenbirne wächst langsam und wird insgesamt selten höher als fünf Meter. Diese Eigenschaft, ihre üppige Blüte und die schöne Laubfärbung im Frühjahr und im Herbst machen die Kupfer-Felsenbirne zu einem…
https://www.gartenjournal.net/kupfer-felsenbirne-schneiden
https://www.gartenjournal.net/kupfer-felsenbirne-hochstamm
Kupfer-Felsenbirne wird meistens als strauchartig wachsender Baum kultiviert. Im Handel bekommt man aber auch Kupfer-Felsenbirne als Hochstamm. Dieser kann eine stattliche Höhe von bis zu acht Meter erreichen und bildet…
https://www.gartenjournal.net/kupfer-felsenbirne-hochstamm
https://www.gartenjournal.net/kupfer-felsenbirne-krankheiten
…Echte Mehltau macht vor Kupfer-Felsenbirne nicht halt. Die von einer wilden Art abstammenden Sorten der Kupfer-Felsenbirne sind widerstandsfähiger gegenüber Schädlingen und Krankheitserregern als die gezüchteten und veredelten Sorten. Allgemein gilt…
https://www.gartenjournal.net/kupfer-felsenbirne-krankheiten
https://www.gartenjournal.net/kupfer-felsenbirne-standort
…und wird wegen seiner schönen Laubfärbung geschätzt. Kupfer-Felsenbirne wächst normalerweise als Strauch, kann durch einen gezielten Schnitt auch zum Hochstamm erzogen werden. Die Blätter der Kupfer-Felsenbirne sind im Frühling bronze-…
https://www.gartenjournal.net/kupfer-felsenbirne-standort
https://www.gartenjournal.net/kupfer-felsenbirne-fruechte
…Vögel die süßen Früchte zu schätzen. –Von der Blüte zur Frucht Die Blüten der Kupfer-Felsenbirne öffnen sich im April, wenn sich auch die ersten bronze- oder kupferfarbene Blätter zeigen. Die…
https://www.gartenjournal.net/kupfer-felsenbirne-fruechte
https://www.gartenjournal.net/kupfer-felsenbirne-giftig
…verzehren, um negative Wirkung zu spüren. Kupfer-Felsenbirne (häufig auch als Korinthenbaum bezeichnet) wartet im Frühling mit einer Hülle weißer sternförmiger Blüten auf. Aus diesen entwickeln sich im Spätherbst kleine blauschwarze,…
https://www.gartenjournal.net/kupfer-felsenbirne-giftig
https://www.gartenjournal.net/felsenbirne
…Osten des nordamerikanischen Kontinents, ist aber auch hier schon längst ausgewildert. In Norddeutschland ist die Kupfer-Felsenbirne auch als „Korinthenbaum“ bekannt. –Verwendung Felsenbirnen sind im Garten vor allem als Solitäre zu…
https://www.gartenjournal.net/felsenbirne
https://www.gartenjournal.net/felsenbirne-schneiden
…den Neuaufbau Ihrer Felsenbirne. faq: ***Ich habe in einem Forum für Hobbygärtner gelesen, dass die Beeren einer Felsenbirne leicht giftig sind. Stimmt das? Die Beeren einer Felsenbirne sind definitiv **nicht…
https://www.gartenjournal.net/felsenbirne-schneiden
https://www.gartenjournal.net/felsenbirne-sorten
…verzehrenden Fruchtertrag. Die Europäische Felsenbirne wird auch ohne Rückschnitt selten deutlich höher als etwa drei Meter. –Die Kupfer-Felsenbirne Der Name der sogenannten Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii) weist auf die besonders attraktive…
https://www.gartenjournal.net/felsenbirne-sorten
https://www.gartenjournal.net/felsenbirne-hoehe
…Düngung ab. Die folgenden Angaben zu einigen Sorten der Felsenbirne sollen einen groben Überblick über das Größenspektrum der verschiedenen Felsenbirnen-Sorten vermitteln: – Kupfer-Felsenbirne: ca. zwei bis sechs Meter Maximalhöhe –…
https://www.gartenjournal.net/felsenbirne-hoehe
https://www.gartenjournal.net/felsenbirne-groesse
…können bei ihrem Größenwachstum aber durchaus unterschiedliches Wachstumspotenzial an den Tag legen: – Kupfer-Felsenbirne: wird etwa zwei bis sechs Meter hoch – Gewöhnliche Felsenbirne: wird etwa einen bis vier Meter…
https://www.gartenjournal.net/felsenbirne-groesse
https://www.gartenjournal.net/felsenbirne-unterpflanzen
…Felsenbirne im Garten mit attraktiven Blumen, Kräutern, Stauden oder Sträuchern zu unterpflanzen. –Die Wuchsform der Felsenbirne macht eine Unterpflanzung oftmals notwendig Während sich manche Sorten der Felsenbirne durch einen gezielten…
https://www.gartenjournal.net/felsenbirne-unterpflanzen
https://www.gartenjournal.net/felsenbirne-pflanzen
…der Felsenbirne angeboten, die unterschiedliche Wuchshöhen erreichen und sich optisch etwas unterscheiden. Besonders beliebt ist die Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii), da sie im Herbst eine besonders prächtige Färbung der Blätter aufweist….
https://www.gartenjournal.net/felsenbirne-pflanzen
https://www.gartenjournal.net/felsenbirne-kleine-sorte
…über Jahre hinweg nicht „auswachsen“. Es kann deshalb mehr als frustrierend sein, starkwüchsige Sorten wie die Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii) zwanghaft auf eine kompakte Größe begrenzen zu wollen. Formschönen Wuchs erzielt…
https://www.gartenjournal.net/felsenbirne-kleine-sorte
https://www.gartenjournal.net/felsenbirne-hecke
…Blätter –Die richtige Sorte auswählen Bei der Auswahl der Pflanzen für Ihre Hecke aus Felsenbirnen sollten Sie auf die richtige Sortenauswahl achten. Während die KUpfer-Felsenbirne mit bis zu 6 m…
https://www.gartenjournal.net/felsenbirne-hecke
https://www.gartenjournal.net/felsenbirne-obelisk-schneiden
…Formschnitte schon in einem sehr frühen Pflanzenalter beginnen. Adulte Exemplare der Kupfer-Felsenbirnen und anderer Felsenbirnen-Sorten vertragen radikale Schnitte nur sehr schlecht. Wenn es also beim Formschnitt nicht um das beliebte…
https://www.gartenjournal.net/felsenbirne-obelisk-schneiden
https://www.gartenjournal.net/felsenbirne-rote-blaetter
…sogenannte Kupfer-Felsenbirne. Deren Blätter färben sich aber nicht nur im Herbst auffällig rot, sondern zeigen auch im jungen Austrieb frischer Blätter einen kupferartigen Rotton. Auch andere Felsenbirnen bekommen intensiv rot…
https://www.gartenjournal.net/felsenbirne-rote-blaetter
https://www.gartenjournal.net/felsenbirne-wachstum
…– Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii): etwa 4 bis 6 m Wuchshöhe – Ährige Felsenbirne (Amelanchier spicata): zwischen 0,5 und 2 m Wuchshöhe tipp: Die Früchte der Felsenbirne sind essbar. Eine fruchtende…
https://www.gartenjournal.net/felsenbirne-wachstum
https://www.gartenjournal.net/laubbaeume-fuer-den-garten
…eine Reihe verschiedener Felsenbirnen-Arten, die dank ihrer überreichen Blütenfülle, der prächtige Herbstfärbung und des reichen Fruchtschmucks sehr beliebt sind. Die hübsche Kupfer-Felsenbirne kann bis zu 10 Meter hoch werden und…
https://www.gartenjournal.net/laubbaeume-fuer-den-garten
1 - 20 Ergebnisse von 24