Wozu dient eine Beeteinfassung?
Beeteinfassungen aus Draht oder lackiertem Holz passen optisch nicht immer in den Garten. Selbst geflochtene Weide Zäune wirken hingegen sehr harmonisch und natürlich. Die einfach hergestellten Wände erweisen sich zudem als sehr vielseitig einsetzbar. Im Garten erfüllen sie folgenden Nutzen:
- Stabilisierung der Erde in einem Hochbeet
- optische Bereicherung
- Abgrenzung von der Rasenfläche
- Rankhilfe für junge Pflanzen
Beeteinfassung aus Weide selber bauen
Möchten Sie von den Vorteilen einer Beeteinfassung profitieren, können Sie entweder viel Geld im Gartencenter ausgeben oder sich einen Weide Zaun ganz einfach selber herstellen. So gehen Sie dabei vor:
- schneiden Sie je nach gewünschter Höhe mehrere Zweige einer Weide ab
- Sie finden den freistehenden Laubbaum an vielen Orten, halten Sie einfach die Augen offen
- weichen Sie die abgeschnittenen Ruten mehrere Tage in Wasser
- stecken Sie stabile Stöcke in einigem Abstand voneinander um Ihr Beet herum
- nun flechten Sie die Weide Ruten um die Pfähle
- legen Sie die Ruten dabei abwechselnd vor und hinter die Stöcker
- haben Sie die gewünschte Höhe erreicht, kappen Sie die überstehenden Enden ab
Muss eine Weide Beeteinfassung gepflegt werden?
Diese Frage richtet sich ganz nach Ihren ästhetischen Ansprüchen und dem verwendeten Material. Haben Sie Ihre Beeteinfassung aus jungen Weide Ruten geflochten, treiben diese noch immer aus. Diese Eigenschaft sieht schön natürlich aus und bringt zusätzlich Farbe in Ihren Garten. Werden die nachgrünenden Triebe jedoch zu lang, sollten Sie sie entfernen. Ansonsten sind Weide Zweige ein sehr witterungsbeständiges Naturmaterial, dass keine Ansprüche an Erneuerungen stellt. Lediglich starker Wind oder Erdrutsche aufgrund von starkem Niederschlag könnten Ihre Beeteinfassung abknicken.