Suchergebnis
https://www.gartenjournal.net/blaustern
…in ihnen steckt. Mit diesen Blütezeiten beschenkt uns die vielseitige Szilla-Gattung: – Sibirischer Blaustern (Scilla sibirica): Februar bis März – Zweiblättriges Blausternchen (Scilla bifolia): März bis April –…
https://www.gartenjournal.net/blaustern
https://www.gartenjournal.net/blausternchen
…Blaustern: Türkei, Kaukasus, Mittelrussland – Mischtschenko-Blaustern: Iran, Transkaukasien – Alpenveilchen-Blaustern: Türkei, Transkaukasien –Wachstum Blausterne wachsen als ausdauernde und krautige Pflanzen. Als sogenannte Geophyten entwickeln Scilla-Arten eine unterirdische Zwiebel, mit der…
https://www.gartenjournal.net/blausternchen
https://www.gartenjournal.net/blaustern-steckbrief
…den Namen Szilla, Meerzwiebel und Blausternchen bekannt. Seinen Namen Blaustern erhielt er aufgrund seiner charakteristischen blauen Sternenblüten. Diese Zwiebelpflanze ist sowohl für den Menschen als auch für Tiere leicht giftig….
https://www.gartenjournal.net/blaustern-steckbrief
https://www.gartenjournal.net/peruanischer-blaustern-pflege
Entgegen der weit verbreiteten Annahme dieser Blaustern würde aus Peru stammen, findet er seine Heimat in Spanien vor. Aufgrund seiner mediterran geprägten Herkunft, hegt er andere Pflegeansprüche als andere Vertreter…
https://www.gartenjournal.net/peruanischer-blaustern-pflege
https://www.gartenjournal.net/peruanischer-blaustern-winterhart
…ihrer Winterhärte zusammenhängt und weiteres zu ihrer Frostverträglichkeit ist nachfolgend erläutert… –Ein mediterranes, nicht winterhartes Gewächs Der Peruanische Blaustern stammt ursprünglich aus dem mediterranen Raum. Er kommt von Südwest-Europa bis…
https://www.gartenjournal.net/peruanischer-blaustern-winterhart
https://www.gartenjournal.net/blaustern-giftig
Der Ursprung des botanischen Namens Szilla deutet darauf hin, dass der Blaustern nicht ganz ungefährlich ist. Szilla leitet sich von der griechischen Göttin Skylla ab, die wunderschön aussah, bevor sie…
https://www.gartenjournal.net/blaustern-giftig
https://www.gartenjournal.net/blausternchen-bluetezeit
…–Die meisten Arten blühen von März bis April Der Großteil der Arten des leicht giftigen Blausterns, die im Handel erhältlich sind, blühen ab März und bis in den April hinein….
https://www.gartenjournal.net/blausternchen-bluetezeit
https://www.gartenjournal.net/wann-blumenzwiebeln-pflanzen
…ob wir die gesetzten Zwiebeln auch tatsächlich erblühen sehen. –Pflanzzeit für Frühlingsblüher Die Pflanzzeit für Frühlingsblüher wie Blaustern, Hyazinthen, Krokusse, Narzissen und Tulpen ist jedes Jahr im Herbst. Obwohl die…
https://www.gartenjournal.net/wann-blumenzwiebeln-pflanzen
https://www.gartenjournal.net/blumenzwiebeln-einpflanzen
…ist möglich, da die Sonne durch das fehlende Blätterkleid im Frühling bis zum Boden durchdringt. Der Lebenszyklus von heimischen Arten wie Blaustern oder Krokus ist bist zum Blattaustrieb abgeschlossen. Sie…
https://www.gartenjournal.net/blumenzwiebeln-einpflanzen
https://www.gartenjournal.net/hyazinthengewaechse
…oder Traubenhyazinthen) Ornithogalum (Milchstern) Puschkinia (Kegelblume) Scilla (Blaustern) Viele der zur Unterfamilie der Hyazinthengewächse gehörenden Pflanzen werden im Volksmund einfach als Hyazinthen bezeichnet. Die bekanntesten Arten sind Scilla und Muscari,…
https://www.gartenjournal.net/hyazinthengewaechse
https://www.gartenjournal.net/wann-balkonblumen-pflanzen
…werden Frühjahrsblüher gepflanzt. Darunter: Hyazinthen, Krokusse, Osterglocken, Schneeglöckchen, Tulpen, Märzenbecher, Kaiserkronen, Strahlenanemonen, Blaustern und Narzissen. Ebenso werden kleinere Stauden wie Leberblümchen, Veilchen und Adonisröschen im Herbst gepflanzt. Sie werden allerdings…
https://www.gartenjournal.net/wann-balkonblumen-pflanzen
https://www.gartenjournal.net/blauraute-bienenweide
…– Astern – Besenheide – Blaustern – Christrose – Glockenblume – Lavendel – Schneeglöckchen – Steinklee – Stockrosen – Schneeheide Tipp: Auch sog. Unkraut wie Gänseblümchen, Giersch, Löwenzahn, Schafgarbe und…
https://www.gartenjournal.net/blauraute-bienenweide